Vergesellschaftung – die besten Beiträge

Vergesellschaftung bei Kaninchen schief gelaufen?

Also, ich war heut im Tierheim und hab einen Partner für mein Kaninchen geholt (er: 9 mon /kastriert / M). Leider konnte man im Tierheim nicht feststellen wie alt das Kaninchen ist, scheint aber jünger zu sein.(wurde auf einer Wiese gefunden).

Ich hab einen Raum gewählt wo mein Kaninchen zwar schon war, hab aber alles geputzt mit glasreiniger usw. Hab ihn auch mit neuen Spielsachen Bzw. Häuser usw eingerichtet. Sie leben beide in Wohnumgshaltung/ zwar Käfig wird aber nie zugemacht! Am Anfang hat sich das Weibchen in ihrem Haus versteckt (mit 2 Ein- Bzw Ausgängen) und er hat nur gefressen. Als er sie bemerkt hat fing er an sie zu jagen. Das ging so weiter bis ich beschlossen habe sie ins nächste Zimmer (in das Zimmer wo der neue käfig steht) reingelassen. Sie hat sich am Anfang echt wohl gefühlt, aber jz sitzt sie nur in der Ecke rum weil er sie von ihrem Haus weggejagt hat, obwohl er auch eins hat. Manchmal hat er sie auch "berammelt"(weiß nicht wie man das schreibt Sry). Jz ist er im Käfig und frisst ihr alles weg. Ich hab ihr extra etwas Futter und trinken rausgestellt (sie traut sich nicht in den Käfig), sie nimmt es daweil trotzdem nicht an. Sie klopft die ganze Zeit wenn er zu nahe kommt auf dem Boden. Manchmal Radar ihr Herz so schnell das man es sogar spürt Bzw der Käfig wackelt.

Ist das normal und wird sie sich mit ihm verstehen?

Kaninchen, Tiere, Vergesellschaftung, Hasen

Krankes Kaninchen von Partner trennen oder auskämpfen lassen?

Hallo!

Die Frage ist ein wenig komisch formuliert aber hier mein Problem: Wir halten 2 kastrierte Kaninchenbrüder (haben sie jung vom Züchter geholt und sind jetzt etwa 3 Jahre alt) in einem großen Außengehege. Ein Herz und eine Seele waren die beiden leider noch nie wirklich. Einer der beiden ist sehr dominant und jagt den anderen wegen jeder Kleinigkeit durch den Stall. Trotzdem haben sie danach aber immer gekuschelt, sich geputzt usw. Eine Hassliebe könnte man meinen.

Der "schwächere" von den beiden hatte jetzt leider einen Parasiten weswegen er seine Hinterläufe nachgezogen hat. Der wurde zwar behandelt und der kleine kann schon wieder langsam aber normal hoppeln, der Tierarzt meinte aber, dass es wohl auch nicht mehr besser als so wird. Während der 2 wöchigen Medikamenten Behandlung haben wir die beiden getrennt damit das kranke Kaninchen nicht gejagt wird und seine Ruhe hat.

Jetzt wo es ihm besser ging wollten wir das Paar wieder im Stall zusammensetzen damit keiner alleine ist, wodurch es natürlich wieder Ärger gab. Der arme wurde durch den ganzen Stall gejagt obwohl er ja immer noch nicht der schnellste ist und hatte durch den Stress wieder einen ganz schlimmen Rückfall und konnte garnicht mehr laufen.

Im Moment sind die beiden wieder getrennt, weil wir dem kranken Kaninchen die Rangkämpfe erst einmal nicht antun wollen. Das Problem ist: Wenn die Krankheit nicht mehr besser wird... was sollen wir dann machen? Einfach aussitzen und hoffen dass der Dominante den kranken nicht zerbeißt?

Sorry für den Roman aber ich hoffe irgendjemand hat einen guten Rat für mich!

Kaninchen, Krankheit, Vergesellschaftung

Hundeerziehung / Hundegewöhnung / neuer Hund?

Hallo zusammen!

Ich habe, so glaube ich, einen blöden Fehler bei der Erziehung meines Hundes gemacht.... Folgendes ist passiert:

Ich habe einen Betrieb mit Hof. Dort ist als erstes ein Hund meines Onkels gewesen (weibl.). Dann habe ich mir meinen Hund angeschafft (Mischung Labrador/Deutsch Kurzhaar, Rüde). Da er deutlich jünger ist als die Hündin meines Onkels hat er sich bis heute (er ist jetzt 2 Jahre alt) immer untergeordnet. Das ist soweit auch ok. Er verteidigt aber den Hof sehr gut und schlägt ordentlich an wenn Fremde auf den Hof kommen. So solls auch sein!

Jetzt hat aber eine Mitarbeiterin einen jungen Schäferhund. Mein Hund hatte schon immer leichte Probleme mit Welpen. So hat er sich auch den mal vorgeknöpft. Ich konnte aber schlimmeres verhindern. Jetzt ist der Schäferhund 8 Monate (auch Rüde) alt und wir wollten schon sehen, dass die beiden auch mal miteinander klar kommen.

Dazu hatte ich meinen Hund immer ordentlich zurück gepfiffen, wenn er anfing den Welpen/Junghund anzuknurren oder irgendwie anzugehen.

Wir haben die jetzt auch dahin, dass sie anfangen zu "spielen".

Leider habe ich jetzt aber den Eindruck, dass mein Hund unheimlich unsicher geworden ist und er unterwirft sich sogar dem Welpen. Ich denke, ich habe meinen Hund da zu sehr zusammengefaltet, wenn er auf den Welpen losgehen wollte.

Ich habe nun sorge, dass ich meinem Hund an dieser Stelle das Selbstbewusstsein gebrochen habe. Es ist ja "Sein Hof", und auf dem darf er auch Chef sein.

Er soll nicht den Junghund meiner Mitarbeiterin um die Ecke bringen, allerdings soll auch dieser sich nicht wie der Chef hier aufspielen. Ist ja nicht sein Revier....

Habe ich was falsch gemacht? Kann ich das korrigieren?

Vielen Lieben Dank im Voraus!

Hund, Erziehung, Vergesellschaftung, Hundeerziehung, Sozialisation, neuer Hund

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vergesellschaftung