Vergesellschaftung – die besten Beiträge

Degu Verhalten?

Ich habe 3 Degu-Weibchen die ich vor einigen Wochen nach erfolgreicher Vergesellschaftung wieder trennen musste.

Die älteste ist jetzt 1 Jahr alt und lebte vorher mit ihrer gleichaltrigen Schwester zusammen die dann auf unerklärlicher Weise plötzlich verstorben ist.

Habe mir dann 2 neue Weibchen geholt diese aber deutlich jünger sind (jetzt 6 Monate alt) also ein halbes Jahr Unterschied.

Die Vergesellschaftung funktionierte auf Anhieb und es dauerte nicht lange bis ich sie zusammensetzen konnte. Doch jetzt vor einigen Wochen wurde einer der kleinen von der Großen so stark angegriffen dass Blut floss. Musste sie also wieder trennen.

Die Käfige stehen jetzt nebeneinander so dass sie sich sehen können. Vorher schon ich eine Pappe dazwischen damit kein Blickkontakt stattfinden kann. Denn die kleine war noch so geschockt und die Große sehr aggressiv.

Jetzt wo die Pappe weg ist knabbert und versucht die große am Gitter zu buddeln um wahrscheinlich rüber zu kommen. Dabei quietscht und knurrt sie immer.

Jetzt aber klettert sie immer so am Gitter hoch dass sie dann in das andere Gehege uriniert. Das tut sie bei mir auch wenn ich vor ihrem Käfig stehe oder sitze. Dann pinkelt sie mich auch immer durch das Gitter an. Auch wenn ich sie auf meine Hand nehme oder sie im Auslauf auf meinem Bein ist.

Was bedeutet dieses urinieren sowohl den anderen Degus als auch mir gegenüber?

Tiere, Verhalten, Haustiere, Kleintiere, Trennung, Vergesellschaftung, Aggression, Degu, pinkeln, Uriniert

Kann manMeerschweinchen und Wachteln zusammen halten?

In meinem Stall (3×1.5m + eine ebene: 1.5× 0.6m) leben momentan 3 Meerschweinchen (1 männchen, 2 Weibchen, kurzhaar) dieTagsüber in einem grossen aussengehege sind auf dem Gras. Nun wollte ich fragen ob ich in dem Meerschweinchenstall auch Wachteln (4 oder 5) ansiedeln kann. Das Meersc hweinchen und Wachteln total unterschiedliche Tiere sind und natürlich auch nicht die selbe Sprache sprechen ist mir bewusst. Dennoch brauchen beide Tierearten viele Versteckmöglichkeiten, es können beide ganz Jährig draussen gehalten werden, und es sind beides Bodenbewohner ( was vielleicht eher schlecht ist da es so wohl eher zu Revierkämpfen kommen kann)

Im Stall würde ich natürlich ein Paar mehr Äste und Häuser als zusätzliche Verstecksmöglichkeiten anbieten, einen Teil abtennen wo nur die Wachteln hinkommen und da auch deren Futter anbieten und ein Sandbad anlegen.

Falls das dann trotz der Wachteleigenen - area zu streitigkeiten führen würde, hätte ich immernoch die Möglichkeit die Wachteln in einen kleineren Stall umzusetzen wo sie dann zwar noch genügend, aber eben nicht soo viel Platz hätten.

Falls ihr mir das abrät die beiden Tierarten zusammen zu halten in einem Stall, würde es dann vllt. Gehen sie nur im Aussengehege zusammen zu haben Tagsüber?

No way 83%
Im stall geht das so zusammen 17%
Nur im Aussengehege 0%
Tiere, Meerschweinchen, Vergesellschaftung, Gehege, Huhn, Stall, Wachteln, Aussengehege

Rennmaus einzelhaltung?

Hey Leute ich habe Folgendes Problem:

Ich habe zwei Mongolische Rennmaus Schwestern, seit ca einem Jahr. Bis jetzt war alles gut, doch vor ca 3 Wochen haben die sich angefangen zu Jagen. Ich dachte mir erst nichts dabei, kann ja mal passieren, dass man sich etwas anzickt. Nach einiger zeit hab ich dann bei der schwarzen eine Wunde Bemerkt. Ich bin danach so schnell es geht zum Tierarzt gegangen. Und Meine kleine wurde daraufhin behandelt. Die Ärztin meinte ich sollte sie schleunigst trennen. Das fand ich sehr komisch weil ich sollte sie ja nicht einzeln halten und ich kann dass au eigentlich nicht übers Herz bringen, oder meint ihr es wäre doch möglich? Auf jeden Fall verging die zeit jetzt, sie haben sich vertragen, sind wieder ein Herz und eine seele, haben zusammen gekuschelt und ich dachte alles wäre gut und es gäbe keinen Grund mehr sie zu trennen. Ich weiß ja, dass sie in Ihrer hitze sich manchmal besteigen und jagen und etwas umher rennen. Jetzt heute habe ich wieder bemerkt, dass sie sich wieder auf eine etwas Agressivere art jagen und die weiße, der schwarzen angst macht und sie versucht einzuschüchtern. (Ich weiß, dass sie mit den Streiterein versuchen eine Rangordnung zu bilden, aber das klappt bei den kleinen süßen nun mal nicht). Jetzt weiß ich nicht was genau ich tun soll, trennen würde ich die beiden ungerne. Aber weitere Mäuse Partner zu holen wäre auch kritisch, da ich denke, dass die Vergesellschaftung auch schwierig werden würde, vor allem mit der etwas aggressiveren und es würde auch keinen sinn machen, wenn ich dann vier Mäuse hätte und sie alle sich untereinander nicht verstehen. Unter anderem habe ich mit dem Gedanken gespielt ein Trenngitter hin zu machen, aber ich habe einen Käfig mit verschiedenen Ebenen bei dem das so gut wie gar nicht klappen würde.

Ich hoffe jemand hat Tipps für mich in meiner verzweifelten Lage, denn ich will immerhin nur das beste für die kleinen uns sie fühlen sich bestimmt auch nicht wohl wenn sie ständig streiten.

Ich hoffe ich bekomme einige gute Ratschläge.

Liebe Grüße

Joy

Maus, Tiere, Haustiere, Vergesellschaftung, Gerbil, Rennmaus, Einzelhaltung, trennen

Wie lange dauert meine Kaninchen Vergesellschaftung?

Hallo :)

ich habe vor ein paar Wochen schon eine Frage zu diesem Thema gestellt. (Die frage steht ein bisschen weiter unten.) Ich würde mich freuen wenn sich jemand Zeit nimmt, und mir eventuell ein paar hilfreiche Tipps geben kann...

„Hallo :)

ich habe Anfang Januar zwei neue Kaninchen bekommen (Mädchen und kastrierter Bock), die ich mit meiner Gruppe vergesellschaften wollte (zwei Mädchen und ein kastrierter Bock). Eines meiner Weibchen (Lilly) ist ziemlich dominant, die anderen 4 eher unterwürfig.

also insgesamt eine Gruppe mit fünf Kaninchen, drei Mädels und zwei kastrierte Böcke 

Ich habe sie dann auf neutralem Boden im Keller zusammengeführt und sie dort auch Tag und Nacht zusammengelassen. Am Anfang haben sie sich sehr gejagt, und das dominate Weibchen Lilly hat die beiden neuen auch so gezwickt, dass sie gequietscht haben. Es gab nie Bisswunden oder sonstige Verletzungen, also habe ich sie zusammengelassen. Nach etwa 5 Tagen hat sich alles etwas beruhigt, die haben zusammen gefressen und manchmal auch alle zusammen gekuschelt. Also habe ich nochmal 4 weitere Tage gewartet um sie dann alle in meine Voliere zu bringen (Sind etwa 13-15 qm), da wo meine vorigen 3 schon gewohnt haben. Sie haben diesen Platz rund um die Uhr zur Verfügung. Es wurde natürlich wieder sehr extrem gejagt. Ich habe zwei Ställe in denen die beiden neuen dann überwiegend saßen und sich somit auch etwas zurückgezogen haben. Ich habe sie dann immer wieder in den Auslauf gelassen, und selbst da wird heftig gejagt (sind auch so ca 80qm) Das ganze ist jetzt 1 Monat her und ich frage mich, wie lange es dauern wird, bis Lilly endlich aufhört die beiden die ganze Zeit zu jagen. Kann ich was tun? Ich habe nur so Angst, dass die beiden neuen sich irgendwann gar nichts mehr trauen.

Ps.: ich hatte schon viele Vergesellschaftungen allerdings nie mit 5 Kaminen sondern mit 3 oder 4. Bei dieser Vergesellschaftung bin ich allerdings langsam etwas verzweifelt... danke für jede Antwort.“

so, hierzu worse jetzt noch die Frage kommen, ob es Sinn machen würde, dass Gehege mit essigwasser zu säubern und sie dann nochmal zusammen reinzusetzen. Sollte ich sie eventuell nochmals trennen und dann neu im Gehege vergesellschaften?
danke an jeden, der bis hierhin schonmal gelesen hat und mir eine Antwort geben kann :)

Kaninchen, Haustiere, Vergesellschaftung

DRINGEND Hund an Katzen gewöhnen, brauche dringend Tipp's?

Hallo zusammen,

brauche dringend einen Rat. Ist es möglich einen 13 jährigen Hund (Malinois) an Katzen zu gewöhnen? Sie müssen ja nicht die besten Freunde werden, sondern der Mali soll sie innerhalb des Rudels akzeptieren.

Er selbst kennt keine Katzen und hat weder gute noch schlechte Erfahrungen mit Katzen gemacht. Er ist jetzt seid Freitag Abend bei uns. Letztes Wochenende war er auch schon mal da.

Mein Mann und ich würden ihm gern sein Leben retten, da ihm ansonsten droht das er eingeschläfert wird. Was aber für uns vorraussetzt das er sich mit unseren beiden Miezen versteht.

Aus der Entfernung klappt das ganz gut. Er hat sein Körbchen vor dem Fernseher liegen, damit die Katzen einen Bogen um ihn machen können, der Hund aber trotzdem soweit alles im Blick hat. Die Tür zum Flur haben wir mit einem Kindergitter gesichert, sodass die Katzen sich zurück ziehen können. Und der Hund nicht ungehindert zu ihnen kann. Außerdem trägt er zur generellen Sicherheit einen Maulkorb, wenn wir nicht bei ihm sind.

Wenn der Hund vor dem Fernseher liegt und die Katze auf dem Sofa (ca 5m Entfernung) sind dem Hund die Katzen egal. Wenn aber die Katze näher an ihn heran kommt, macht er einen Ansatz zum "Jagen"? Wenn die Katze beispielsweise auf einem Schrank sitzt bekommt der Hund ein starren Blick und fixiert sie? Macht aber erstmal noch nichts..

Glück im Unglück ist, das unsere Katzen beide Hunde kennen, zwar nicht in der Größenordnung aber kleine Hunde stellen allgemein kein Problem für die Katzen dar

Habe unten noch ein Bild eingefügt von einer Situation, wo der Pflegehund und die Katze sich gegenüber stehen. Ich denke eben das er wenn er der Katze wirklich was hätte tun wollen, es in der Situation auch hätte tun können.

Wir haben den Hund auch für sein Verhalten gelobt, wenn er liegen geblieben ist, während die Katze an ihm auf Entfernung vorbei gegangen ist.

Sollen wir ihn dann loben, oder erst wenn er die Katze in so einer Situation voll ignoriert hat?

Bitte um ein paar Tipps, damit es möglichst ohne Stress für alle Beteiligten ein Zusammenleben geben kann

Tiere, Hund, Katze, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Vergesellschaftung, Sozialisierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vergesellschaftung