Mir ist klar, dass Helium und Wasserdampf leichter sind als Luft/Stickstoff.
Faktoren, die mit in die Antwort einbezogen werden sollten sind:
-Dichte -Gravitation -Vakuum
Messbar ist ja, dass die Erde pro Sekunde ca. 30kg Wasserstoff verliert und ca. 50g Helium. Helium und Wasserstoff unterliegen ja auch der Gravitation, wie jede andere Masse (in Relation gesehen) auch, werden allerdings nach "oben" verdrängt, warum nicht nach unten? Bedeutet die Wechselwirkung zwischen Weltall (Vakuum) und Erdgravitation spielen irgendeine Rolle dabei.
Warum ist es also nun so, dass "leichte" Teilchen eher vom Vakuum angezogen werden, als von der Erdgravitation?