Unterricht – die besten Beiträge

Namensänderung auf dem Zeugnis mit Ergänzungsausweis?

Hallo,

ich möchte gern mein Schulzeugnis auf meinen richtigen (selbstgewählen) Namen ausstellen lassen. Kontext dazu - ich bin trans und besitze Ergänzungsausweis von der dgti, habe allerdings keine Personenstands - und Namensänderung vornehmen lassen (ich habe auch noch keine Diagnose für Geschlechtsdysphorie oder klinische Gutachten). Ich habe mich in der Hinsicht jetzt etwas informiert und bin soweit gekommen: Wenn keine Täuschungsabsicht vorliegt, ist es keine Urkundenfälschung, ausserdem ist es erlaubt, weil ich keine Vorteile daraus ziehe. Es ist also erlaubt.

Nun brauche ich allerdings konkrete Quellen, die ich meiner Schule vorlegen kann, denn einfach zu sagen "ja, das ist erlaubt weil das ist keine Urkundenfälschung" kommt komisch rüber und ist einfach abzulehnen. Also bräuchte ich Gesetzesnamen und Nummern bzw. konkrete (offizielle) Websites oder andere Bestätigungen.

Und noch eine Frage: heisst das alles, dass es ERLAUBT ist, das zu tun, oder aber ist die Schule dazu VERPFLICHTET meinem Wunsch nachzukommen? Meine Schule ist nicht allzu kooperativ und ich hoffe dass ich mit dem Ergänzungsausweis darlegen kann, dass sie dazu verpflichtet sind, den Namen dem auf meinem (Ergängungs-) Ausweis ins System und auf mein Zeugnis zu schreiben, aber im Internet gibt es dazu kaum konkrete Informationen.

Schule, Unterricht, Namensänderung, Transgender, Transsexualität, Zeugnis

Findet Ihr auch, dass Schule einem Gefängnis gleicht?

Eins vorweg: Ich bin schon lange durch mit Schule, habe eine Ausbildung und arbeite sogar im Management. Eine Sache hat sich aber nie geändert: Ich hasse unser Schulsystem und weiß nicht, wie ich da mit meinem Kind umgehen soll wenn es in 5 Jahren in die Schule geht... Ich wurde erniedrigt nur weil ich etwas "zappeliger" war.Wie seht ihr das?Freiheitsentzug

Das Hauptmerkmal von Gefängnissen – nämlich daß Menschen zur Anwesenheit verpflichtet werden – trifft auf Schulen auch zu. Schüler werden durch die Schulpflicht gezwungen, mindestens 10 Jahre ihres Lebens in der Schule zu verbringen – egal ob es ihnen dort gefällt oder nicht. Und das obwohl sie nie ein Verbrechen begangen haben und nie verurteilt wurden. Gefangene, die sich im Offenen Vollzug befinden, dürfen das Gefängnis zeitweise verlassen, müssen danach aber wieder in ihrer Zelle anwesend sein. Den Schülern geht es im „Teilzeit-Gefängnis Schule“ ganz ähnlich.

Verletzung von Grundrechten

Nicht nur die Freiheit der Person und das Recht, seinen Aufenthaltsort frei zu wählen, sondern auch andere Grundrechte werden sowohl in der Schule als auch im Gefängnis verletzt: Das Recht zu Demonstrationen oder sonstigen Treffen zu gehen, wird Gefangenen und während der Schulzeit auch Schülern vorenthalten. (Dabei ist die Versammlungsfreiheit ein wichtiges Merkmal der Demokratie!) Die Tätigkeiten der Schüler können auch als „Zwangsarbeit“ aufgefaßt werden, die laut Grundgesetz nur bei einer „gerichtlich angeordneten Freiheitsentziehung zulässig ist“. Wer seine Meinung frei äußert, muß oft mit Benachteiligungen rechnen. Persönliche Sachen werden einem weggenommen oder verboten und Briefe können von den Aufpassern gelesen werden.

Macht

Wie im Gefängnis herrscht in der Schule die „Obrigkeit“. Sie ist nicht demokratisch gewählt. Schüler müssen machen, was man ihnen sagt. Sie werden bevormundet und häufig nicht ernst genommen. Es wird in vielen Fällen Gehorsam verlangt. Wer auffällt, weil er die Anordnungen nicht befolgt (= sich nicht alles gefallen läßt), muß oft mit zusätzlichen Schikanen rechnen.

Gefängnis-Atmosphäre

Viele Schulgebäude haben durch ihre Architektur große Ähnlichkeit mit Gefängnissen: Betonhöfe, Stahltüren, lange Gänge, von denen Räume/Zellen abgehen, ödes finsteres oder graues Aussehen. Lehrer neigen oft dazu, sich wie Gefängnisaufseher zu verhalten. Sie brüllen, beleidigen, erniedrigen und erteilen Befehle. Diese Verhältnisse machen sowohl Lehrer und Aufseher als auch Schüler und Gefangene aggressiv, und tragen zu Gewalt an Schulen und in Gefängnissen bei. Es wird eher Konkurrenz als Solidarität unter einander gefördert.

Entmündigung

Schüler wie Gefangene müssen sich an einen starren Tagesablauf halten. Sie werden vor allem als „Schüler“ und „Häftlinge“ verwaltet, aber zählen nicht als Personen. Privatsphäre ist da kaum möglich, es herrscht ständige Überwachung. Manchmal darf man nicht mal ohne Erlaubnis aufs Klo gehen.

Nein 53%
Ja 48%
Mobbing, Schule, Bildung, Unterricht, Schüler, Lehrer

Mathe?

Hallo,

ich habe ein Problem. Ich bin in der 8. Klasse eines Gymnasiums und bin eigentlich ganz gut in der Schule. Meine Stärken liegen auf jeden Fall in Sprachen und einigen Nebenfächern, z.B. Naturwissenschaften & Biologie.

Mathe hingegen ist eher eine wirkliche Schwäche von mir. Ich habe seit der Grundschule Probleme im Fach Mathematik, habe an Förderkursen teilgenommen und heute auch eine Nachhilfe. Wir haben zusammen jetzt schon ungefähr für 3 Arbeiten gelernt. Für meine zuletzt geschriebene Arbeit habe ich eine 5- kassiert. Ich war bzw. bin immer noch tief enttäuscht von mir, da wir uns beide (meine Nachhilfe & ich) sehr viel Mühe gegeben haben. Meine Nachhilfe meinte auch zu mir, dass ich jetzt nicht daran zweifeln soll, dass ich zu wenig getan habe. Sie ist aber auch irgendwie enttäuscht und hat sich auch mehrfach entschuldigt.

Das Problem ist jetzt nur eben: Warum konnte ich alles, was in den Arbeiten drankam, bei ihr gut, aber in den Klassenarbeiten eben nicht? Es ist ja nicht nur einmal passiert. Manchmal frage ich mich, ob das was mit der Zeit in der Arbeit (45 min - 60 min) zutun hat. Immer wenn ich zu hören bekomme, dass eine Arbeit geschrieben wird, bekomme ich direkt Bauchschmerzen. Ich lerne vorallem für Mathearbeiten Stunden über Stunden. Und das nicht 3 Tage vor der Arbeit, sondern meist sogar 2 Wochen vorher! Ich habe Angst, dass mir die Motivation verloren geht, oder dass ich nur noch weiter meine Nachhilfe, meine Familie oder auch mich selber enttäusche.

Ich danke jeden, der Antwortet🙏🏻

Lernen, Schule, Mathematik, Angst, Noten, Unterricht, Schüler, Gymnasium, Klassenarbeit, Lehrer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Unterricht