Tierschutz – die besten Beiträge

Taubennest im großen Hausflur (100qm) - was nun?

Wohnsituation: Riesen Studentenwohnheim, in meiner Etage wohnen 10 Leute und unser Hausflur unserer Etage ist gigantisch.

Problem: gestern habe ich im Hausflur vor der Tür meiner Nachbarin eine Taube gesehen. Das Verhalten der Taube war sehr eigen, weil sie still da stand und sich kaum regte. Zu dem Zeitpunkt wusste ich nicht, dass die Taube so still war weil sie ein Ei brühtete. Heute sah ich wie meine Nachbarin ein Karton für das Ei der Taube anlegte. Ich habe heute mehrmals die Wohnung verlassen und die Taubenmutter steht die ganze Zeit Wache vor dem Karton und passt auf ihr Ei auf. Aufgrund der Tatsache, dass unser Flur gewaltig groß ist und wir nie mit der Taube in irgendeiner Weise in Kontakt treten könnten, sehe ich sie nicht als Gefahr an. Allerdings fühlt es sich auch nicht richtig an im Hausflur eine Taubengeburt zu erlauben. Zumal ich befürchte, dass sie sich den Ort merkt und beim nächsten Mal wiederkommt. Aber es fühlt sich auch nicht richtig an die Taube aus dem Balkon zu kicken und ihr Ei wegzuschmeißen. Ich habe mich ein wenig im Internet schlau gemacht und auch wenn Tauben immer als "fliegende Ratten" dargestellt werden, stimmt das ja kein bisschen. Das Einzige gefährliche an Tauben sind die Ausscheidungen, die man mit Schutzmaske entfernen sollte, weil auf denen Pilze wachsen.

Ich weiß jetzt nicht wirklich was ich machen soll, weil die Taube offensichtlich keine Gefahr für uns darstellt, da wir uns aufgrund des großen Flures nicht zu nah kommen können.

Was würdet ihr in MEINER Situation tun? Bedenkt bitte, dass unser Flur über 100qm groß ist.

Taube + Ei lassen und warten bis sie von alleine wegfliegen 56%
Taube aus dem Balkon kicken, Ei wegschmeißen 22%
Taube aus dem Balkon kicken, Ei im Tierheim abgeben 22%
Tiere, Recht, Tierschutz, Geburt, Schutz, Nachbarn, Nest

Wie kann man verhindern, dass Vögel in Regentonnen ertrinken?

In einer Regentonne, die etwa 1,5 m hoch ist und etwa 80 cm hoch mit Wasser gefüllt war, ist eine junge Amsel ertrunken.

Wie kann man verhindern, dass Vögel und andere Tiere in Regentonnen ertrinken?

Ich habe die Tonnen jetzt erst mal leergemacht und das Wasser vergossen und den Rest in eine Tonne gefüllt, so dass das Wasser dort bis zum Rand steht. Über das Wasser habe ich ein breites, rauhes Brett gelegt. Dort können Vögel landen und trinken und falls mal ein Vogel ins Wasser fällt, kann er sich leicht auf das Brett retten. Können Vögel wie Amseln, Meisen, Finken, Spatzen usw. eigentlich kurze Strecken schwimmen?

Aber das mit dem Brett über der Tonne ist ja keine Dauerlösung. Denn ich brauche ja auch Wasser zum Gießen und wenn es heiß ist, verdunstet Wasser, so dass die Tonne dann nicht mehr voll ist.

Reicht es, wenn man ein rauhes Brett oder einen größeren Ast schräg eine halbvolle Tonne stellt?

Oder wäre es besser, ein Stück Brett waagerecht als Floß aufs Wasser zu legen? Falls ja, wie groß sollte das Floß sein?

Wenn die Tonne fast ganz leer ist, kann ich ja unten einen Stein o. 2 bis 3 Steine übereinander (Ziegel etc.) reinlegen, der bis knapp über die Wasseroberfläche geht. Dann kann sich ein Vogel oder Insekt, welches ins Wasser gefallen ist, drauf retten und rausfliegen. Schaffen Vögel es überhaupt raus zu fliegen, wenn der Innendurchmesser einer Tonne z. B. nur 60 cm oder 80 cm beträgt und der Startplatz etwa 1 m oder etwas mehr unterhalb des Tonnenrandes liegt?

Ich würde die Tonnen ja auch komplett abdecken, aber die Tonnen sind noch von der Vorbesitzerin des Gartens und es gibt leider keine Deckel mehr dazu. Die Baumärkte und Gartenmärkte sind noch Corona-bedingt geschlossen. Ich hätte nur ein altes Kompostsieb um eine Tonne oben abzudecken, aber im Garten stehen ja noch viele andere Tonnen.

Einen Mangel an Trinkgelegenheiten gibt es jedenfalls nicht, in meinem Garten stehen mehrere Vogeltränken und in den Gärten ringsum gibt es Vogeltränken und einen Teich mit flachem Ufer.

 

 

Tiere, schwimmen, Wasser, Garten, Vögel, Tierschutz, Biologie, ertrinken

Schaf wird allein an der Kette gehalten, Tierschutz?

Hey, unsere Nachbarn halten seit kurzem ein einzelnes Schaf auf einer Wiese. Genaue Informationen über das Schaf kenne ich nicht (Rasse,Geschlecht usw.) Allerdings beschreibe ich Mal die Haltungsbedingungen: Das Schaf steht allein, an einer Kette angebunden 24 Stunden auf einer Wiese, die Kette hat wenn überhaupt einen Radius von 2-3 Meter. Das Schaf hat einen kleinen Unterstand der aus vier Holzwänden besteht (links, rechts, hinten,oben) der aber weder sehr hoch noch breit ist also das Schaf hat nur Platz zum hinlegen und der Unterstand ähnelt eher einer Hundehütte. Ein Eimer mit Wasser ist vorhanden. Unsere Nachbarn haben mit Sicherheit keine weitern Schafe und wollen es wahrscheinlich zum Essen.

Jetzt zu meinenFrage und zwar würde ich das Schaf gern dem Tierschutz melden.

Geht das überhaupt oder sind die Haltungsbedingungen nicht Gesetzlich verboten?

Kann man das beim Tierschutz komplett anonym machen? Wir haben sonst eigentlich ein normales Verhältnis zu ihnen aber sie wären sicher sehr sauer wenn sie rauskriegen das wir das waren dann habe ich ein bisschen Angst das sie unseren Tieren was tun (Katzen,Ponies,Hund)

Hat jemand eine Idee wie ich meine Eltern überreden könnte? Meine Mutter würde es machen aber mein Vater will sich nicht einmischen und hinter seinem Rücken will ich es nicht machen.

Mir tut das Schaf so leid und es mäht auch oft wenn ich vorbei komme, ich kann bei Tierquälerei (?) Schlecht wegsehen und ich hoffe das mir jemand helfen kann.

Tiere, Tierhaltung, Tierschutz, Tierschutzgesetz, Schafe

Auslandshund und Kind?

Hallo wir haben uns dazu entschlossen einen Hund bei uns aufzunehmen. Wir haben alle Vorraussetzungen dafür.

Wir würden gerne einen Hund aus dem Ausland adoptieren. Und haben uns auch schon in einen Verguckt.

Es ist eine Hündin und 1,5 Jahre alt. Die Orga ist super bewertet auch das sie einem nichts verschweigt. Die Beschreibungen für jeden Hund ist anders dort.

Die Beschreibungen unserer Hündin lautet wie folgt:

Sie und ihre 6 Geschwister leben mit ihrer Mama und vermutlich ihren Papa an einer Stelle, die seit Jahren mit Futter und tierärztlicher Unterstützung versorgt wird.Dort leben einige Hunde, alle sind bereits kastriert, dieses Jahr kam allerdings die Mama von Cerasela noch dazu und hat sich dort eingenistet und ihre Welpen bekommen. Die Welpen sind von uns bereits tierärztlich durchgecheckt und versorgt, wiegen sich in Sicherheit. Der Papa ist bereits kastriert und die Mama wird sobald sie ihren Mamijob erledigt hat, ebenfalls kastriert.

Sie ist welpentypisch verspielt, neugierig und aufgeweckt. Alles neues wird unter die Lupe genommen, sie ist freundlich und aufgeschlossen dem Menschen gegenüber. Verträglich mit Hündinnen und Rüden, denn sie lebt in einem gemischten Rudel mit ihren Geschwistern auf. Ihr Geburtsdatum wird auf den 02. April geschätzt. Anhand Mama und Papa (ca.55cm groß) kann man schätzen, dass die Welpen ebenfalls eine Größe um die 55cm haben werden am Ende.

Bei der Frage Kinder und Katzen steht bei beidem ja, verträglich.

Unsere Tochter ist jetzt 2,5 Jahre alt und ein ich würde "normales Kind" sagen.

Ich hatte auch schon mit der Vermittlerin gesprochen und meine bedenken wegen unserer Tochter angesprochen. Sie hat mir versichert das sie kein Hund vermitteln wo sie denken das passt nicht. Aus welchem Grund auch immer. Und das sie es gerne nochmal testen bevor sie ausreisen würde.

Dennoch bin ich ein bisschen unschlüssig. Aber ich warte nochmal die Vorkontrolle ab. Die hoffentlich bald statt finden wird. Corona sei Dank 🙄

Wie sind eure Erfahrungen mit Kinder und Auslandshunden?

Tiere, Kinder, Tierschutz, Kinder und Erziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierschutz