Theologie – die besten Beiträge

Wie begründet Nietzsche seinen Hass auf das Christentum?

Nietzsches Antichrist endet mit seiner äußerst wortgewandten Anklage gegen das Christentum. Wie begründet er diese Anklage? Welche Argumente kann man als überzeugter Christ Nietzsches Meinung über das Christentum entgegenhalten? Sind Nietzsches Ansichten gerechtfertigt? Wie kann man es nachvollziehbar rechtfertigen, sich derartig über das Christentum zu äußern?

Diese ewige Anklage des Christentums will ich an alle Wände schreiben, wo es nur Wände gibt – ich habe Buchstaben, um auch Blinde sehend zu machen... Ich heiße das Christentum den  einen  großen Fluch, die  eine  große innerlichste Verdorbenheit, den  einen  großen Instinkt der Rache, dem kein Mittel giftig, heimlich, unterirdisch,  klein  genug ist – ich heiße es den  einen  unsterblichen Schandfleck der Menschheit...

Was meinte Nietzsche damit, als er schrieb; das Christentum hat aus jedem Wert einen Unwert gemacht oder es lässt Nichts mit seiner Verderbnis unberührt ?

...Und man rechnet die Zeit nach dem dies nefastus, mit dem dies Verhängnis anhob – nach dem ersten Tag des Christentums! – Warum nicht lieber nach seinem letzten? – Nach heute? – Umwertung aller Werte!

Welche Werte wollte Nietzsche ganz konkret umwerten?

Bild zum Beitrag
Religion, Schule, Politik, Christentum, Wissenschaft, Faschismus, Glaube, Gott, Macht, Nietzsche, Philosophie, Religionskritik, Theologie, Philosophie und Gesellschaft

Was von der Bibel ist noch authentisch/wahr?

Es gibt ja so Stellen, wie Matthäus 28,19; Markus 16,9-20; 1. Johannes 5,7; Römer 13 & 14 oder den Hebräerbrief. Oder auch Johannes 15-17 und Johannes 21; Mt 6,9–13...Dann noch der Unterschied zwischen Textus Receptus und Nestle Aland Übersetzungen...

Viele Christen behaupten ja, dass die Bibel zu 100% manche auch zu 150% Gottes Wort wäre. Dass alles und zwar absolut alles vom heiligen Geist eingegeben wurde.

Wenn man sich dann mal mit der Entstehung der Bibel und der Authentizität der darin enthaltenen Schriften befasst kommt man sehr schnell ins Zweifeln. An zig Stellen wurde offensichtlich manipuliert. Viele Briefe, die Paulus zugeschrieben werden, stammen vermutlich gar nicht von ihm und wurden erst Jahre nach seinem Tod verfasst. Von den Evangelien hat "man" (die römische Kirche) die Ur-Evangelien gezielt vernichten lassen. Das Ur-Matthäus-Evangelium, das von den Ebionitern bzw. Nazarenern verwendet wurde, ist komplett vernichtet bzw. verschwunden.

Andererseits; Die Offenbarung des Johannes deckt sich z.B. sehr gut mit den Aussagen in Matthäus, Daniel, Jesaja, Jeremia und Hesekiel. Da das so ist, könnte die Bibel ja nicht zu extrem verfälscht worden sein, da sich sonst zig prophetische Aussagen widersprechen würden. Und das tun sie ja auch nicht.

Trotzdem, widerspricht sich die Bibel in vielen Stellen. Auch wenn das kein Christ jemals zugeben würde. Und so bleibt meine Frage, was kann man glauben? Ist die Grundbotschaft trotzdem wahr? Wie viel kann man glauben? Und was ist authentisch?

Bzw. wie stark waren die Eingriffe der römischen Kirche? Was wurde von ihr vermutlich hinzugefügt oder weg gelassen?

Religion, Jesus, Christentum, Bibel, Jesus Christus, Theologie, Bibelstudium, Philosophie und Gesellschaft

Mathematik oder Informatik als Zweitfach im Fächerübergreifenden Bachelor sehr schwer?

Guten Tag! :)

Bald geht's an die Uni und ich bin an überlegen, was ich als Zweitfach nehmen soll. Bin mir noch nicht sicher, in welche Richtung es nachher gehen soll, aber ziemlich sicher, dass das Erstfach evangelische Theologie sein wird. Bis jetzt habe ich als Zweitfach die Religionswissenschaft gewählt gehabt, aber habe nun Bedenken, ob diese Fächerkombination sinnvoll wäre, da ich mir die Möglichkeit offen halten möchte, später den Master in Richtung Lehramt machen zu wollen, statt vielleicht Theologie. Ich habe sehr großes Interesse an der Geisteswissenschaft. Der Gedanke war, stattdessen Mathematik oder Informatik zu wählen, da ich dann bessere Chancen hätte, Lehrer zu werden. Wie seht Ihr das? Habe zwar 12 Punkte im Matheabi gehabt, aber so Unimathematik ist ja ne ganz andere Nummer. Informatik wäre auch eine Möglichkeit, aber habe eigentlich keine IT-Kenntnisse in dem Bereich. Ich habe noch 2 Tage, mich zu entscheiden und ich habe Angst, einen Fehler zu machen, den ich dann bereuen werde. Ist die Religionswissenschaft bzw. Werte und Normen als Schulfach überhaupt gefragt? Würde ich Mathe 45 CP packen, oder ist es wirklich ein heftiger Brocken, mit den alten Sprachen einerseits und mit Mathe andererseits, kämpfen zu müssen?

Wie seht Ihr das?

Vielen Dank

Schule, Master, Theologie, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Theologie