Strom – die besten Beiträge

Taktung des Prozessors bei Leerlauf?

Moin Moin,

ich nutze Ubuntu 22.04 auf meinem Game Server, der fährt jedoch sehr oft im leerlauf, hat den Prozessor: AMD FX-8350, wenn dieser im Leerlauf fährt, liegt die Taktrate bei mindestens 1,4 GHz.

Kann ich Ubuntu oder BIOS irgendwie sagen, dass dieser nach unten bis auf ein minimum dass gerade ausreicht für Ubuntu, z.b. 0,5 GHz oder so um Strom zu sparen ?

Wenn ja wie ?

Wenn Nein warum ?

Kann ich irgendwie anderweitig Stromsparen ?

Meine Hardware:

  • Server Rack Gehäuse mit 2x 12 V Gehäuselüftern, und ebenso 2x 12V Netzteillüfter, da der Server im keller läuft, laufen die Lüfter ganze Zeit so langsam wie ihnen möglich ist (leider schalten sie sich nicht automatisch komplett ab), da im keller relativ niedrige Grade herrschen (normalerweise aber nicht unter 5-10°C)...
  • Prozessor: AMD FX-8350 @ 4.00 GHz (8 Kerne)
  • RAM: 32 GB DDR3-1866 MHz RAM (4 x 8 GB RAM) Corsair Vengeance
  • Motherboard: Asus M5A99FX PRO R2.0
  • Grafikkarte: Keine (er hat zwar auch keine integrierte graka, aber ich betreibe ihn nur dann, mit graka, wenn ich etwas auslesen /reparieren möchte).
  • Massenspeicher: Intenso 250 GB "Performance" SSD, + ein "icy dock" mit 1er SSD von Sandisk mit 500 GB als Backup SSD
  • Netzteil: BeQuiet PurePower11 Titanium 750W

Mein Stromverbrauch ist schon bei (für das Gerät) sagenhaften 35 - 37 Watt im Leerlauf, ich erträume mir aber mithilfe dem heruntertakten im Leerlauf noch weniger. Undervolten habe ich versucht (ich weiß nicht ob ich es richtig gemacht habe) da habe ich maximum - 1 Watt wenn überhaupt gewonnen...

Danke im Vorraus!

PC, Server, Computer, Linux, Strom, Stromverbrauch, AMD, gameserver, Corsair, vengeance, BeQuiet Netzteil

Dynamo/ Aufziehmotor als Energiespeicher?

Kurz vor Weg ich bin kein Ingenieur... aber ich interessiere mich für Technik ,Klimawandel und Erneuerbare Energien. Jetzt ist es ja so , bei Solarstrom, dass man gerne mal zu viel Strom erzeugt. Besonders in den Sommermonaten wenn man keine Heizung braucht. Normalerweise muss man das kompliziert wieder einspeisen manchmal bekommt man Geld zurück manchmal muss man sogar Strafen zahlen deswegen. Alles schon gehört. Also wie wäre es wenn man überschüssige Energie in den Sommermonaten zum Beispiel nutzt um damit auf den eigene Hof in einer Garage oder Container um die Ecke eine art Dynamo antreibt mit dem Prinzip wie bei einem Aufziehauto von hot Wheels oder so ...

Man nimmt die überschüssige Energie und zieht damit einen riesigen Aufziehmotor auf . Der rastst dann in verschiedenen Stellungen ein damit die Energie gespeichert ist . Und ähnlich wie beim dem Spielzeug Auto wenn man den wiederstand der Finger löst und das Auto loslässt, wird die Energie wieder freigegeben. Vielleicht dreht sich das ganz langsam mit viel Gewicht und über Zahnräder wird dann ein kleiner Dynamo angetrieben der zum Beispiel nachst genutzt werden könnte um strom für warm Wasser Boiler zu erzeugen ... wobei es ja ein par Sekunden braucht bis die volle Leistung da ist ... das Schwungrad vom Aufziehmotor muss ja erstmal in Schwung kommen aber dann könnte es ja jeh nachdem für mehrere Minuten Strom geben ... oder Stunden ich weiß nicht wie langsam man sowas rotieren lassen könnte , damit man möglichst lange Energie hat...

Ist sowas realistisch ?

Technik, Strom, Energie, Elektrotechnik, Elektrizität, Generator

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strom