Strom – die besten Beiträge

Wie den Raum (Küche/Bad) aufteilen mit der Trennwand?

Hallo. Ich plane gerade die Küche und das Bad bei mir im Haus im Erdgeschoss.

im Anhang das Bild mit einer Skizze von den Maßen und Gegebenheiten sowie der Wünsche.

Zur Vorgeschichte: Früher war das das alte Bad mit Dusche, Wanne und Toilette etc. Jetzt soll auf der rechten Seite nur noch ein kleines Gäste-WC mit Toilette, Dusche und Waschbecken hin. Gerne auch noch ein Handtuchhalter/Handtuchheizkörper.

links soll ein großer Teil der zukünftigen Küche entstehen (wünschenswert in ungleichschenkliger U-Form).

jetzt muss zwischen den beiden Räumen eine Mauer eingezogen werden. Wir werden eine 12er Mauer aus Ziegelsteinen einziehen, da die Ziegel eh beim Abriss des alten Bades rauskamen und da verwenden wir die gleich wieder - also nix mit Trockenbau. Die Wand wird an die vorhandenen beiden Wände (ein Stück innen (nicht tragend) und die Außenwand) angeschlossen. An der wand hängen links eventuell ein paar Hängeschränke und rechts (im Bad) nur Waschbecken und eventuell der Heizkörper.

es stellt sich nun die Frage: wo genau ziehen wir die Mauer hoch? Ich würde das Bad gerne so klein wie möglich machen, die Küche dafür so groß wie möglich. Wichtig wäre mir nur folgendes:

  • wenn man auf dem WC sitzt, schaut man auf die Wand. Man sollte noch gemütlich aufstehen können, ohne sich beim Hinternwischen vorn den Kopf an der wand zu stoßen
  • eine bequeme Durchgangsbreite zwischen WC und Wand haben, um in die Dusche zu gelangen (ebenerdige Dusche)
  • auf der linken Seite (Küche) würde ich gerne den Kühlschrank (Tiefe 60cm) und den Backofen (hochgesetzt - auf Brusthöhe) unterbringen. Kochfeld kann wegen mir auch auf der linken, langen Seite der Küche (3,84m) eingelassen werden
  • Spüle mit Geschirrspüler wäre mir lieber vorm Fenster (Dreh-/Kippfenster, Anschlag rechts, 80cm breit, 60cm hoch, Höhe FFOK etwa 1,05…1,10)

wenn das vielleicht ein erfahrener Küchen-/Badplaner sieht, kann er gerne seine Ideen und Vorschläge einbringen. Oder jemand, der Erfahrung damit hat.

Die Wand muss halt jetzt rein, damit wir weiterkommen. Ich würde diese Wand (mit der Wellenlinie gezeichnet) wie beschrieben gerne so weit wie möglich nach rechts (ins Bad) hinein setzen, sodass links für die Küche genug Platz ist.

wichtig: alle Maße in cm und alle Maße sind ROHBAUMAßE (ohne Putz). Skizze ist maßstäblich, was die vorhandenen Wände angeht. WC oder das L unten links nicht.

Das WC wird seinen Standpunkt nicht verändern, da die Abflüsse und sonstige Anschlüsse hinter der Wand entlang ins Waschhaus in die vorhandenen Leitungen gehen. Es wird vielleicht noch etwas zur Rückwand hinrücken durch das neue Vorwandelement von Geberit, aber nicht sonderlich viel.

Bild zum Beitrag
Badezimmer, heimwerken, Küche, Strom, Wand, Handwerk, Elektrik, Bad, Fliesen, Immobilien, Renovierung, Handwerker, Sanitär

Blockheizkraftwerk macht enormen Lärm - ist das normal?

Hallo,

wir hatten Anfang des Monats die Schlüsselübergabe für eine neue Wohnung. Direkt unter unserer Wohnung ist leider der Heizungskeller, das war uns nicht bewusst, an so etwas haben wir wirklich nicht gedacht und es hat auch im Vorfeld seitens des Vermieters uns niemand darauf hingewiesen. Ich habe von Heizungen so wirklich gar keine Ahnung. Ich weiß nur, dass dort ein Blockheizkraftwerk vorhanden ist, ein Dachs von Senertec. Ob da noch irgendwas drin ist, kann ich nicht sagen, ich kenne mich null aus, sorry.

Jetzt gibt es leider zwei Störgeräusche, die beide aus dem Heizungskeller kommen. Das eine ist ein hochfrequentes elektrisches Summen (so beschreibe ich es mal), mit ca. 300-400 hertz, das ca. 3-5 sek. andauert, in einem Intervall von ca. 30 Sekunden und das Ganze dauert dann ca. 10- 20 Minuten, ganz genau kann ich es nicht eingrenzen. Ist das das BHKW? Ist das normal? Oder ist das etwas anderes? Kann man dagegen etwas machen? Man hört das Geräusch in sämtlichen Räumen der Wohnung, es ist wirklich sehr nervig. Wie oft am Tag es auftritt, kann ich noch nicht sagen, wir sind noch nicht richtig eingezogen.

Und das andere Störgeräusch klingt wie der Schleudergang einer Waschmaschine, nur penetranter und stärker. Ich vermute, es ist vielleicht der Motor des BHKW? Dieser Schleudergang dauert allerdings ca. 1h!!! Ist das auch das BHKW? Ist das normal? Wenn man direkt vorm Heizungskeller steht, klingt es wie eine Turbine, es ist wirklich sehr laut und sehr unangenehm, wenn man direkt davor steht. Ist das bei BHKW so üblich, dass die dermaßen laut sind? Oder ist da etwas kaputt bzw. könnte man das vielleicht noch dämmen? Das "Gute" an dem Geräusch ist, in manchen Räumen der Wohnung ist es halbwegs erträglich.

Ich befürchte nämlich, dass wir sonst ggf. nicht lange dort wohnen werden...

Ich bin für jegliche Antwort sehr dankbar. Vielen Dank!

Strom, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Heizung, BHKW, Blockheizkraftwerk, Heizungsanlage, Lärmbelästigung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strom