Unterschiedliche Aufklärungsquoten: Warum scheint Steuerhinterziehung oft schneller geahndet zu werden als Gewaltverbrechen?
Ich frage mich, warum in Deutschland Steuerhinterziehung teilweise schneller und konsequenter aufgeklärt und bestraft wird als z. B. schwere Gewalttaten wie Mord. Ein prominentes Beispiel ist Uli Hoeneß, der wegen Steuerhinterziehung relativ schnell verurteilt wurde, eine Freiheitsstrafe erhielt und diese auch antrat – also vergleichsweise hart und ohne große Verzögerung bestraft wurde.
Gleichzeitig hört man immer wieder von Fällen, in denen Menschen mit mehreren Morden auf dem Konto (wie z. B. Alexander Meißner) noch auf freiem Fuß sind oder jahrelang nicht gefasst werden.
Liegt das an den Ermittlungsstrukturen? Hat das mit Beweislage, Prioritäten oder politischen Interessen zu tun? Ich möchte niemandem etwas unterstellen, aber ich würde mich über Einschätzungen, Meinungen oder Hintergrundwissen zu diesem Thema freuen.