Sinn des Lebens – die besten Beiträge

Macht es Sinn, dass ich Gott sein möchte?

Im Sinne von; dass ich das einzige Bewusstsein bin, welches existiert.

Ich möchte den Grund für diesen "Wunsch" erläutern:

Es gibt viel zu viel Leid, welches pro Moment im gesamten Universum existiert.

Wenn ich aber in Wahrheit das einzige bewusste Lebewesen bin welches existiert, ergo "Gott", dann würde sich auch das einzig empfundene Leid, welches überhaupt jemals existiert, auf mein Erleben beschränken.

Das wäre mir lieber als alles andere. Und die anderen Menschen und Lebewesen um mich herum wären desweiteren nur ein Produkt meiner "Fantasie", wie ein Film oder Videospiel.

Auch das Leid dieser "ausgedachten Akteure" wäre dann glücklicherweise rein fiktional.

On top würde ich mir als Gott denken: "Hmm, Existenz ist eine dumme Idee, einmal und nie wieder".

Nach meinem Tod würde nie wieder eine Existenz entstehen, nur noch das ewige Nichts.

Das wäre meine ultimative "Philanthropie" wenn ich in dieser Machtposition stünde, denn ein ewiges Paradies stünde immer der Gefahr dass es zu einem Fehler kommt (siehe Luzifer/Satan).

Eine ewige Nichtexistenz für uns alle nachdem wir sterben ist hingegen fair für alle und stört niemanden, da kein Denker und kein Bewusstsein in diesem Zustand existiert.

Das Beste ist, dass ich dafür weder Gott, noch das einzige bewusste Wesen welches in Wahrheit existiert sein muss. Wir haben relativ gute Chancen, dass unser eigenes Bewusstsein, welches mit unserem "Ich-Gefühl" verknüpft ist, nach dem Tod, besonders dem Hirntod, für immer im Nichts verschwindet.

Genau wie wir wahrscheinlich vor unserer Geburt niemals irgendwie irgendwo existiert haben, mündet unser Leben, unser Bewusstsein und unser "Ich-Erleben" in ein ewiges Nichts.

Theoretisch könnte jemand einfach meine Schädeldecke öffnen, mein Gehirn rausnehmen und mit voller Wucht gegen eine Betonplatte klatschen, und die Mysterien des Universums lösen sich in Wohlgefallen auf. Ohne Gehirn kein Bewusstsein mehr, keine Schmerzrezeptoren oder Sehkraft. Alles abhängig von dieser Biomasse mit Tofukonsistenz.

Meine Frage hier ist im Grunde:

Andere Gehirne wollen mir weismachen, es gäbe ein Jenseits. Es gäbe Gott oder Götter, Engel, und eben das was sich in den Mainstream-Gehirnen verankern ließ.

Natürlich kann das möglich sein, denn der Mensch ist neugierig was die Existenz des Universums an sich betrifft, aber es fehlt doch an Beweisen, um beim Thema Jenseits zu bleiben.

Dann gibt es zum Beispiel Theorien, dass die Seelen von Verstorbenen zum Mond transportiert werden (das Licht am Ende des Tunnels), damit dort deren Erinnerung gelöscht wird und sie für eine Reinkarnation auf der Erde vorbereitet werden.

Der Grund für die Löschung der Erinnerung an ein früheres Leben und die Reinkarnation soll das angesammelte, schlechte Karma sein. Ein Vorwand, um die Menschen in Unwissenheit gefangen zu halten und ihre Energien weiterhin ausbeuten zu können, denn die "Overlords" welche dieses System betreiben, ernähren sich von unserer Energie und unseren Emotionen.

Der einzige Weg, dem zu entkommen ist, nicht in das Licht zu gehen, sondern in die Dunkelheit, da man nicht dazu gezwungen werden darf. Dann wandert man durch das Universum, sucht Verbündete und versucht, zur wahren Urquelle (Gott) zurück zu finden. Man kann dadurch auch auf anderen Planeten reinkarnieren.

Das ist eine Theorie, welche wirklich existiert. Und warum sollte diese Theorie besser oder schlechter sein als die Theorien, welche uns die Weltregionen auftischen?

Ich denke, dass die von mir beschriebene Theorie genau für diesen Zweck erschaffen wurde. Um deutlich zu machen, wie leichtgläubig Menschen sein können, auch Milliarden von Menschen.

Meine Frage ist keine direkte Frage, aber sie spricht aus meiner Sicht Probleme aus einem gewissen Spektrum an.

Es braucht mal klare Antworten auf diese Fragen, zumindest für mich.

Wir empören uns über Staaten wie China, welche die Bevölkerung kontrollieren, aber wie sehr haben zum Beispiel die Kirche und ihr Folterapparat unsere Gesellschaft geprägt? Die Angst vor einem Jenseits in diese Gesellschaft seit 2000 Jahren verankert? Ungläubige wurden damals ausgegrenzt, körperlich bestraft, wenn die psychologische Folter durch wöchentliche Drohung im sonntäglichen Gottesdienst nicht gereicht hat.

Tod, Psychologie, Philosophie, Sinn des Lebens

Was ist der Sinn des Lebens?

In der unaufhörlichen Suche nach dem Sinn des Lebens begegnen wir einer Vielzahl von philosophischen Diskursen, die sich über Jahrhunderte erstrecken und sich mit der Frage der Existenz und deren teleologischen Implikationen auseinandersetzen. Diese Fragestellung ist nicht nur von ontologischer Relevanz, sondern spiegelt auch die existenziellen Dilemmata wider, die das menschliche Dasein durchdringen. Wie der französische Philosoph Jean-Paul Sartre in seinem Werk L'être et le néant feststellt: „Die Existenz precediert l'essence“ – die Existenz tritt der Essenz voraus. Diese Prämisse impliziert, dass der Mensch nicht mit einem vorgegebenen Sinn geboren wird, sondern vielmehr die Verantwortung trägt, seinen eigenen Sinn zu konstruieren.

Die metaphysische Dimension der Sinnfrage wird bereits bei den antiken Philosophen erörtert. Platon postulierte in seinem Dialog Der Staat, dass die Erkenntnis des Guten die höchste Form des Wissens darstellt, welches den Menschen zu einem erfüllten Leben führen kann. Diese Idee wird im Kontext der eudaimonistischen Ethik von Aristoteles weitergeführt, der in seiner Nikomachischen Ethik den Begriff des „Eudaimonia“ als das höchste Gut definiert. Eudaimonia, oft übersetzt als „Glückseligkeit“, impliziert jedoch mehr als nur ein flüchtiges Vergnügen; es ist vielmehr ein Zustand der Vollkommenheit, der durch Tugend und die Ausübung von Arete (Tugend) erlangt wird.

In der modernen Philosophie stellt sich die Frage nach dem Sinn des Lebens in einem postmetaphysischen Kontext. Der Existentialismus, insbesondere in der Auslegung von Søren Kierkegaard, erörtert die subjektive Erfahrung des Individuums und betont die innere Zerrissenheit zwischen dem Drang nach Authentizität und der Absurdität des Daseins. Kierkegaard formulierte die Idee des „Sprungs des Glaubens“, der als ein Akt der Entscheidung verstanden werden kann, der dem Individuum ermöglicht, Sinn in einem ansonsten chaotischen Universum zu finden.

Die postmoderne Kritik an der Suche nach einem objektiven Sinn wird vor allem von Denkern wie Michel Foucault und Jacques Derrida formuliert, die den Diskurs über die Subjektivität und die Relativität der Werte hinterfragen. Foucaults Konzept der „Biopolitik“ verdeutlicht, wie Machtstrukturen das individuelle Subjekt in seiner Sinnsuche beeinflussen. In dieser Hinsicht könnte man argumentieren, dass der Sinn des Lebens nicht nur eine persönliche Angelegenheit ist, sondern auch von sozialen und historischen Kontexten geprägt wird.

Eine weitere Dimension der Sinnfrage eröffnet sich durch die Auseinandersetzung mit der transzendentalen Philosophie Immanuel Kants. Kant erörterte in seiner Kritik der praktischen Vernunft, dass die moralische Gesetzmäßigkeit, die aus dem kategorischen Imperativ hervorgeht, dem Individuum einen übergeordneten Sinn verleihen kann. Es ist die Pflicht, das Gute zu tun und nach dem moralischen Gesetz zu handeln, die dem Leben eine Struktur und einen Sinn verleiht, auch wenn dieser nicht immer empirisch nachvollziehbar ist.

In der Synthese dieser philosophischen Strömungen zeigt sich, dass der Sinn des Lebens ein multifaktorielles Konstrukt ist, das sich aus der Wechselwirkung von individueller Selbstverwirklichung, gesellschaftlichen Normen und transzendentalen Prinzipien speist. Der Mensch ist folglich nicht der passive Empfänger eines vorgegebenen Sinns, sondern der aktive Gestalter seiner eigenen Existenz. Wie Albert Camus in Der Mythos von Sisyphos eindringlich beschreibt, liegt die Herausforderung der menschlichen Existenz darin, die Absurdität des Lebens zu akzeptieren und dennoch mit einem rebellischen Geist weiterzuleben.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Sinn des Lebens nicht in einer universellen Wahrheit verankert ist, sondern vielmehr eine individuelle Konstruktion darstellt, die sich im Spannungsfeld zwischen Existenz, Ethik und sozialer Wirklichkeit entfaltet. Der Mensch ist aufgerufen, in der Auseinandersetzung mit sich selbst und der Welt seinen eigenen Sinn zu finden, und dabei die Absurdität des Daseins zu umarmen, wie Camus es formuliert: „Man muss sich Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“

Vielleicht helfen euch meine Gedanken bei der Antwort!

Liebe, Leben, Kinder, Studium, Familie, Glück, Mathematik, Geld, Deutschland, Politik, Psychologie, Kant, Philosophie, Physik, Sinn des Lebens, Sinnsuche

Wie kann ich wieder gesund, glücklich und zufrieden werden mit dieser Ausgangssituation?

Ich war ein sehr optimistisches Kind, lebensfroh. Mittlerweile bin ich fast 25 Jahre alt. Ich habe viel Mist erlebt, wie die meisten Menschen auf diesem Planeten, trotzdem hatte ich eine schöne Kindheit, dafür bin ich dankbar, denn es ist nicht selbstverständlich. Heute bin ich ein sehr trauriger Heranwachsender, erwachsen fühle ich mich noch gar nicht. Einige haben in meinem Alter deutlich mehr erreicht. Ich habe erst jetzt eine Ausbildung angefangen und zuvor in vielen Branchen zeitweise gearbeitet. Vergleiche bringen teilweise etwas, die Leben anderer sind halt anders. Trotzdem ist es gut, wenn man weiß wohin man will. Ich habe kein gutes Verhältnis zu meiner Mutter, sie hat mir mehrfach im Leben mitgeteilt, dass ich kein Wunschkind war, sondern so gesagt ein „Unfall“. Ich finde, sie hätte verhüten oder abtreiben können. Ich bin nicht schuld, dass sie Hausfrau war und mein Vater nicht der ideale Ehemann war für sie. In der Vergangenheit habe ich professionelle medizinische Hilfe in Anspruch genommen, die mir nicht wirklich weiterhalf. Ich wurde mit Medikamenten vollgestopft und fühlte mich wie ein Drogensüchtiger (habe noch nie Drogen konsumiert, nicht mal einen Joint). Mittlerweile habe ich bewusst keine Freunde, weil das alles oberflächlich war. Es gibt noch einiges zu berichten, jedoch gehört das nicht ins Internet. Ich bin müde vom Leben, das klingt dämlich oder verrückt, aber ich fühle mich wie ein kaputter 80-Jähriger. Ich bin sehr emotional, sensibel und würde behaupten laut eigener Reflexion und des Feedbacks verschiedener Personengruppen, dass ich intelligent bin. Dies steht mir im Weg, ich denke über globale Probleme nach, empfinde, dass wir in sehr unübersichtlichen und gefährlichen Zeiten leben. Ich wäre gerne dümmer, vielleicht würde ich dann erfolgreicher sein, besser schlafen können und mehr Energie haben. Versteht mich einer von euch liebe Leser? Hat einer von euch sinnvolle Ratschläge wie ich wieder meine Seele heilen kann? Es gibt so viele bösen Menschen um uns herum. Selbst in der Ausbildung bin ich umgeben von Idioten, die anstatt sich auf den Unterricht zu fokussieren über andere Kollegen lästern. Ich bin ein Mensch, der leicht in Kontakt tritt mit Fremden, aber keine jahrelangen Beziehungen aufrechterhalten kann.

Liebe, Leben, Medizin, Arbeit, Freundschaft, Menschen, Seele, Freunde, Beziehung, Karriere, Gesellschaft, Psyche, Sinn des Lebens

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sinn des Lebens