Schüchternheit – die besten Beiträge

Bin ich das Problem in der Freundschaft?

Ich habe eine Freundin, sie ist meine beste Freundin. Und obwohl wir uns so ähneln, fühle ich mich immer in den Hintergrund gedrängt. Ich weiß nicht, ob sie das absichtlich macht aber fast immer, wenn ich versuche mit Lehrern, Mitschülern, etc. zu sprechen, kommt sie dazu und ,,stiehlt mir die Show,, (sorry, ich konnte das gerade nur so beschreiben). Als wir dann mal an einem Lehrer vorbei gegangen sind, habe ich ihn nett gegrüßt... aber dann hat meine Freundin das auch getan und sofort war sie wieder im Mittelpunkt. Ich habe ihr danach auch noch Komplimente gemacht, wie ,,Der mag dich ja voll" und ,,warum mögen dich alle Lehrer so?" Sie hat gesagt die mögen sie einfach...aua. (Warum tue ich das?) Ich habe meine Freundin später darauf angesprochen, dass es mir wichtig ist, dass ich auch mal auffalle und ob sie sich ab und an mal zurückhalten könnte, weil ich mich übersehen fühle. Aber sie hat gesagt (Zitat): ,, Ich werde mich jetzt nicht wegen dir zurückhalten." Sie war schon immer die Sympatischere von und beiden. Wenn wir mit anderen sprechen merkt sie garnicht, wie unwohl ich mich fühle und wenn ich mich dann mal traue was zusagen, redet sie wieder und versucht gsrnicht mich irgendwie einzubeziehen. Und später denkt sie dann, dass alles super wäre. Dabei habe ich das Gefühl, dass ich nur da bin, um ihr immer wieder ins Rampenlicht zu verhelfen. Ich freue mich eigentlich für sie, aber jetzt bin ich eifersüchtig oder sauer... oder beiden lol. Ich weiß echt nicht mehr was ich tun soll. Liegt es an mir? Liegt es an ihr? Oder an beiden? Ich bitte um Rat,

(PS: ich habe damit ein Problem, weil ich es schwer habe vor anderen zu reden. Und wenn man das versucht und dann so oft ignoriert wird, tut das echt weh.)

Danke :)

Schule, Freundschaft, Gefühle, Psychologie, Aufmerksamkeit, beste Freundin, Emotionen, falsche Freunde, Freundin, Liebe und Beziehung, Schüchternheit, Soziologie, Falsche Freundin, Vordergrund

Was versteht ihr unter dem Begriff Ausstrahlung? Und woran lässt sich genau erkennen, dass ein Mensch „keine Ausstrahlung“ hat bzw. ohne dieser herumläuft?

Im Frühjahr letzten Jahres heulte sich mein Freund bei seinen Eltern und seiner Schwester ein paar mal intensiv über den (damals) leider sehr negativ veränderten „Zustand“ unserer Beziehung sowie unsere sehr ungünstige Aufteilung im Haushalt etc. aus.

Nach dem letzteren „Ausheulen“ meines Partners meinte seine Mutter angeblich (in meiner Abwesenheit, sprich eher hinter meinem Rücken), dass ich während eines etwas ausführlicheren Gespräches zwischen mir und ihr, welches wir beide zum letzten und zugleich ersten mal miteinander geführt hatten, keine Ausstrahlung hatte… Aus diesem Grund glaube diese Person (also seine Mutter) jedenfalls, dass ich mit psychischen Problemen zu kämpfen hätte.
Zudem wollen angeblich sowohl sie selbst als auch die Schwester meines Freundes insbesondere deshalb gar nicht mehr mit mir (von sich aus) wirklich reden.

Da ich jetzt niemanden persönlich kenne, welcher die Wortgruppe „keine/ohne Ausstrahlung“ generell verwendet, möchte ich euch hauptsächlich fragen, wie ihr eine solche Aussage (siehe oben) genau interpretieren würdet. Und welche Bedeutung hat für euch der Begriff Ausstrahlung im Allgemeinen?

Liebe, Freizeit, Deutsch, Verhalten, Freundschaft, Sprache, Menschen, Körper, Aussehen, Bedeutung, Freunde, Frauen, Beziehung, Selbstbewusstsein, Persönlichkeit, Kommunikation, Psychologie, auftritt, Ausdruck, Ausdrucksweise, Ausstrahlung, Bekanntschaft, Beziehungsprobleme, Charakter, Charisma, Definition, Dialog, Erwachsene, Gespräch, Grammatik, Interpretation, Liebe und Beziehung, Meinung, Mimik, Philosophie, Redewendung, Russen, Russland, schüchtern, Schüchternheit, Schwiegereltern, Schwiegermutter, Selbstwertgefühl, Soziales, Sozialverhalten, Sympathie, Wortschatz, Zwischenmenschliches, Wirkung, Augenkontakt, charmant, Kontakte knüpfen, sprachlich, sympathisch, Interaktionen, Mimik und Gestik, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schüchternheit