Schaltplan – die besten Beiträge

Hilfe zu einem Elektro-Schaltplan?

Hallo zusammen,

ich bastele gerade an einem Kniebrett (wird in der Fliegerei verwendet und sich um den Oberschenkel geschnallt, um dort Karten, IPad, o. ä. zu „verstauen“) für mein IPad Mini. Das Ganze ist mit vier 30x30mm 5V Lüftern ausgestattet, um das IPad zu kühlen und ein Überhitzen vorzubeugen.

Betrieben sollen die Lüfter auf zwei verschiedene Art und Weisen:

  1. Betrieb ohne externe Stromversorgung: Ich habe einen 2400 mAh Modelbauakku mit 7,4 V. Sollte keine externe Stromversorgung vorhanden sein, dann sollen die Lüfter (über ein DC-Step-Down-Modul) mit diesem Akku betrieben werden.
  2. Externe Stromversorgung vorhanden: Steht eine Lademöglichkeit im Flugzeug zur Verfügung (i. d. R. 12 V oder 24 V), möchte ich das Kniebrett dort anschließen können. Ist das der Fall, sollen die Lüfter über das Boardnetz betrieben werden und der Akku gleichzeitig geladen werden (also parallel und nicht Bordnetz -> Akku -> Lüfter) und zwar am besten so, dass ich nichts „umschalten“ muss. (der Akku selbst hat einen Über-/Unterladeschutz verbaut, somit sollte das ständige "am Netz hängen" kein Problem sein...oder?)

Egal wie die Lüfter betrieben werden, sollen diese mittels eines Schalters eingeschaltet werden können, sodass der Akku auch einmal geladen werden kann, OHNE, dass die Lüfter laufen.

Das non-plus-ultra wäre dann natürlich, wenn ich das IPad auch an dem Kniebrett anschließen könnte, um es zu laden, wenn das Kniebrett am Boardnetz angeschlossen ist (ohne die Nutzung des Akkus natürlich, da geht es mir lediglich darum, dass nur ein Kabel von dem ganzen im Weg rum geht).

Zur eigentliche Frage nun: wie verkabele ich nun das alles?

Ich hoffe, ihr versteht was ich sagen will.

Danke schon einmal.

Grüße

Stefan

Akku, Elektrik, Elektrizität, Schaltplan, Schaltung

Schaltplan: Kann jemand mal drüber schauen?

Hallo! Ich bastel gerade an meiner Modellbahn herum und möchte sie ein wenig aufrüsten. Ich habe mir das meiste ergänzend zur Schulausbildung selbst beigebracht, bin mir dementsprechend noch ein wenig unsicher... Die Werte rechne ich aus, sobald ich konkret die Werte der Bauteile weiß.

Ich habe den Plan in drei Teile unterteilt: Weichen, Stoppgleise und Beleuchtung.

Die Beleuchtung (blau; mitte) kann man zentral mit einem Schalter an-/abschalten und mit einem Poti dimmen. Wie viele Lampen ich noch parallel schalten möchte, weiß ich noch nicht. Es bleibt aber überschaubar. Das düefte doch kein Problem darstellen, oder?

Die Weichen (grün; unten) haben mir am meisten Schwierigkeiten bereitet. Meine Idee war, am Stellpult erkennen zu können, wie die Weiche derzeit geschaltet ist. Den Zustand ändert man mit einem Tastendruck. Die Weichen sind mit Widerständen einfach dargestellt, ich habe aus Übersichtsgründen nur zwei von sechs gezeichnet, die anderen vier hätte ich ähnlich angeklemmt. Für das Relais habe ich mir ein bistabiles ausgedacht, damit die Lampe permanent brennt und nicht nur bei Tastendruck. Außerdem soll es zwei Wicklungen haben, damit man den Zustand nur ändern kann, wenn der richtige Taster gedrückt ist. Die Anzeige-LEDs sind wie alle anderen auch dimmbar.

Als letzter Teil kommen die Stoppgleise (orange; oben), also Gleise, bei denen nicht permanet Strom fließt. Das Gleis ist wieder nur als Widerstand dargestellt, im Schaltplan sieht es ein wenig wild aus, tut mir Leid... Die monostabilen Relais hier sollen ein Signal schalten (hinten die beiden LEDs), bei einer Stellung (bin mir noch nicht sicher, ob Stopp oder Fahrt) soll auf dem Schaltpult noch eine zusätzliche LED leuchten.

Vielleicht noch ein Hinweis: Ich habe drei Stromkreise. Der mittlere existiert noch nicht. Den möchte ich evtl. (nachdem ich durchgerechnet habe!) sogar an den Wechselstromkreis schalten, oder vielleicht doch einzeln über einen weiteren Trafo (habe noch einen Anschluss frei). Da ich aber die Elektronik hinter her nicht wieder neu machen möchte, falls ich mich umentscheide, habe ich eine Schutzschaltung mit eingeplant, die den Gleichstrom und die nötige Spannung egal im welchem Fall auch sicher stellt.

Kann man es so wie in meinem Plan umsetzen? Habt ihr vielleicht noch Tipps für mich?

Danke schonmal! :D

Bild zum Beitrag
Modelleisenbahn, Modellbau, Lampe, Elektrik, Licht, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, LED, Physik, Schaltplan, Schaltung, tt, Widerstand, Gleis, Relais, Relaisschaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schaltplan