Rechtsradikalismus – die besten Beiträge

Sollte die Regierung mehr für Maja T. tun?

Wie kann es sein, dass eine deutsche Staatsbürgerin, die sich gegen Faschismus stellt, in einem Staat wie Ungarn in Isolationshaft sitzt?

Und Deutschland hat das nicht nur zu verantworten sondern schaut nun auch noch weg? Dabei ist die Schuld noch längst nicht nachgewiesen!

Maja T. ist nicht einfach irgendeine Person. Sie ist non-binär, politisch aktiv, und offenbar ein Dorn im Auge eines Systems, das Schritt für Schritt in autoritäre Gefilde abdriftet. Orbáns Ungarn ist als Rechtsstaat an vielen Stellen beschädigt. Es ist ein Musterbeispiel für illiberale Demokratie im rechtsnationalen Stil. Nur dass dort schon umgesetzt wird, wovon >20% der Wähler*innen hier noch träumen.

Dass Friedrich Merz sich in solchen Fällen lieber auf Seite der sogenannten „Law & Order“-Fraktion schlägt, überrascht leider niemanden mehr? Es reicht nicht, ein paar grüne Delegationen loszuschicken. Das muss Chefsache werden. Und ja; wenn nötig mit Konsequenzen: Sanktionen. EU-Gelder einfrieren. Deutlich machen: Wer europäische Werte mit Füßen tritt, bekommt keinen Cent mehr.

Wir reden hier nicht über Bagatellen. Sondern über die Menschenwürde. Über eine Aktivistin, die im Hungerstreik sitzt, weil sie unter haftähnlichen Bedingungen in einem Land leidet, das LGBTQ-Feindlichkeit zum Staatsprogramm gemacht hat. Wer jetzt schweigt, macht sich mitschuldig.

Wie seht ihr das?

Nein - linke Aktivist*innen sollen weiterhin ausgeliefert werden 76%
Ja - Deutschland muss hart gegen Ungarn durchgreifen 24%
Europa, Regierung, Recht, Gesetz, Gericht, Antifa, Antifaschismus, Demokratie, Europäische Union, Gesellschaft, maja, Soziales, AfD, Merz, Rechtsradikalismus

Das 3. Mal feiern die Menschen den Stolzmonat. Wandelt sich diese Zeit zu einer Art einmonatigen Karneval im Internet?

Wie schon im Jahr zuvor, nehme ich Veränderungen im Bezug des Stolzmonats wahr. Entgegen der weitverbreiteten Annahme, wird dieser Monat vermehrt von Menschen gefeiert, welcher auf humoristische Art auf den spießigen Zeitgeist hindeuten, anstelle von mürrischen Rechtsextremisten wie es gern propagiert wird.

Es wird gelacht und sich amüsiert. Ähnlich wie beim Straßenkarneval, nehmen Stolzmonat-Partybegeisterte das (woke/grüne/linke) Spießbürgertum auf die Schippe. Aktuell bewegen wir uns in eine Richtung, wo Witze und Memes kriminalisiert werden, oder der Zensur zum Opfer fallen. Das sich immer weniger Menschen in Deutschland trauen ihre Meinungen zu äußern, ist (meines Erachtens) auch Folge des extremen Linksrucks.

Stolzmonat zielt nicht auf LGBTQ-Personen ab an sich ab, sondern viel eher die sehr negativen Auswüchse und jene Personen dahinter, die diese glorifizieren bzw. relativieren (und damit mehr Vorurteile aufgebaut, statt abgebaut haben).. oder einfach nur die Gesellschaft weiter spalten wollen.

Was meint Ihr dazu?

Ich wünsche allen Stolzpersonen einen tollen Juni!

(Bild durch Moderation entfernt)

(Achtung: Habeck hat diese Äußerung nicht getätigt. Es ist ein Meme und hat sich nicht so zugetragen).

Internet, Politik, Sexualität, Hass, Rechtsextremismus, Hetze, Homophobie, LGBT+, Rechtspopulismus, Rechtsradikalismus, queerfeindlichkeit, Stolzmonat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtsradikalismus