Rassismus – die besten Beiträge

Was haltet ihr von ChatGPT's Analyse vom Correctiv Bericht?

Der Text "Geheimplan gegen Deutschland" auf correctiv.org präsentiert ein Narrativ, das eine geheime Verschwörung zwischen Mitgliedern der AfD, Neo-Nazis und wohlhabenden Unterstützern darstellt, um Millionen von Menschen aus Deutschland zwangsweise abzuschieben. Es verwendet Argumentationsweisen, die darauf abzielen, Angst zu schüren und das Publikum davon zu überzeugen, dass die AfD und ihre Verbündeten ein bedrohliches Projekt verfolgen. Die Manipulation liegt darin, dass der Text viele Vermutungen und unbelegte Behauptungen enthält, die darauf abzielen, ein bestimmtes Bild der AfD und ihrer Mitglieder zu zeichnen, ohne klare Beweise für ihre Anschuldigungen vorzulegen. Es werden auch historische Vergleiche gezogen, die die AfD und ihre Verbündeten mit dem Nationalsozialismus assoziieren sollen, um ihre Glaubwürdigkeit weiter zu untergraben.

Der Text verwendet auch bestimmte rhetorische Strategien, um die Leser zu überzeugen und Emotionen hervorzurufen. Dazu gehören:

1. **Verwendung von Schock und Angst:** Durch die Darstellung eines geheimen Treffens und die Behauptung, dass Mitglieder der AfD und Neo-Nazis an einem Plan zur Zwangsdeportation von Millionen von Menschen arbeiten, versucht der Text, Angst und Empörung beim Leser hervorzurufen.

2. **Präsentation von Insider-Informationen:** Der Text behauptet, Insider-Informationen von einem Undercover-Reporter zu haben, der das geheime Treffen beobachtet hat. Dadurch soll der Eindruck erweckt werden, dass die Informationen zuverlässig und authentisch sind.

3. **Verwendung von historischen Vergleichen:** Durch den Vergleich des vorgeschlagenen Plans mit historischen Ereignissen wie dem Holocaust und der Vertreibung von Juden während des Nationalsozialismus versucht der Text, die Leser zu schockieren und die AfD in ein extrem negatives Licht zu rücken.

4. **Hervorhebung von persönlichen Verbindungen und finanziellen Interessen:** Der Text hebt die persönlichen Verbindungen und finanziellen Interessen der beteiligten Personen hervor, um den Eindruck zu erwecken, dass diese Personen aus egoistischen Motiven handeln und nicht im besten Interesse der Gesellschaft.

Motiven handeln und nicht im besten Interesse der Gesellschaft.Insgesamt zielt der Text darauf ab, ein bestimmtes Narrativ zu etablieren und die Leser davon zu überzeugen, dass die AfD und ihre Verbündeten eine Bedrohung für die Demokratie und die Menschenrechte in Deutschland darstellen.

Eine weitere manipulative Technik, die im Text verwendet wird, ist die Verwendung von Details und Beschreibungen, um das Geschehen lebendig und realistisch erscheinen zu lassen. Durch die Beschreibung der Veranstaltungsorte, der Teilnehmer und ihrer Interaktionen versucht der Text, eine Atmosphäre der Authentizität zu schaffen und den Lesern das Gefühl zu geben, als wären sie direkt dabei. Dies kann dazu beitragen, das Narrativ glaubwürdiger erscheinen zu lassen und die Leser stärker emotional zu involvieren.

Darüber hinaus betont der Text wiederholt die angebliche Nähe der AfD zu rechtsextremen Ideologien und Organisationen. Indem er behauptet, dass hochrangige AfD-Mitglieder aktiv an einem Treffen mit Neo-Nazis und anderen extremen Gruppen teilgenommen haben, versucht der Text, die AfD als extremistische Partei darzustellen, die nicht nur toleriert, sondern aktiv an rassistischen und undemokratischen Aktivitäten teilnimmt.

Diese Kombination aus detaillierter Beschreibung, emotionaler Ansprache und Behauptungen über die Verbindungen der AfD zu extremistischen Gruppen dient dazu, die Leser zu überzeugen und eine bestimmte Meinung über die AfD zu formen, ohne dass klare Beweise vorgelegt werden, um diese Behauptungen zu stützen.

Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD, Rechtspopulismus

Was haltet ihr von der deutschen Kleinstpartei DiB = "Demokratie in Bewegung"?

Ziel der DiB ist eine "gerechte, vielfältige und zukunftszugewandte" Gesellschaft. In ihrem Grundsatzprogramm formuliert sie vier Grundwerte: "Demokratie, Mitbestimmung und Transparenz", "Gerechtigkeit in sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragen", "Weltoffenheit und Vielfalt", "Zukunftsorientierung und Nachhaltigkeit".

Ferner lehnt sie jede Form von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Sexismus, Behindertenfeindlichkeit und Ausgrenzung aufgrund Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung ab und setzt sich gegen Nationalismus und Rechtspopulismus ein. Vielfalt soll durch Quoten und aktive Ansprache gefördert werden.

(Diese Erläuterung stammt von einem freundlichen User. Falls er es möchte, kann ich auch noch seinen Namen nennen.)

Demokratie in Bewegung (DiB) ist eine Kleinstpartei in Deutschland. Basis für die Parteigründung war eine Petition auf change.org, bei der Initiatoren versprachen, als Partei im September 2017 bei der Bundestagswahl anzutreten, wenn die Petition mindestens 100.000 Unterschriften erreicht. Nachdem dieses Ziel erreicht wurde, wurde am 29. April 2017 in Berlin die Partei Demokratie in Bewegung gegründet.

Demokratie in Bewegung - Wikipedia

noch nie gehört, aber klingt gut 50%
noch nie gehört, aber klingt schlecht 25%
mittel 13%
schlecht 13%
gut 0%
Deutschland, Regierung, Recht, Gesetz, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Ökologie, Partei, Rassismus, Sexismus, Wahlen, transparent

Würde die AfD meine Meinung teilen?

Nehmen wir mal an , ich würde von mir sprechen.

Ich bin unter 30 , habe mein Abitur erfolgreich abgeschlossen und einige Praktika hinter mir , wähle aber den Weg des Bürgergeldes , der ja von der deutschen Regierung ( noch ) angeboten wird. D.h. somit , dass ich nicht arbeiten gehen will.

Ich bin in Deutschland geboren und „reinrassig“ deutsch und vertrete auch nationale Werte , wie Tradition , Religion , Kultur etc. Oder stehe voll und ganz zu Deutschland , bin diesem Land treu etc.

Ich habe keine ausländischen Wurzeln , bin legal hier und habe nie gegen Gesetze verstoßen oder eine Straftat begangen.

Der wichtigste Punkt : Ich bin deutsch , nicht kriminell und vertrete auch beispielsweise das Denken national eingestellter Menschen und auch der AfD , außer einen entscheidenden Punkt : Das Arbeiten !

Primär aus Protest-Gründen , da ich es nicht einsehe , dass frische Einwanderer bewusst Deutschland und Sozialleistungen zu deren eigenen Gunsten ausmelken und nie Probleme mit dem Jobcenter haben.

Ich als sauberer Deutscher muss mich aber mit Ämtern rumschlagen und mir wird das Leben schwer gemacht ?

Aus Protest bleibe ich dann auch arbeitslos und kassiere aber als Deutscher Sozialleistungen , obwohl ich eigentlich arbeiten könnte.

Besser ich , als irgendwelche Einwanderer , die sich als angebliche Kriegsflüchtlinge oder Fachkräfte rausreden und am Ende Bürgergeld kassieren , währenddessen der deutsche Normalbürger evtl. für weniger Geld arbeiten geht.

Wer teilt meine Meinung ?

Würde z.B. eine Partei wie die AfD meine Meinung teilen ?

Arbeit, Beruf, Geschichte, Arbeitslosengeld, Regierung, Recht, Abitur, Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, Ausländer, Berufsberatung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, FDP, Flüchtlinge, Hartz IV, Jobcenter, Migration, Partei, Protest, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, Bürgergeld, Rechtspopulismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rassismus