Psychologie – die besten Beiträge

Könnten sich auf anderen Planeten ebenfalls Menschen entwickelt haben?

Also das sich die Menschen z.B. von dem Fähigkeiten und Begabungen her unterscheiden.

Mögliche Beispiele:

  • Planet 1: Menschen haben telepathische Fähigkeiten
  • Planet 2: Menschen können per Channeling Kontakt mit einem Medium aufnehmen
  • Planet 3: Menschen sind Propheten z.B. Zukunftsträume
  • Planet 4: Menschen können über ein Foto anschauen etwas aufnehmen, was sich als Gefühl auf der Haut äußert.
  • Planet 5: Menschen können Elektrische Geräte stören und deshalb stabiler gebaut werden müssen z.B. dickeres Material.
  • Planet 6: Menschen können über Träume Kontakt mit Verstorbenen aufnehmen.
  • Planet 7: Menschen habenSynästhesie XY.

und viele weitere Möglichkeiten.

Auf unterschiedlichen Planeten könnten auch die Menschen unterschiedlich sterben.

  • Planet 1: Menschen ehen beim sterben einen Tunnel mit Licht
  • Planet 2: Beim sterben werden die Menschen von Verwandten abgeholt z.B. Sterbebettvisionen
  • Planet 3: Menschen sehen beim sterben einen Lebensfilm ablaufen

und viele weitere Möglichkeiten.

Was meint Ihr? Also das sich die Menschen auf dem verschiedenen Planeten unterschiedlich voneinander entwickeln und die Menschen auf Planet A etwas haben, was die Menschen auf Planet B nicht haben, aber dafür etwas anderes und sich nichts gleicht.

Da unser Universum riesig ist, müsste auch die Vielfalt entsprechend sein.

Aliens, Kreativität, Menschen, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Außerirdische, Begabung, Entwicklung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, paranormale phänomene, Philosophie, Planeten, Psyche, Science-Fiction, Synästhesie, Vielfalt, Fähigkeiten, Schöpfer, Erfahrungen

Probleme mit Familie meines Mannes - Hilfe?

Mein Mann (28) und ich (27) sind schon viele Jahre zusammen. Vor 6 Monaten sind wir in die Nähe seiner Familie gezogen, weil er das Haus seiner Oma geerbt hat. Vorher haben wir 280 km weit weg gewohnt.

Das Problem ist, ich komm gar nicht mit seiner ganzen Familie zurecht, wir sind zu unterschiedlich. Ich bin in einer Akademikerfamilie aufgewachsen und Manieren waren für meine Eltern immer sehr wichtig. Umso mehr fühle ich mich bei ihnen unwohl, weil sie sehr laut, direkt sind und wenig Wert auf Manieren geben. Aber hier einfach ein Beispiel vom letzten Familienessen mit den Schwiegereltern, den zwei Brüdern + dessen Ehefrauen und dem Onkel von meinem Mann:

Am Esstisch wurde gerülpst und gefurzt, mit der Entschuldigung, dass ich ja jetzt zur Familie gehöre und es egal sei. Der Onkel hat über meinen Teller gehustet, ohne sich die Hände davor zu halten. Danach wurde sehr viel Alkohol getrunken und ich habe jedes erdenkliche Schimpfwort gehört. Sie haben diskutieren und sich gegenseitig angeschrien, haben den ganzen Abend das N-Wort verwendet und über Ausländer geschimpft. Sie haben während dem Essen sogar über die Konsistenz ihrer Exkremente gesprochen.

Aber das würde ich ja noch aushalten, ich würde es ignorieren. Aber sie sind auch zu mir so unglaublich taktlos. Der Onkel hat meinen Job beleidigt (bin Erzieherin) und sich beklagt das seine Steuergelder für sowas drauf gehen. Ein Bruder meinte ich muss mich noch an diese Familie anpassen. Und dann haben sie alles kritisiert was ich im Haus mache. Sogar als ich gesagt habe, dass ich das Badezimmerfenster nach dem Duschen aufmache haben sie 20 Min. darüber diskutiert und mir erklärt wie dumm das ist.

Ich fühl mich bei diesen Familienfeiern immer so unwohl, ich könnte heulen. Die Eltern an sich sind sehr nett aber zusammen mit dem Onkel und den Brüdern verlieren sie jegliche Manieren. Aber dennoch laden sie und immer ein. Mein Mann ist auch nicht gerne dabei aber er will nicht das der Haussegen schief hängt. Ich traue mich such nichts zu sagen weil ich für sie sowieso schon die Tussi bin, die alles zu genau nimmt. Bin ich zu empfindlich?was soll ich tun?

Liebe, Kinder, Mutter, Angst, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Ehe, Familienprobleme, Partnerschaft, Psyche, Schwiegereltern, Schwiegermutter, Streit

Gestaltet Freiheit unsere Identität?

Freiheit und Identität hängen eng zusammen: Wer viele Freiheiten hat, kann verschiedene Seiten seiner Persönlichkeit entdecken und bewusst gestalten. Menschen in offenen Gesellschaften sind oft kreativer, treffen eigene Entscheidungen und entwickeln sich individueller. Gleichzeitig kann zu viel Freiheit auch überfordern: Ohne Orientierung fällt es schwer, sich selbst treu zu bleiben.

Doch individuelle Freiheit hat auch Schattenseiten: Wer stark aus der Norm fällt, riskiert, von der Gesellschaft ausgegrenzt zu werden. Individualität kann Bewunderung hervorrufen, aber auch Neid, Ablehnung oder Isolation. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Wie weit darf individuelle Entfaltung gehen, bevor sie die Gemeinschaft einschränkt? Zu starke Individualität kann Regeln und Strukturen untergraben, die das Zusammenleben ermöglichen.

1. Wie viel Freiheit braucht man, um man selbst zu sein?
2. Wann wird Individualität zur Gefahr für die Gesellschaft?
3. Ist es wichtiger, akzeptiert zu werden oder authentisch zu bleiben?
4. Wie geht man mit dem Konflikt zwischen Freiheit und sozialen Erwartungen um?

Was denkt ihr ? Argumente!

Deutsch, Religion, Islam, Freundschaft, Geschichte, Diskussion, Deutschland, Sex, Recht, Wissenschaft, Psychologie, Ethik, Existenzialismus, Freiheit, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Grammatik, Identität, Nietzsche, Philosophie, Philosophieren, Psyche, Psychiatrie, Psychologe, Psychotherapie, Staat, Dilemma, Nihilismus, Philosophieunterricht

Haben viele Menschen etwas paranormales an sich?

Also was andere Menschen sich nicht erklären können und es etwas besonderes ist.

Etwas paranormales ist z.B. auch, wenn ich mir ein Foto anschaue, davon etwas aufnehme, was sich als Gefühl auf meiner Haut äußert und es auch meine Träume beeinflusst, hatte mit 3 Jahren (1984) einen Wahrtraum mit vielen Bildern, wo sich vereinzelte Bilder in dem Jahren 2015 - 2020 bewahrheitet haben.

zum Thema paranormales gehört z.B. auch Synästhesie, also Neurodiversitäten.

Paranormales hat auch etwas mit dem Schlaf und dem Träumen zutun z.B. Wahrträume, Propheten, Aliens, UFO etc.

Leider wird das Thema ins lächerliche gezogen, damit es noch unglaubwürdiger wirkt wie z.B. Geister von Verstorbenen, richtiger Spuk und ähnliches.

Woran könnte es liegen, das einige Menschen etwas unerklärliches an sich haben, was andere Menschen sich nicht erklären können?

Bestünde da nicht auch die Möglichkeit, das verschiedene Menschen Gruppen aus unterschiedlichen Sternsystemen stammen und im Laufe der Erdgeschichte sich hier niedergelassen haben? Vielleicht ist unsere Erde nicht der einzige Planet mit Menschen und es gibt noch viele weitere Planeten, wo sich Menschen entwickelt haben und sich von dem Fähigkeiten, deren Träume und Begabungen unterscheiden.

Es gibt z.B. auch Menschen, die über Träume Kontakt zu Aliens, Verstorbenen etc. haben.

Wird nicht auch davon gesprochen, das Aliens unter uns leben?

Also die Menschen von Planet A hätten andere Fähigkeiten ud Begabungen als die Menschen von Planet B.

^ Zufällig habe ich dem Sternbild kleiner Wagen in Form von Muttermalen auf meinen Arm und der Stern Anwar al Farkadain ist das größte Muttermal.

Mal angenommen, es hätte eine Bedeutung und auf einen erdähnlichen Planeten in Sternsystem Anwar al Farkadain gäbe es ebenfalls Menschen wie wir, aber dort haben alle dieselbe Begabung wie ich, also das die dort lebenden Menschen ein anderes Gefühl auf ihrer Haut bekommen, wenn die sich für mehrere Sekunden ein Foto anschauen und es auch deren Träume beeinflusst.

In dem Beispiel könnten irgendwann, vor Tausenden Jahren auch Menschen aus dem Sternsystem Anwar al Farkadain auf die Erde gekommen sein und sich alles mit der Zeit vermischt hat, vielleicht habe ich sogar Gene von dem Menschen aus dem betreffenden Sternsystem, bei allen anderen Menschen genauso, die etwas unerklärliches an sich haben.

Es wird auch davon gesprochen, das Menschen von Affen abstammen würden, also wenn es so wäre, würde es nicht nur die eine Begabung geben? Wäre die Vielfalt weniger als jetzt? Gäbe es z.B. keine Synästhesie und wäre es für uns unbekannt?

Was meint Ihr?

Wie ist es bei Euch? Habt Ihr etwas besonderes, was sich andere nicht erklären können?

Bild zum Beitrag
Prophetie, Aliens, Gefühle, Menschen, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Außerirdische, Begabung, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, paranormal, paranormale phänomene, Psyche, Synästhesie, Unterbewusstsein, Vielfalt, Fähigkeiten, Besonderheiten, Zukunftsträume, Erfahrungen, Neurodiversität

Geht ihr in eurer Freizeit auch mal raus?

Früher war ich oft draussen unterwegs mit Freunden.

Wir haben uns Alk gekauft und Weed und haben im Stadtpark rumgehangen oder waren in der Innenstadt.

Meistens bin ich am Wochenende von einer Party zur nächsten gegangen und war mit vielen Leuten zusammen.

Mittlerweile bin ich 32 und die ganzen Freundschaften von früher habe ich nicht mehr.

Ich habe noch die Telefonnummern von einigen, aber die besagten Freunde melden sich nicht von selbst bei mir und so bleibt es dabei, dass ich meine Freizeit nicht mehr woanders verbringe.

Ich gehe kaum noch vor die Tür und bleibe meistens zuhause. Wenn ich dann mal rausgehe, fahre ich mit dem Motorroller zum Kleingarten und besuche meine Oma.

Ich bin derzeit viel bei meinen Eltern zuhause.

Aber meine Eltern handhaben es genauso.

Sie besuchen mal Freunde mit dem Auto und sie fahren auch nur mit dem Auto von zuhause los.

Spazieren gehen tun sie garnicht. Also sie gehen nur ausser Haus, wenn sie das Auto benutzen können, oder sie bleiben zuhause.

Sie arbeiten in der Woche, fahren mit dem Auto zur Arbeit und zurück und dann bleiben sie meistens das Wochenende zuhause.

Wenn ich dann mal raus gehe um mir einen Döner zu kaufen z.b. heute sehe ich wieviele Menschen draussen unterwegs sind und wundere mich, dass viele draussen etwas unternehmen. Ältere und jüngere Menschen überall.

Ich wundere mich deshalb, weil meine Eltern soetwas nie machen oder nur sehr selten.

Ich mache das auch nicht mehr und merke, dass ich keine Leute habe mit denen ich mal rausgehen kann. Ich wohne in Hamburg einer Stadt wo viel los ist, aber ich lerne keine neuen Menschen kennen. Ich arbeite momentan nur in einem Mini Job 8 Stunden die Woche, weshalb ich viel Freizeit habe.

Wie macht ihr das so?

Freizeit, Leben, Arbeit, Hobby, Job, Menschen, Beziehung, Alltag, Kultur, Karriere, Psychologie, Alltagsprobleme, Gesellschaft, Soziales, spazieren, Treffen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie