Physik – die besten Beiträge

Wie erklärt ihr euch Spuk-Phänomene?

Es geht mir hier um gängige Spuk-Phänomene wie zum Beispiel...

  • Erscheinungen von "Gespenstern"
  • Unerklärliche Stimmen ohne erkennbaren Ursprung
  • Schritte, Klopfen, Kratzgeräusche, Gerüche, die sich nicht erklären lassen
  • Gegenstände/Türen/Fenster, die sich ohne sichtbare Ursache bewegen.

Auch heute noch sind viele Menschen der Meinung, sie hätten solche Phänomene erlebt. Nun gibt es dafür einige gängige Erklärungsansätze, natürlicher sowie übernatürlicher Art, die ich hier mal gekürzt aus dem Wiki-Artikel zum Thema Spuk wiedergebe:

Natürliche Erklärungsansätze

Natürliche Ursachen/Einbildung: Vermeintlicher Spuk basiert auf falsch interpretierten, natürlichen Ursachen. Die "Stimme eines Geistes" ist in Wirklichkeit nur der Wind, das Knarren auf dem Dachboden stammt von Tieren o.Ä.

Psychogeographische Theorie: Die unheimliche Atmosphäre an "Spukorten" macht Menschen nervös und verwirrt ihre Wahrnehmung, wodurch natürliche Vorgänge als übernatürliche Phänomene fehlinterpretiert werden. Diese Theorie gilt durch wissenschaftliche Untersuchungen in Großbritannien als bestätigt, erklärt aber nicht das Auftreten von Spuk an "normalen", bzw. nicht-unheimlichen Orten.

Täuschung/Betrug: selbsterklärend.

Übernatürliche Erklärungsansätze

Animistische Theorie: Spuk wird durch bisher unbekannte Kräfte (Psi?) von Lebenden verursacht. Wird häufig als Erklärung für Poltergeist-Phänomene herangezogen, da diese meist nur in Anwesenheit bestimmter Personen auftreten.

Spiritistische Theorie: Wohl der bekannteste Ansatz. Spuk wird von Gespenstern, den Seelen verstorbener Menschen verursacht, die nicht "ins Jenseits gehen wollen/können".

Verselbständigte Seelen-Teile: Teile der Seele bleiben beim Tod zurück. Das führt zu monotonen Spuk-Erscheinungen, die beispielsweise immer wieder den selben Vorgang wiederholen. Erklärt nicht den "intelligenten Spuk", der mit den Lebenden interagiert.

Gespeicherte psychische Energie: Orte und Gegenstände können Erinnerungen und Eindrücke "abspeichern" und unter bestimmten Bedingungen wie eine Art Film abspielen. "Geister" wären somit nichts anderes als Abbilder der Vergangenheit. Auch diese Theorie erklärt nicht jene Spukfälle, in denen Gespenster angeblich mit den Lebenden sprechen.

Welche dieser Theorien erklärt für euch am ehesten die Mehrzahl der auftretenden Spuk-Phänomene?

Natürliche Ursachen, die falsch interpretiert werden. 64%
Spuk basiert nur auf Lügen und Täuschung. 11%
Die spiritistische Theorie erklärt Spuk am besten. 11%
Es sind Seelen-Teile, die Spuk auslösen. 7%
Die animistische Theorie klingt nachvollziehbar. 4%
Es sind Energien, die von Orten/Gegenständen aufgenommen wurden. 4%
Die psychogeographische Theorie erklärt die meisten Fälle. 0%
Religion, Grusel, Horror, gespenst, Wissenschaft, Psychologie, Geister, gespenster, gruselig, paranormal, Parapsychologie, Phänomen, Physik, Poltergeist, Spuk, Theorie, Erscheinung, Spukhaus, Philosophie und Gesellschaft

"Alte Meister" = "Eurozentrismus" / Warum?

U.a. an der Universität Oxford geht man momentan sehr hart mit "alten Meistern" wie Newton, Pascal oder Watt ins Gericht, da sie für einen "Eurozentrismus" stehen würden.

Auch die großen Komponisten kommen mehrheitlich aus Europa.

Deshalb eine Überlegenheit Europa herzuleiten ist natürlich Blödsinn. Aber sich jetzt Asche aufs Haupt zu schmieren und "Mea culpa, mea culpa" zu rufen, wie die Studenten an Oxford, finde ich persönlich auch Blödsinn.

Westeuropa und später die USA waren nunmal im 17./18./19. Jahrhundert die liberalsten Länder der Welt, in denen Forscher freie Hand hatten.

In China gab es zum Beispiel sehr lange eine kaiserliche Dynastie, die jede Modernität unterdrückt hat. Auch im Islam hatten Forscher keine Freiheit.

Wir hatten eben Glück, dass es in Westeuropa/USA eine Aufklärung gab und eine Trennung zwischen Kirche und Staat. Wenn es die Aufklärung nicht gegeben hätte und die Kirche weiterhin absolutistisch geherrscht hätte, hätte es auch bei uns diese Bildung nicht gegeben. Wenn man in China die Dynastie bekämpft hätte und Liberalismus eingeführt hätte, dann hätte es auch dort große Forscher gegeben.

Dass viele "alte Meister" aus Westeuropa/USA kommen, zeigt in meinen Augen einfach, dass Wissenschaft Freiheit braucht.

Deswegen jetzt die "alten Meister" anzugehen, weil sie halt aus Westeuropa/USA kommen, ist doch Blödsinn.

Wie seht ihr das?

Europa, Religion, Politik, Asien, Afrika, Wissenschaft, Freiheit, Gesellschaft, Liberalismus, Physik, Philosophie und Gesellschaft

Lieblingsfach oder Lieblingslehrer?

Hallo :)

Meine Freundin ist gerade in einer ziemlich bescheuerten Situation und ich wollte mal Leute von "außerhalb", nach ihrer Meinung fragen :)

Also: Wir mussten vor den Sommerferien unsere Kurse für die Oberstufe wählen. Meine Freundin und ich haben beide Chemie als Leistungsfach gewählt, einfach weil wir das Fach lieben und weil der Lehrer, den wir hatten, uns auch ermutigt hat und er sogar versuchen wollte, dass wir in seinen Kurs kommen.

Nun haben wir dann am letzten Schultag unsere Stundenpläne bekommen und wir waren beide in dem anderen Chemie Kurs. Leider ist die Lehrerin total unsympathisch und sie kann gar nicht den Stoff erklären. Somit waren wir beide sehr enttäuscht und traurig.

Unser Lehrer schrieb uns abends dann noch eine Email, dass es ihm leidtue, er hat alles versucht aber wir mussten in den anderen Kurs. Er wusste genau, wie viel es uns bedeutet hat zu ihm zu kommen und er findet es auch sehr schade.

Ich hab ihm daraufhin geantwortet, ob es wirklich gar keine Möglichkeit mehr gibt zu ihm zu kommen.

Er hat dann daraufhin tatsächlich noch einmal nachgefragt und bei mir konnte man mit einigen Mühen den Plan so ändern, dass ich wirklich bei ihm bin.

Meine Freundin hingegen hat genau in der Zeit ihren Leistungskurs Physik, wenn unser Lieblingslehrer Chemie macht.

Meine Freundin überlegt nun statt Physik Bio zu wählen (So wie ich), damit sie es auch in seinen Kurs schafft.

Nun muss sie sich entscheiden: nimmt sie Physik und ist dafür bei der Frau im Kurs, und verliert möglicherweise die Begeisterung an der Chemie und versteht fast nichts im Unterricht, oder wählt sie Bio und kommt mit mir zu unserem Lieblingslehrer, verliert dann aber Physik als Fach, welches sie eigentlich sehr gerne mag und auch sehr gut ist.

Ich kann ihr leider auch nicht bei der Entscheidung helfen und so wollte ich euch mal fragen, was ihr ihr raten würdet. Lieblingslehrer oder 2. Lieblingsfach (das 1. ist Chemie xD) ? Weil eigentlich macht doch der Unterricht viel mehr Spaß mit einem Lehrer, der einen kennt und mag, aber andererseits muss sie ja dafür ihr 2. Lieblingsfach Physik aufgeben.

Vielen Dank schonmal :)

Lilli

Schule, Chemie, Kurs, Biologie, Lehrer, Oberstufe, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physik