Philosophie – die besten Beiträge

Eckhart Tolles spirituellen Ansätze haben meine Freude am Leben getrübt – hat jemand Ratschläge?

Ich habe Eckhart Tolle gelesen und war zunächst fasziniert von seiner Idee, dass nur der gegenwärtige Moment zählt und dass unser Ego eine Illusion ist. Doch je tiefer ich mich mit seinen Gedanken auseinandersetze, desto mehr fühle ich mich leer und beinahe depressiv.

Früher hatte ich Freude daran, auf etwas hinzuarbeiten, sei es durch Sport, das Meistern von Herausforderungen oder die Vorfreude auf besondere Ereignisse. Ich habe beispielsweise anstrengende Workouts durchgezogen, weil ich wusste, wie gut ich mich danach fühlen würde. Dieser Stolz und das Erwarten einer verzögerten Belohnung (das Gefühl nach dem Sport) haben mich angetrieben. Aber jetzt, wo ich mich auf den „reinen Moment“ konzentrieren soll, fühlt es sich an, als würde ich mich nur noch durchquälen, ohne die Freude danach wirklich zu erleben – schließlich soll ich ja mein Ego nicht füttern und (während dem workout) keine Zufriedenheit aus der Zukunft schöpfen und danach keine Freude aus der Vergangenheit (abgeschlossenes workout) schöpfen.

Vorfreude, die mich früher oft beflügelt hat, fühlt sich entwertet an. Ich stehe kurz vor dem Schulabschluss, habe viele Pläne und könnte stolz/ erleichtert sein, weil ich eine harte Klausurenphase hinter mir habe. Aber der Gedanke, dass „Stolz“ falsch ist und dass die Zukunft keine Rolle spielt, macht mir diese Freude zunichte.

Ich frage mich: Sind meine Erinnerungen, meine Erfolge der Vergangenheit, meine Träume der Zukunft wirklich bedeutungslos? Wie sieht es aus mit schönen Reisen, inspirierenden Gesprächen, Hobbies usw. Der Gedanke, dass diese wertvollen Momente nur in der Gegenwart relevant sind und man sich im Nachhinein nicht mehr über die Erinnerung freuen soll, stürzt mich in eine existentielle Krise. 

(…)

Geht es anderen ähnlich? Haben auch andere diese Leere gespürt, und wenn ja, wie seid ihr damit umgegangen? Ich möchte verstehen, wie man die Botschaften von Tolle in ein Leben integriert, ohne Bezug zu sich als Person und seinem Leben zu verlieren. 

Selbsthilfe, Psychologie, Identität, Philosophie, Identifikation

Werden die ersten 2-3 Lebensjahre anders erlebt?

Also das man sich da noch in einen anderen Leben befindet und es die letzten 2-3 Jahre eines Lebens sind, sobald wir sterben und es wären in neuen Leben die ersten 2-3 Lebensjahre, an die wir uns nicht erinnern, das die ersten Lebensjahre aus Assoziationen zu Eindrücken und Erfahrungen aus dem letzten 2-3 Jahre vorm Tod bestehen.

Beispiele (die letzten 2-3 Jahre vorm Tod/erste 2-3 Lebensjahre in neuen Leben):

  • Haben wir jemanden wegen Diebstahl angezeigt, ist es in neuen Leben die Stelle, wo wir als Kleinkind mit dem Polizeiauto gespielt haben.
  • Haben wir ein Haustier z.B. ein Hund, das wir in dem ersten 3 Lebensjahren einen Hund als Stofftier haben.

und viele weitere Möglichkeiten mit dem jeweiligen Assoziationen.

Sobald wir sterben, das wir dem Tod selber nicht mitkriegen, uns an einer ähnlichen Stelle wiederfinden und wieder 2 oder 3 Jahre alt sind und unsere erste bewusste Erinnerung haben.

Was meint Ihr? An die ersten 2-3 Lebensjahre kann sich keiner erinnern, die erste bewusste Erinnerung hat man ab dem 2. oder 3. Lebensjahr.

Also dass das sterben ein Übergang ins nächste ist und man quasi ewig lebt und es eine Art Fortsetzung des Lebens gibt, wo die Erinnerungen an das andere Leben nach dem Übergang vergessen sind, so wie wir beim Aufwachen unsere Träume vergessen.

Gefühle, Menschen, Seele, sterben, uebergang, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Emotionen, Ewiges Leben, Forschung, Geist, Hirnforschung, Neuanfang, Philosophie, Psyche, Theorie, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Multiversum, These

Ist das Judentum unantastbar?

Während der Islam in weiten Teilen unserer Gesellschaft abgelehnt wird, ist die Sympathie zum Judentum groß. Die Ablehnung des Islam wird mit der Unvereinbarkeit mit modernen westlichen Menschenrechten begründet. In deutschen Medien gibt es immer wieder Schlagzeilen wie: „Gehört der Islam zu Deutschland“ und es treten regelmäßig sogenannte Islamkritiker in Talkshows auf. Könnte man sich das auch in Bezug auf das Judentum vorstellen? „Judenkritker“ bei Markus Lanz? Ich glaube nicht. Schaut man sich die Lehren des Judentums an, entstehen große Zweifel darüber, ob dieser mit modernen Menschenrechten vereinbar ist. Schaut euch selbst diese Zitate aus dem talmud an:

Traktat Sanhedrin 57a: „Ein Goy (Nichtjude), der die Torah studiert, verdient den Tod."

Traktat Abodah Zarah 22a: „Ihr dürft einem Nichtjuden keine Frau überlassen, weil sie verdorben sind."

Traktat Bava Kamma 37b: „Wenn ein Ochse eines Israeliten einen Ochsen eines Nichtjuden verletzt, gibt es keine Strafe; wenn aber der Ochse eines Nichtjuden den eines Israeliten verletzt, muss er den Schaden voll ersetzen."

Traktat Sanhedrin 57a: „Wenn ein Goy einen Juden tötet, ist er des Todes schuldig; wenn ein Jude einen Goy tötet, wird er nicht hingerichtet."

Traktat Yebamot 60b: „Ein Kind unter neun Jahren ist nicht in der Lage, sexuelle Beziehungen zu vollziehen."

Traktat Keritot 6b: „Die besten der Nichtjuden sollst du töten."

Traktat Kiddushin 29b: „Ein Mann kann seine Tochter zur Ehe zwingen, solange sie minderjährig ist."

Traktat Sanhedrin 58b: „Ein Goy, der sich am Sabbat ausruht, ist des Todes schuldig."

Traktat Yevamot 61a: „Ihr seid Menschen, während die Nationen der Welt nicht Menschen sind."

Religion, Islam, Geschichte, Deutschland, Politik, Bibel, Gesellschaft, Judentum, Moral, Philosophie, Rassismus, Scharia, talmud, Thora, Philosophie und Ethik

Scharia und Talmud. Ist das Judentum moderner als der Islam?

Während die Scharia bzw. der politische Islam in westlichen Gesellschaften als mittelalterlich und unvereinbar mit modernen Menschenrechten gilt, wird die jüdischen Rechtssprechung aus meiner Perspektive nicht mit gleichem Maß bemessen. Schauen wir uns einige Passagen aus dem Talmud an:

Traktat Sanhedrin 57a: „Ein Goy (Nichtjude), der die Torah studiert, verdient den Tod."

Traktat Abodah Zarah 22a: „Ihr dürft einem Nichtjuden keine Frau überlassen, weil sie verdorben sind."

Traktat Bava Kamma 37b: „Wenn ein Ochse eines Israeliten einen Ochsen eines Nichtjuden verletzt, gibt es keine Strafe; wenn aber der Ochse eines Nichtjuden den eines Israeliten verletzt, muss er den Schaden voll ersetzen."

Traktat Sanhedrin 57a: „Wenn ein Goy einen Juden tötet, ist er des Todes schuldig; wenn ein Jude einen Goy tötet, wird er nicht hingerichtet."

Traktat Yebamot 60b: „Ein Kind unter neun Jahren ist nicht in der Lage, sexuelle Beziehungen zu vollziehen."

Traktat Keritot 6b: „Die besten der Nichtjuden sollst du töten."

Traktat Kiddushin 29b: „Ein Mann kann seine Tochter zur Ehe zwingen, solange sie minderjährig ist."

Traktat Sanhedrin 58b: „Ein Goy, der sich am Sabbat ausruht, ist des Todes schuldig."

Traktat Yevamot 61a: „Ihr seid Menschen, während die Nationen der Welt nicht Menschen sind."

Schaut man sich diese Zitate anschaut, entsteht nicht der Eindruck einer friedlichen Religion, die mit modernen Menschenrechten vereinbar ist. Wieso unterscheidet sich dennoch die Sicht auf den Islam und das Judentum so stark? Das Argument, dass man diese im historischen Kontext betrachten muss, ergibt für mich keinen Sinn, weil beide Religionen den Anspruch haben, die absolute Wahrheit zu sein, da sie Gottes Wort sein sollen. Gott soll allwissend sein, wissen was in der Zukunft passieren wird und somit müssen diese Gesetze allgemeingültig sein und für die Ewigkeit gelten.

Religion, Islam, Politik, Christentum, Wissenschaft, Bibel, Ethik, Gesellschaft, Juden, Judentum, Moral, Philosophie, Rassismus, Scharia

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie