Personalwesen – die besten Beiträge

Zwischenzeugnis: Ausbildung - Groß- und Außenhandel, welche Note, was kann man ergänzen bzgl. EDV, ERP-System, MS-Office?

Hallo liebe Community,

unten stehend mein Zwischenzeugnis mit der Bitte um Durchsicht und Beurteilung:

Frau xxx, geboren am xxx, ist seit dem xxx in unserem Betrieb zur Kauffrau im Groß-und Außenhandel ausgebildet worden.

Den betrieblichen Teil ihrer Ausbildung absolvierte Frau xxx in unserem Unternehmen in xxx. Daneben nahm Sie regelmäßig am Berufsschulunterricht teil.

Die Firma xxx ist ein mittelständischer Betrieb mit ca. xxx Angestellten.

Im Rahmen ihrer Ausbildung, wurde Frau xxx mit den in unserem Betrieb anfallenden kaufmännischen Aufgaben vertraut gemacht. Frau xxx wurde hauptsächlich in der Abteilung xxx ausgebildet. 

Aufgrund der Corona Pandemie haben wir von davon absehen müssen, einen regelmäßigen Wechsel der Abteilungen vorzunehmen. Frau xxx hat im Anschluss einen x-wöchigen Einsatz in der Abteilung xxx absolviert und einen 4-wöchigen Einsatz in der xxx

Zu lhren Aufgaben in der xxx gehörten insbesondere:

  • Rückerfassung der Tourenscheine im Warenwirtschaftssystem
  • Entgegennahme und Bearbeiten von Aufträgen
  • allgemeine Sekretariatsaufgaben
  • Kontrolle und Erstellen von Rechnungen
  • Barverkauf bedienen

Wir durften Frau xxx als engagierte und selbstständig arbeitende Auszubildende kennenlernen. Durch die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen hat sie ihre Englischkenntnisse stetig erweitert.

Stets zeigte Frau xxx großes Interesse an ihrer Berufsausbildung und erledigte ihre Aufgaben mit großem Engagement. In neue Aufgabenbereiche arbeitete Sie sich, dank ihrer organisierten Arbeitsweise, rasch und zuverlässig ein.

Frau xxx bewies sich durch eine zuverlässige Arbeitsweise und einem hohen Maß an Identifikation mit ihren Aufgaben und dem Unternehmen.

Bei aufkommenden Problemen war sie in der Lage, praktikable Lösungen zu finden und bewies so immer wieder größte Sorgfalt.

Frau xxx erfüllte ihre Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit und konnte ihre Ausbildung in unserem Betrieb mit guten Ergebnissen durchlaufen. Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen war stets einwandfrei.

Wir bedauern daher sehr Frau xxx, nach Bestehen ihrer Abschlussprüfung, aus betrieblichen Gründen nicht in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernehmen zu können. Für ihren weiteren Lebensweg wünschen wir Frau xxx weiterhin viel Erfolg und persönlich alles Gute.

Wie ist die Bewertung von diesem Zeugnis zu verstehen? Welcher Note würde dieser entsprechen? Was kann man noch ergänzen (Vielleicht irgendwas zum ERP System, EDV und MS-Office Kenntnisse?

Ich bedanke mich und freue mich auf Eure Antworten 

Arbeit, Beruf, Buchhaltung, Studium, Schule, Microsoft Office, Bewertung, Noten, Ausbildung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, duales Studium, Ausbilder, Azubi, EDV, ERP, Personalwesen, Verwaltung, Zeugnis, Zwischenzeugnis, Ausbildungszeugnis, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium, Schule und Studium, Schule und Beruf, Beruf und Büro

Chronische Schmerzen: Urlaub nehmen aus dem Krankenstatus?

Hallo,

Ich hoffe wir sind hier im richtigen Bereich mit unserem Anliegen.

Im Groben geht es um die Frage, ob man während man krank geschrieben ist, Urlaub nehmen kann. Aber hier die Vorgeschichte:

Meine Mutter (57) hat schon ihr ganzes Leben lang Rückenschmerzen, die man laut Ärzten nicht behandeln, sondern nur lindern kann. Sie hat diese Schmerzen ihr ganzes Leben mit Physiotherapie und Medikamenten mehr oder weniger ertragen. Seit ca. einem halben Jahr haben sich diese Schmerzen auf die Füße ausgeweitet. Meine Mutter arbeitet im Labor und konnte diese Arbeit seit dem Beginn der Schmerzen im Oktober 2021 nicht mehr ausführen, da sie viel Stehen und laufen muss. Für diese Zeit wurde für sie eine Home Office Tätigkeit gefunden. Seit Beginn des Jahres aber sind die Schmerzen so stark geworden, dass sie nicht mal mehr das machen konnte. Von Januar bis jetzt war sie komplett krank geschrieben, hat sich während dieser Zeit noch intensiver mit ihrer Gesundheit auseinandergesetzt (Jeden Tag Dehnungs- und Muskelübungen, Besuch bei verschiedenen Ärzten, Schmerztherapie usw. ). In dieser Zeit wurde es aber eher noch schlimmer. Jetzt seit einigen Wochen wird es langsam ein bisschen besser, allerdings kann man nicht sagen, wie die Entwicklung weitergehen wird. Im Juni würde sie gerne nach ihrer Hochzeit zusammen mit ihrem Mann für zwei Wochen nach Italien fahren. Ich denke, dass der Urlaub ihr sehr gut tun wird, da sie im Moment verständlicherweise gedanklich sehr stark auf ihre Schmerzen fixiert ist. Ein Umgebungswechsel wird ihr bestimmt gut tun, und trägt sicher auch zu ihrer Genesung bei.

Vorher ist es aber nicht sicher, ob sie wieder arbeiten können wird, oder nicht. Sie macht sich deswegen Sorgen, ob sie den Urlaub nehmen kann, oder nicht. Auch nachdem sie aus dem Urlaub wiederkommt, weiß man noch nicht, ob sie dann wieder arbeiten können wird.

Was würdet ihr machen? Weiß jemand, wie der rechtliche Hintergrund in so einer Situation ist? Meine Mutter will auch nicht einfach so fahren, ohne Urlaub zu beantragen. Falls doch irgendwas passiert, steht sie dann sehr schlecht da.

Wir freuen uns beide über jegliche Ratschläge und Erfahrungen von euch und Danke schonmal im Voraus!

chronische Rückenschmerzen, Arbeitsunfähigkeit, Gesundheit und Medizin, Krankschreibung, Personalwesen, Rechtliches Problem

Meistgelesene Beiträge zum Thema Personalwesen