Paradox – die besten Beiträge

Theorie um Anomalien, Geister, Telekinese,…?

Was, wenn es tatsächlich Anomalien, Geister, Telekinese und andere übernatürliche Phänomene gibt, die wir jedoch aufgrund unserer begrenzten Wahrnehmung oder unzureichenden Technologien nicht erkennen oder messen können?

Vielleicht ist das Bermudadreieck eine dieser Anomalien – eine schwache oder abgeklungene Manifestation eines Phänomens, das wir zwar registrieren, aber nicht entschlüsseln können. Es könnte sein, dass es sich um ein Fragment einer größeren, uns unbekannten Realität handelt, das nur geringe Spuren hinterlässt. Unsere moderne Wissenschaft könnte in diesem Fall blind für solche subtilen Phänomene sein, da sie auf klar messbare, wiederholbare Ergebnisse angewiesen ist.

Denkbar wäre, dass diese Anomalien auf Kräfte oder Dimensionen hinweisen, die wir weder sehen noch verstehen können. Vielleicht beeinflussen sie Raum, Zeit oder Energie auf eine Weise, die sich unserem Verständnis entzieht – nicht, weil sie nicht existieren, sondern weil unsere Methoden und Instrumente nicht darauf ausgelegt sind, sie wahrzunehmen.

Das Bermudadreieck könnte also ein Relikt oder ein “Ausläufer” einer größeren, verborgenen Struktur sein. Und wenn dies der Fall ist, ist es nicht unlogisch zu denken, dass es andere, noch stärkere oder vollständigere Anomalien gibt, die wir bisher nicht entdeckt haben, weil sie sich unseren Mitteln komplett entziehen.

Diese Theorie würde nicht nur unsere Vorstellung von Realität infrage stellen, sondern auch die Art, wie wir Wissen erlangen und überprüfen. Was, wenn es Bereiche gibt, die jenseits unserer Realität liegen, und wir bislang nur die schwächsten Hinweise darauf gefunden haben?

Geister, anomalie, Telekinese, Theorie, paradox

Ich versteh diese Logik nicht.

Okay es wird kompliziert.

Und zwar hab ich mich seit längerem gefragt, warum Menschen es ernster nehmen wenn etwas an ihrem natürlichen als wenn an ihrem künstlichen aussehen beleidigt wird.

Es gibt ja den Körper des Menschen und den menschen selbst (die seele wer daran glaubt, wer nicht daran glaubt eben der charakter usw).

Warum wird ein Mensch wütender, wenn man etwas gegen deren natürlichen haare sagt? warum wird er nicht genauso beleidigt wenn man etwas gegen die gefärbten haare von jemandem sagt. eigentlich klar: weil es seine eigene entscheidung war ob er sie färbt oder nicht. ABER: Wenn ich etwas gegen die gefärbten haare sage dann beleidige ich ja weniger den körper sondern eher die entscheidungen des menschen selber. wenn ich etwas gegen die natürliche haarfarbe eines Menschen sage, ist er sehr wütend und beleidigt, obwohl ich nur seinen Körper beleidigt hab.

Der mensch selber ist mehr wert als sein Körper. oder der charakter ist mehr wert als der körper eines menschen. so drücken es die meisten aus. Warum sind menschen denn dann beleidigter wenn man etwas gegen deren körper sagt wofür sie nix können und warum ist es ihnen egal wenn man etwas gegen deren künstlichen ,,verbesserungen“ sagt wofür sie selber die volle verantwortung tragen?

kurzgesagt: menschen sind beleidigter wenn man deren körper beleidigt aber sie juckt es nicht wenn man deren inneres beleidigt. warum aber?

Menschen, Psychologie, Gesellschaft, Philosophie, Philosophieren, Problemlösung, Psyche, paradox

Warum muss das Schönste im Leben, die Liebe, so verdammt kompliziert sein?

Guten Morgen liebe Community,

ich bin nicht die Einzige, der das so geht. Es gibt Viele wie mich, denen es genauso geht.

Da sind zwei Menschen, die sich lieben und die gleiche Sprache sprechen und trotzdem verstehen sie sich nicht.

Und wie immer geht es um diese verdammten Kleinigkeiten, die diesem, oder jenem auf die Palme bringen.

Er regt sich auf, wenn irgendetwas von mir rumliegt, obwohl ich schon den Haushalt mache - und mich stört es ja auch nicht, wenn irgendetwas von ihm rumliegt, weil ich weiß, ich kann es weg packen.

Aber mich regt es tierisch auf, wenn ich nachts unterwegs bin und ich kein Guthaben auf meinem Handy habe und er nicht anruft und er es aber weiß und versprochen hat, an zu rufen!!!

Und weil es ihm mal wieder so alles scheißegal ist, haben wir Krach!

Er hat wieder mit seinem Jähzorn angefangen und den Tisch umgeschmissen. Geschlagen hat er mich dieses Mal Gott sei Dank nicht! Bin Mitten in der Nacht durch die Stadt.

Ich habe nur bei ihm gelebt und meine Wohnung ist verwaist. Er hat versprochen mir zu helfen - er tut´s nicht.

Hauptsache sein Leben funktioniert und ich bleibe auf der Strecke - wie immer!

Hab langsam die Schnauze voll.

Auf der anderen Seite liebe ich ihn aufrichtig wie er mich, ich brauche ihn, ich will ihn und es gibt nur ihn für mich - und umgekehrt auch!!

Aber wir sprechen irgendwie nicht dieselbe Sprache, obwohl wir beide deutsch sprechen.

Ich verstehe ihn nicht - und er versteht mich nicht!

Warum ist Liebe so kompliziert?

Und warum ist sie so ungerecht?

Echte Liebe ist schön, das weiß ich, aber sie tut höllisch weh!

Trennen geht nicht.

Liebe, Freundschaft, Gefühle, Liebe und Beziehung, Liebesbeziehung, Partnerschaft, Streit, paradox, Emotionen Empathie Gefühl

Wer kann die Relativitätstheorie an diesem Beispiel erklären?

Ich finde das Thema interessant, die gängigen Beispiel aber zu "relativ"

Ich reduziere Beispiele ( soweit möglich ) auf den Kern der Aussagen und lege Bezugspunkte fest.

Ûber die kann man diskutieren, wenn am Ende gemeinsame Bezugspunkte festgelegt werden.

Ein bezugpunkt ist die 'Zeit'

Zeit ist bei wikipedia definiert als "physikalische Größe zur Beschreibung der Abfolge von Ereignissen "

Eine physikalische Größe ist Definiert als :

"quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines physikalischen Objektes, Vorgangs oder Zustands"

Ein physikalisches Objekt ist Definiert als Körper der Masse hat und Raum ein nimmt. ...

.....Quantifizierung bedeutet Angabe als Zahlenwert und kommt von lateinischquantum („wie viel“, „wie groß“). Dabei werden die Eigenschaften und Beschaffenheit eines Gegenstands oder Sachverhalts in messbare Größen und Zahlenwerte umformuliert.

Da Zeit kein Gegenstand ( objekt) oder Zustand ist , ist sie ein :

"Sachverhalt ( Vorgang ) zur Beschreibung der Abfolge von Ereignissen "

Ich sehe also einen Zustand. Dieser ändert sich und ändert sich nochmal.

Ich beobachte nun einen ' Abstand' zwischen den Änderungen, beschreibe nun diesen Sachverhalt der Abfolge von Ereignissen und nenne es Zeit.

Jetzt quantiviziere ich die Zeit und sage : " zwischen Urzustand und der ersten Änderung sind 10 Sekunden vergangen. Von der ersten bis zur zweiten Änderung sind 12 sekunden vergangen.

"Vor" dem Urknall gab es keine Abfolge von Ereignissen, und somit keine Zeit.

Nehmen wir nun an, das beim Urknall 3 ruhende Kugeln ( A,B,C) aus je 1 Milliarde Atome entstehen.

Ich beobachte nun, das sie , regelmäsig ,gleichzeitig je 1 Atom verlieren.

Den Abstand beschreibe ich als : alle 10 Sekunden .

Nun wird B und C die gleiche Menge Energie zu gefűhrt (gleich beschleunigt )

Kugel A ruht , Kugel B und C fliegen mit gleicher Geschwindigkeit im Winkel von 90 grad von A weg.

Laut Relativitätstheorie muss nun der Verlust, der Atome , betrachtet zwischen B und C weiterhin im Abstand von 10 Sekunden erfolgen. Da sie ja relativ zueinander ruhen, obwohl ich beobachten kann, das sie sich voneinander entfernen. ( Von B Richtung C oder von C Richtung B betrachtet)

Sie driften ja nur auf Grund des Winkels auseinander und wurden nicht nicht voneinander wegbeschleunigt , sondern von A .

Zu Kugel A hingegen soll sich nun ,die Beobachtung, der Abfolge der Ereignisse (zeit) verkűrzen.

Ich ( ruhend) beobachte nun das A weiterhin alle 10 Sekunden ein Atom verliert, B und C aber später (langsamer) zb. Nach 12 sekunden.

Wie kann das sein, da sie ja zueinander immer noch alle 10 Sekunden einen Verlust beobachten?

Ich habe ja noch den Weg, den sie zurűckgelegt haben, als kontroll Wert.

Sie műssen also immer nach dem gleichen Wegabschnitt ein Atom verlieren.

Was passiert denn ,bei der Zugabe von Energie, an den Kugeln (Atomen),das sie nun erst nach 12 Sekunden ein Atom verlieren ( zu A betrachtet ) ??

Bild zum Beitrag
Einstein, Physik, Relativitätstheorie, paradox, Spezielle Relativitätstheorie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Paradox