Kennt ihr ähnliche Paradoxa wie das Katze-Butterbrot-Paradox?


27.07.2025, 16:39

PS: Also die eigentliche Frage ist die in der Überschrift, ich hab es nur für die erklärt, die das Katze-Butterbrot-Paradox nicht kennen.

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich habe dazu mal ein interessantes Buch gelesen mit dem Namen Paradoxien. Dort wird unter anderem von dem Großvaterparadoxon erzählt.

Nehmen wir an wir können eines Tages in die Vergangenheit reisen und wir entscheiden uns zur Geburt unseres Vaters zu reisen. Wenn wir diese sabotieren würden und er dadurch sterben würde, wären wir niemals auf die Welt gekommen - dadurch hätten wir niemals zurückreisen können und ihn töten können. Aber wenn wir niemals auf die Welt gekommen wären hätten wir auch nicht zurückreisen können, was bedeutet wir wären doch auf die Welt gekommen und immer so weiter 😅

Gibt noch einige mehr.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Humanoid581 
Beitragsersteller
 28.07.2025, 17:52

Spannend, danke dir!

Das ist kein richtiges Paradoxon. Die Katze ist das übergeordnete Element. Sie dreht sich automatisch. Das beeinflusst ein Butterbrot nicht. Zumal das Butterbrot aufgrund des Festschnallens manipuliert ist.

Es bewegt sich genau genommen während des Falls nicht, sondern "folgt" den Bewegungen der Katze.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich denke rational. Kann ich nur empfehlen.

Die Katze rotiert mit dem Schwanz, um den Drall ihres Körpers zu regulieren. Ohne Schwanz könnte sie gar nicht immer auf den Pfoten landen.

Dass ein Butterbrot immer oder meistens auf der gebutterten Seite landet halte ich ein Gerücht, geboren aus dem Frust, dass es manchmal passiert.

Die Katze dreht sich aktiv. Das Butterbrot fällt meist aus Tischhöhe. Passiv. Aus andere Höhe abgeworfen landet es durchaus auf der trockenen Seite.

Fazit: Katze landet auf den Pfoten. Das Butterbrot fällt runter. Eventuell futtert die Katze es auf

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe seit vielen Jahren Samtpfoten.