Pädagogik – die besten Beiträge

Respekt und wehren gegen Erniedrigung?

Guten Tag,

Ich bin leider momentan in einer sehr selbstzweifelnden Lage, unzwar habe ich das Problem, das man mir nicht zuhört. Bei der Arbeit werden mir wichtige Anliegen als Unwichtig behandelt, denn ich muss oft vielfach um etwas bitten bis etwas passiert. Ich helfe bei der Arbeit meinen Kollegen, wobei nie umgekehrt Hilfe zurück kam.

Ähnlich ergeht es mir Zuhause, wobei meine Eltern auf mich nie so eingehen wie ich es mir wünschen würde. Mein Vater spielt gerne mal seine Macht gegen mich aus und lässt mich zwar ohne tatsächliche Folgen oft in ein Messer laufen (D.h er verspricht mir Hilfe, wobei er Tage später die Hilfe verneint sobald ich mich auf ihn Verlasse, jedoch ohne Wirkung im endeffekt. Daher gehe ich davon aus das er einfach nur hören möchte wie angewiesen ich auf ihn bin.

Ebenfalls bekomme ich diese Machtspiele in der Arbeit und auch anderswo zu spüren, ich werde gezielt schikaniert kritisiert vor andern. In der Arbeit habe ich ebenfalls das gefühl, dass meine Kollegen sich besser fühlen als ich und erwarten das ich mich ihnen unterwerfe, dabei bin ich ihnen gleichgestellt.

Zu meiner Person: Ich fühle mich Selbstbewust und kenne meine Stärken, hoch engargiert, stückweise etwas chaotisch, unterhaltsam bei der Arbeit, zielstrebig, spreche aus was mich stört, bin sehr freundlich, mache mir aber auch viele Gedanken über meine Umgebung. Ich bin 22 und meine Kollegen sind etwa 10-20 Jahre älter. Was mich an den anderen Stört : Versuche der erniedrigenden Machtausübung gegen mich. Ignorieren von mir wenn ich etwas zu sagen habe. Außerdem mir wird nicht ordnungsgemäß zugehört.

Was ich mir wünsche : Im großen und Ganzen geht es natürlich um Respekt, jedoch geht es mir spezieller um das Ergründen dieser Verhaltensweisen um mich vorteilhaft in Zukunft bei solchen Situationen verhalten zu können. Leider fiel der Groschen bei mir noch nicht wie ich mit diesem Verhalten umgehen soll.

Ich hoffe mit den Informationen lässt sich etwas anfangen und freue mich über konstruktive Kritik.

Arbeit, Mobbing, Verhalten, Erziehung, Pädagogik, Eltern, Psychologie, Psyche, Soziales, zu Hause, Entwicklungstrauma

Dringende Hilfe für entsprechende Ziele meines Projektes "Fasching mit Kindern" wer kann mir bitte helfen?

Hallo, ich bin in einer Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin und mein geplantes Projekt "Fasching" Thema: Zirkus steht vor der Tür. Natürlich hab ich mich vorbereitet und geplant aber mit diesem Projektantrag komm ich so richtig an meine Grenzen. Meine Lehrerin war heute bei uns in der Einrichtung (ich arbeite in einer Schulvorbereitenden Einrichtung mit 5-7 jährigen Kindern aus den I- Kindergärten) und hat mit meiner Mentorin und pädag. Leitung gesprochen. Anscheindend passt mein Projektantrag vorn und hinten nicht, u.a. eben auch meine formulierten Ziele. Geplant sind 3 Einheiten (Clowngesicht gestalten und ausmalen, eine Faschingsgirlande basteln und eine Klanggeschichte zum Thema Zirkus mit einer Bewegungseinheit - Parcours , als Höhepunkt die Faschingsfeier mit 2 Gruppen, ende Februar. Bei der Faschingsfeier hab ich ein Bewegungsspiel abgeleitet von "Feuer Wasser Luft" geplant, ein Kartoffellauf - Eierlauf im Slalom um Hütchen, eine ruhige Vorstellungsrunde der Kostüme, mit einem Lied wo alle Kostüme genannt werden. Die Kinder stehen dabei auf, verbeugen sich und drehen sich einmal im Kreis. Danach ist wieder ein Bewegungsspiel abgeleitet von "die Reise nach Jerusalem" geplant und zum Abschluss ein Bonbonregen bei dem Süßigkeiten in zwei verschiedenen Eimern gesammelt und in den beiden Gruppen gerecht verteilt wird)

Wer hätte denn zu meinen Zielen die ich formuliert hab, einen Tip wie ich sie besser formulieren könnte?

(Grob)ziele für die Einrichtung

  • Stärkung des Zusammenhaltes der gesamten SVE durch ein Faschingsfest**
  • Positive Repräsentation** (hier unterkringelte meine Lehrerin das Wort positiv)

Ziele für die Gruppe

  • Festigung des Gruppenzusammenhaltes durch gemeinsame Aktionen in Vorbereitung auf die Faschingsfeier**

  • Vermittlung von Normen und Werten

  • Vorfreude und Interesse auf die bevorstehende Faschingsfeier wecken** (hier schrieb sie "was ist ihr pädag. Ziel?)

  • Gemeinschaftssinn entwickeln (überall unterkringelte sie was und schrieb "genauer" oder "konkreter")

Ziele für die Klienten

  • Förderung der Feinmotorik und Ausdauer durch Bastelaktivitäten**

  • Förderung der Merkfähigkeit und Motorik (Klanggeschichte und Bewegungsparcours)** (hier kreiste sie die Wörter "Feinmotorik Ausdauer Merkfähigkeit Motorik" ein)

  • Stärkung des Selbstwertgefühls (hier schrieb sie "konkreter")

  • Verbesserung des Sozialverhaltens durch gemeinsame Aktivitäten im Spiel (wieder hieß es "konkreter")

  • Frustrationstoleranz erhöhen bei den Faschingsspielen (auch wieder "konkreter")

  • Stärkung der Partizipation ("wer" und "wie")

Hätte jemand eine Idee wie es besser bzw eben konkreter formuliert werden sollte/könnte?

Ein Versuch hier bei Gutefrage wär es wert.

Besten Dank im Voraus. Samantha

Pädagogik, Fasching, Heilerziehungspflege, Kindergarten, Projekt, Zirkus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pädagogik