Neubau – die besten Beiträge

Lüftungstipps für Neubauwohnung?

Hallo zusammen,

wir sind letzten Winter in eine Neubauwohnung (Erdgeschoss) gezogen und haben seit den ständigen Regenfällen in letzter Zeit Probleme mit der Luftfeuchtigkeit in unserer Wohnung. In der Wohnung ist eine dezentrale Lüftung mit Lüftern jeweils im Wohn- und Schlafzimmer installiert, die über einen Reversierbetrieb mit Wärmerückgewinnung verfügt. Laut Einweisung durch den Installateur soll die Lüftung im Reversierbetrieb permanent auf Stufe 1 bei Abwesenheit bzw. Stufe 2 bei Anwesenheit laufen.

Um die Luftfeuchtigkeit zu überprüfen, haben wir direkt nach dem Einzug Hygrometer in allen Räumen verteilt. Seit dem es jedoch wärmer und regnerischer geworden ist, steigt insbesondere abends die Luftfeuchtigkeit in beiden Räumen auf 60-70%. Zusätzlich zu den Lüftern passen wir die Temperaturen und Feuchtigkeitswerte morgens und abends ab, um zusätzlich über die Fenster quer zu lüften. Durch zusätzliches Lüften kommen wir aber gerade so unter 60%. Dazu sei noch gesagt, dass wir wenige hundert Meter von einem größeren Fluss entfernt wohnen. Momentan ist die Luftfeuchtigkeit morgens draußen auf über 95% bei 15-19 Grad, obwohl es nicht noch zusätzlich regnet.

Wir haben bereits Granulatluftentfeuchter aufgestellt, die jedoch nicht ausreichend die Luftfeuchtigkeit senken. Es wurden bereits mit einem Messgerät die Innenwände auf Feuchtigkeit geprüft. Bei 59% Luftfeuchtigkeit ergab die Messung einen Wert von 39% an der Wand.

Wir wollen unbedingt Schimmel vermeiden und ein gutes Raumklima erzeugen. Wir sind für alle Ratschläge dankbar.

Vielen Dank.

Wohnung, Neubau

Wie rum Noppenbahn an Klinkerfassade ohne Dickbeschichtung?

Hallo Leute,

die große Frage vor der ich jetzt in den nächsten Tagen stehe ist wie rum die Noppenbahn an die Klinkerfassade gehört. Noppen Richtung Klinker oder Richtung Mineralgemisch.

Nach Beobachtungen in anderen Neubaugebieten und Rücksprache mit Klinkerhersteller bringen wir keine bituminöse Abdichtung ran. Für mich wäre das wie ein Stiefel am Klinker, wo die Atmung des Mauerwerks unterbunden werden würde. Auch sehe ich bei allen das die Noppen an die Klinker angebracht sind

MEIN GEFÜHL sagt mir Noppen in Richtung Klinker, so kann das Wasser in den Hohlräumen zwischen den Noppen ableiten und an das Mineralgemisch abgegeben werden. Die Hohlräume würde ich mit Drainsplitt verfüllen damit diese sich nicht mit Dreck zusetzen und eine Hinterlüftung wäre stets gewährleistet.

ANDERSRUM habe ich die Vermutung das das Regenwasser nicht abfließen kann und ich stehendes Wasser hätte. Da die Bahn mit der glatten Seite an der Wand dennoch niemals so nah angebracht werden kann das kein Wasser dahinter gelangt. Es wird Immer Wasser von der Klinkerfassade runterrieseln und sich hinter der Bahn ansammeln wo es ohne diese Hohlräume eventuelle staut und nass bleibt.

WIE RUM IST ES DENN NUN RICHTIG?? Neubau ohne Keller. Aufbau 20 Mineralgemisch und 4 Split

Für Tipps wäre ich sehr dankbar

Abdichtung, Architekt, Dämmung, Handwerker, Mauerwerk, Maurerarbeiten, Neubau, Garten Landschaftsbau

Warum wollen immer mehr Leute überhaupt keine Blumen mehr im Garten?

Wir selbst haben jetzt auch nicht den aller natürlichsten Garten. Ich würde manchmal gerne etwas mehr Wildblumen pflanzen, aber die Oma ist halt dagegen. Trotzdem haben wir aber sehr viele Blumen im Garten.

Aber gerade in vielen Neubaugebieten sind ja Schottergärten sehr beliebt (manche Städte gehen schon dagegen vor) oder eben einfach nur Rasen im ganzen Garten.

Von den Hausbesitzern wird dann immer argumentiert, sie hätten eben kein gutes Händchen für einen Garten. Dann frage ich mich aber, warum man sich überhaupt erst einen teuren Garten kauft.

Ich bin jetzt überhaupt niemand von denen, der fordert, man müsse einen Garten komplett verwildern lassen und der Garten sei nur für die Tiere da.

Ich finde schon, dass der Garten in erster Linie für den Menschen ist. Aber selbst dann verstehe ich nicht, warum manche Menschen wollen, dass ihr Garten aussieht, wie ein Parkplatz. Ich mein, da kann man sich doch nicht erholen. Wenn man sich erholen will, geht man ja auch in einen Landschaftspark und nicht auf nen Parkplatz oder Bolzplatz.

Ich kann auch nicht verstehen, wenn Menschen sagen, sie hätten keinen grünen Daumen. Ich weiß nicht. Ich kauf die Pflanzen, steck sie in die Erde und gieße sie. Das wars. Mehr mach ich da eigentlich nicht.

Ich kann es also auf der finanziellen, der ökologischen und der seelischen Ebene nicht verstehen, warum man sich einen Garten kauft und hinterher nur Schotter und Rasen draufmacht. Vorallem können bei so einem Schottergarten ja nicht mal die Kinder spielen.

Haus, Pflanzen, Garten, Menschen, Blumen, Gärtner, Neubau

Meistgelesene Beiträge zum Thema Neubau