Naturschutz – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Wie kann man den berühmten Clownfisch “Nemo” besser schützen?

Wer kennt ihn nicht? Den berühmten kleinen Clownfisch aus “Findet Nemo”. 20 Jahre gibt es nun den Animationsfilm und seitdem werden über eine Millionen Clownfische aus freier Wildbahn entnommen und in Aquarien gesetzt. 

Biologin Karen Burke Da Silva sagt dazu:

"Die Anzahl der Clownfische, die aus den Meeren gefischt werden, hat mit dem Film massiv zugenommen. Was ein bisschen ironisch ist, da die Botschaft des Films war: Entferne keine Clownfische aus der freien Natur."

Bis zu 75% der Clownfische seien bereits in stark betroffenen Gebieten ausgerottet worden. Am meisten bedroht sind die Tiere in Südostasien. In Indonesien und den Philippinen ist die Jagd auf die Clownfische besonders groß. Die Fischer bekommen weniger als nur einen Dollar pro Fisch und im Ausland würden die Tiere dann für 50 Dollar pro Stück verkauft. Die Biologin wünscht sich, dass in Zukunft der Import dieser Tiere verboten wird. 

Erschreckend, dass die Berühmtheit dieses Fisches der Clownfischart nun zum Verhängnis wird.

Unsere Fragen an Euch: Wie kann man den Clownfisch zukünftig besser schützen? Unterstützt Ihr ein Importverbot? Sollten Filmemacher die Botschaft, Tiere und Umwelt zu schützen, noch mehr in den Fokus rücken?

Quelle: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/clownfische-australien-nemo-100.html

Es sollte ein Importverbot geben 59%
Der Clownfisch sollte mehr geschützt werden 27%
Andere Meinung 15%
Natur, Film, Aquarium, Fische, Tierhaltung, Tierschutz, Biologie, Artenschutz, Australien, Fischerei, Kinofilm, Naturschutz, Sydney, Great Barrier Reef, Clownfisch, Findet Nemo, Meinung des Tages

Darf man Frosch- bzw. Krötenlaich mitnehmen, wenn der Tümpel austrocknet?

Vor einigen Jahren hat eine befreundete Erzieherin mir erzählt, dass auf dem Parkplatz vor dem Kindergarten jedes Jahr Frösche in einer Pfütze laichen. Da diese Pfütze aber schnell wieder austrocknet, nehmen sie den Laich immer mit in den Kindergarten und ziehen die Kaulquappen auf, bis daraus Frösche geworden sind.

Ich habe in den letzten Jahren auch gesehen, dass durch den fehlenden Regen die umliegenden Tümpel, in denen Frösche leben, im Laufe des Jahres immer wieder austrocknen oder zumindest schrumpfen. Im Frühjahr sind die Tümpel voll, aber nachdem die Frösche abgelaicht haben, wird das Wasser immer weniger, bis selbst in der Mitte nur noch Schlamm ist.

Es ist doch sicherlich nicht im Sinne des Naturschutzes, die Entnahme von Laich zuverbieten, wenn die jungen Frösche/Kröten und Kaulquappen danach in diesem Tümpel vertrockneten. Entsteht hier möglicherweise eine Grauzone, da durch das Umsiedeln von Laich und Kaulquappen in Bäche oder Folienteiche in der Nähe zwar das Ökosystem beeinflusst wird, die Tiere jedoch höhere Überlebenschancen haben? Zusätzlich kann ein Teil der Kaulquappen auch wieder zurückgesetzt werden, wenn der Tümpel im Wald wieder mehr Wasser hat.

Die Gemeinden davon zu überzeugen, die Tümpeln mit Wasser aus anderen Gewässern künstlich am Leben zu erhalten wird wahrscheinlich nicht funktionieren.

Frosch, Amphibien, Kaulquappen, Kröten, Naturschutz, grauzone, Laich

Wer kennt dieses Kinderbuch?

Vor ca. 33 Jahren habe ich ein Kinderbuch gelesen, das ich gerne wieder lesen möchte.

Die Handlung, soweit ich mich erinnere:

Drei Kinder (Geschwister, eher Freunde) besuchen regelmäßig ihre eigenartige Tante (oder Oma). Diese hat den "grünen Blick": Alles was sie ansieht, wird augenblicklich grün. Darum ist ihr Haus innen grün und die Pflanzen wachsen bei ihr wunderbar. Wenn sie aus dem Haus geht, muss sie immer eine rosarote (rote?) Brille tragen, damit nicht alles grün wird. Manchmal schummelt sie und blickt über den Brillenrand, etwa damit die Ampel grün wird. Diese Oma (oder Tante) ist auch in Besitz eines alten Grammophons. Wenn man es abspielt, bleibt die Zeit stehen: Die Flugzeuge hängen im Himmel, die Autos und Menschen sind wie eingefroren.

Nun wird bei der Stadt ein Flughafen gebaut, mitten in ein Naturschutzgebiet. Die Kinder versuchen den Bau aufzuhalten, was ihnen - leider zu spät - gelingt. Die Politik lenkt ein, der Flughafen wird nicht fertig gebaut. Allerdings sind Landebahn und Gebäude schon errichtet.

Die Oma soll jetzt reparieren: sie soll den Flughafen mit ihrem grünen Blick anschauen, damit dort wieder die Pflanzen wachsen. Das funktioniert aber nicht: Nur der Asphalt und der Beton wird grün, einzelner Löwenzahn sprießt auf dem Asphalt, aber das wars.

Da hat das jüngste Kind eine Idee: Es holt das Grammophon und spielt die Platte rückwärts ab: Nun wird die Zeit zurückgedreht und der Flughafen dadurch "rückgebaut". Das Grammophon ist nun leider kaputt, aber das Naturschutzgebiet ist wieder hergestellt!

Kennt jemand dieses Buch? Ich würd mich sehr über den Titel freuen!

lg

f

Kinderbuch, Naturschutz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Naturschutz