Moral – die besten Beiträge

Gibt es überhaupt "richtig" und "falsch" in der Moral?

Hallo GuteFrage Community,

heute hätte ich mal eine Frage die der Moral gerichtet ist. Vor allem auch eine kleine Grundfrage, gibt es ein grundsätzliches "richtig" und "falsch"?

Ich habe bis vor kurzem selbst nicht gewusst, dass es sogar zwei Arten von "richtig" und "falsch" gibt. Die Utilitaristische Ethik "Manchmal müssen tausend sterben, damit Millionen leben", und die Deontologische Ethik "Taten sprechen für sich, ungeachtet der Folgen".

Hierbei befinde ich mich in einem leichten Dilemma, in das mich der Anime "Death Note", gebracht hat. Light Yagami ein exzellenter Musterschüler ist der Welt überdrüssig und sieht deren Verderbtheit, die er mehr als satt hat.

Eines Tages findet er ein Notizbuch, doch kein gewöhnliches es ist das death note. Jeder dessen Name er in dieses Buch hineinschreibt, stirbt. Also beschließt er die Welt von Verbrechern und bösen Menschen zu "reinigen" unter seinem Pseudonym "Kira" (Utilitarismus) um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Doch bald wird die Polizei auf ihn aufmerksam und mithilfe eines Meisterdetektivs L. Lawliet auch bekannt unter seinem Decknamen "L" machen sie sich auf die suche nach ihm um ihm das Handwerk zu legen. Da seiner Meinung nach eine böse Tat nicht zu rechtfertigen ist (Deontologie) und um die Welt vor einer Bedrohung zu schützen.

Ich kann so ziemlich beide Seiten nachvollziehen, doch welche Seite liegt eigentlich falsch? Ist es Light á Kira der falsch liegt? Oder ist es Lawliet á L der falsch liegt? Ehrlich gesagt kann ich beide Standpunkte gut nachvollziehen.

Oder ist es einfach nur eine Frage der Einstellung und es gibt keine objektiv richtige Antwort? Und wenn wir gerade dabei sind, ist "Utilitarismus", der Oberbegriff oder "Konsequenzialismus"?

Für jede hilfreiche Antwort wäre ich dankbar.

MfG Dhalwim numero zwo!

Frage der Einstellung. 89%
Deontologie. 11%
Utilitarismus (Konsequenzialismus). 0%
Deutsch, Anime, falsch, Einstellungen, Death Note, Ethik, Gesellschaft, Moral, Philosophie, Soziologie, Utilitarismus, Idealismus, Deontologie, richtig, Philosophie und Gesellschaft

Wie soll ich mit diesem system umgehen?

Hallo zusammen!

Ich bin 20 jahre Alt und schon seit längerer Zeit am überlegen wie ich mit diesem System klat kommen soll. Ich zerbreche mir wortwörtlich den Kopf drüber und schade mir selbst.

Ich kann dieses verdammte Geld einfach nicht leiden, nicht weil ich kein Geld besitze, sondern weil wir Menschen nicht mehr menschlich sind, weil wir vergessen haben zusammen zu leben und nicht egoistisch.

Wir leben in der Illusion dass alles was wir kaufen uns selbst gehört, obwohl das alles gekaufte ein teil dieser Welt ist, sogar ein teil dieses Universums. Geld hat mehr wert als die Welt selbst, man würde für Geld Menschen töten, obwohl es an sich noch nicht mal einen Wert hat. Wir zerstören die Natur und vergessen dabei dass wir letztendlich das Geld auch nicht essen können.

Die äußere Welt ist im Grunde genommen nichts weiter als die Manifestation der "inneren Welt". Wenn wir sehen was wir Menschen alles verlangen z.B. macht, sehen wir sie auch in der äußeren Welt (sprich Kriege, Ausbäutung armer Länder etc.)

Wir leben in einem System wo nur die egoisten viel Geld bekommen. Mir ist bewusst dass viel Geld nicht zwanghaft bedeutet erfolgreich zu sein. Erfolg bedeutet es glücklich zu sein, und ich kann es nicht wenn ich an dieses unverschämte Sytstem denke, dass von scheinheiligen Politikern in "guten händen" ist.

Mir ist klar dass ich das Problem bin, meine ansicht auf diese Welt. Ich weiss dass alles eine Sache der Perspektive ist, aber dennoch frage ich mich einfach wie ich glücklich sein soll in so einer Welt, in der man sogar Kriege führt für das Geld. Es ist genau genommen nicht mal das Geld was mich so krass stört, viel mehr wie egoistisch wir damit umgehen.

Ich danke vielmals für das lesen. War sehr negativ sry.

MfG.

Geld, System, Politik, Psychologie, Egoismus, Moral

Grünes Schwänzen verwerflich?

Es gibt für mich drei Arten von Schwänzen (das steht auch in meinem Buch über meine Bildungszeit):

Grünes Schwänzen - Noten sind alle in Ordnung, man ist kein Dauerschwänzer, fällt nie negativ auf und gönnt sich mal jetzt gerade beim schönen Wetter draußen und fast vor Notenschluss ein paar freie Tage mit Erlaubnis der Eltern. An diesen Schultagen findet auch nichts Wichtiges statt in der Schule aber es wären lange Schultage (6-10 Stunden).

Gelbes Schwänzen - Noten schwächeln und man ist eventuell versetzungsgefährdet, schwänzt aber Schultage um sich besser für Klausuren vorzubereiten oder um sich mal auszuruhen. Gelbes Schwänzen ist quasi ein "Notschwänzen".

Rotes schwänzen - Das geht für mich jedenfalls gar nicht. Man ist versetzungsgefährdet, schwänzt soviel man will und ohne Sinn und Verstand und gefährdet dadurch die Versetzung und den Abschluss.

So jetzt eine Frage an euch. Ist für euch grünes Schwänzen verwerflich und schlecht oder findet ihr man kann es sich hin und da erlauben? Bitte wenn es geht euren Abschluss und euer Alter in das Kommentar schreiben und abstimmen. Danke :)

Nein 56%
Ja 44%
Computer, Internet, Beruf, Studium, Schule, Menschen, Noten, Abschluss, Psychologie, Gesellschaft, Moral, schwänzen, sitzenbleiben, Versetzung, Fehltage, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Moral