Moral – die besten Beiträge

Motorrad Garantie?

Moin,

ich habe frisch einen Führerschein und bin ein Mottorad Probegefahren, ich habe natürlich das Fahranfänger klischee direkt bedient und bin ungefallen. Darauf hin wurde berechnet, dass ich 1.800 € für die Reperatur zahlen soll. Nach mehreren male nachfragen, wurde es mir dann ermöglich, obwohl das Motorrad nicht zu verkauf stand, dieses mit den Schäden zu kaufen. Ich habe das Motorrad natürlich für den vollen Kaufpreis gekauft. Nun habe ich entdeckt, dass ein Rahmenschaden vorhanden ist, den ich nicht selber verursacht haben kann ( Ich füge in Bild hinzu) der ist jetzt nicht so groß, aber wenn ich das Motorrad wieder verkaufen will, kann der Schaden natürlich dazu führen, dass der Preis deutlich runter geht. Darauf hin habe ich heute einen Termin gehabt, bei welchem der Schaden durch Lackieren beseitigt werden sollte. Jetzt sieht man immer noch was und es wird erkenntlich, dass der Schaden vielleicht doch etwas tiefer ist. Als ich dann Fotos davon gemacht habe wie es jetzt aussieht hat mich die Dame noch einmal angesprochen und ich meinte das man den Schaden doch noch sieht. Darauf meinte sie, dass es ein entgegenkommen beider Patein ist und das das Lakieren jetzt eh schon kostenlos war. Jetzt wollte ich fragen, wie jemand anders das sieht. Ich kenne die Prozesse intern von Händlern nicht und weiß nicht wie viel Aufwand das ist ein Motorrad welches nicht für den Verkauf steht es war ein Showmotorrad zu verkaufen, ich sehe das so, dass es ein verkauftes Motorrad ist.

Aber naja initial wollte ich es eigentlich auf den Schaden auch so belassen und die ganze Initiative mit dem Schaden kommt eigentlich größtenteils nicht von mir da der Kauf aber gewissermaßen unfreiwillig war und ich jetzt ein bisschen zu hohe Schulden für meine Situation habe wollte ich fragen wie es aussieht. Mir ist es ehrlichgesagt auch eigentlich extrem unangenehm da so ein Ding drauß zu machen.

Werkstatt, Moral

Kant beweist, dass es Gott gibt?

Immanuel Kant argumentiert in seiner "Kritik der praktischen Vernunft", dass die Existenz Gottes notwendig ist, um moralische Ziele sinnvoll zu verfolgen. Um dies zu verstehen, ist es wichtig, die Unterscheidung zwischen theoretischer, praktischer und moralischer Vernunft zu erläutern.

Die theoretische Vernunft beschäftigt sich mit dem, was ist. Sie umfasst das Wissen und die Erkenntnisse, die wir über die Welt gewinnen können, und basiert auf empirischen Beweisen und logischen Schlussfolgerungen. Die theoretische Vernunft befasst sich mit Naturgesetzen und der beschreibenden Wissenschaft.

Die praktische Vernunft hingegen befasst sich mit dem, was sein soll. Sie beschäftigt sich mit den Prinzipien des Handelns und den Gesetzen, die wir uns selbst geben, um moralisch zu handeln. Die praktische Vernunft ist normativ und betrifft die Entscheidungen, die wir treffen, basierend auf moralischen Prinzipien.

Die moralische Vernunft ist ein Teilbereich der praktischen Vernunft und fokussiert sich spezifisch auf moralische Gesetze und das ethische Handeln. Sie leitet uns an, nach dem kategorischen Imperativ zu handeln, der besagt, dass wir nur nach denjenigen Maximen handeln sollen, die wir gleichzeitig als allgemeines Gesetz wollen können.

Kant argumentiert, dass das höchste Gut – eine ideale Vereinigung von Tugend und Glückseligkeit – das ultimative Ziel des moralischen Handelns ist : auf Tugendhaftigkeit folgt Glückseligkeit.
In der natürlichen Welt gibt es jedoch keinen notwendigen Zusammenhang zwischen Tugend und Glück. Tugendhafte Menschen können leiden, während unmoralische Menschen erfolgreich sein können. Damit moralisches Handeln dennoch sinnvoll bleibt, muss es eine Instanz geben, die sicherstellt, dass Tugend letztlich belohnt wird. Diese Instanz kann nach Kant nur Gott sein.

Kant sieht die Existenz Gottes daher als eine notwendige Annahme der praktischen und moralischen Vernunft. Diese Annahme ist nicht durch die theoretische Vernunft oder empirische Beweise zu belegen, sondern ist eine Voraussetzung für die moralische Ordnung. Die Vorstellung eines gerechten Gottes gibt uns die Gewissheit, dass moralisches Handeln nicht vergeblich ist, da Gott als moralischer Gesetzgeber und Richter dafür sorgt, dass Tugend und Glückseligkeit letztlich zusammenfinden.

Aus diesem Grund würde Kant sich gegen den Buddhismus stellen.

Der Buddhismus basiert auf den Prinzipien des Karma und der Wiedergeburt, bei denen die Handlungen eines Individuums Auswirkungen auf zukünftige Leben haben. Dieses System ist unpersönlich und zyklisch; es kennt keinen allwissenden, gerechten Gott, der die moralische Ordnung überwacht und sicherstellt, dass das höchste Gut erreicht wird.

Für Kant ist es entscheidend, dass eine moralische Instanz existiert, die über die Naturordnung hinausgeht und die moralischen Gesetze durchsetzt. Kant versteht unter der Naturordnung eine Welt, die ausschließlich durch natürliche Gesetze und kausale Zusammenhänge bestimmt ist, ohne Einwirkung eines übernatürlichen Wesens wie Gott. In dieser Ordnung gibt es keine notwendige Verbindung zwischen moralischem Verhalten und Glück, da alles nach den Prinzipien der Physik, Biologie und Zufälligkeiten abläuft. Diese Naturordnung schließt somit die Garantie aus, dass Tugendhaftigkeit zu Glückseligkeit führt, was Kants Argument für die Notwendigkeit eines gerechten Gottes als moralische Instanz bekräftigt.
Der Buddhismus, der ohne eine solche Instanz auskommt und stattdessen auf das Gesetz des Karma vertraut, kann diese moralische Notwendigkeit nicht erfüllen. In einem buddhistischen Weltbild gibt es keine Garantie, dass Tugendhaftigkeit letztlich belohnt wird, da das Karma-System keine personalisierte Gerechtigkeit bietet.

Deshalb sieht Kant den Buddhismus als unzureichend an, um die moralische Ordnung zu gewährleisten. Er argumentiert, dass nur die Annahme eines personalisierten, gerechten Gottes die Grundlage für die Erreichung des höchsten Guts bietet. Ohne Gott bliebe die Verbindung zwischen Tugend und Glückseligkeit unsicher und unsere moralischen Bestrebungen wären letztlich sinnlos. Damit stellt Kant klar, dass die Existenz Gottes eine notwendige Annahme ist, um die moralische Bedeutung und das Streben nach dem höchsten Gut aufrechtzuerhalten.

Aufgrund der Zwänge des Lebens, die uns zu unmoralischem Handeln zwingen, entsteht eine fortlaufende Reihe von Handlungen, wodurch der Zyklus von Gut und Böse bestehen bleibt. Dies impliziert, dass das Konzept von Karma fraglich ist, da selbst bei gutem Karma auch schlechtes existieren würde, bedingt durch die unvermeidlichen Umstände, die uns zuweilen unmoralisch handeln lassen. Ein Paradies ohne solche Bedingungen und Versuchungen böte daher einen logischeren Ausweg. Da dort nur Gutes vorhanden ist, wäre das Problem der Schlechtigkeit der Welt gelöst.

Religion, Islam, Jesus, Geschichte, Christentum, Psychologie, Atheismus, Aufklärung, Ethik, Freiheit, Gesellschaft, Glaube, Gott, Immanuel Kant, Jesus Christus, Kant, Literatur, Moral, Philosoph, Vernunft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Moral