Miete – die besten Beiträge

Musik hören in Wohnung?

Hey Leute, meine Freundin zieht gerade um. Wir haben gestern gemeinsam ihre neue Wohnung ein bisschen eingerichtet und dabei etwas Musik mit einer JBL Boombox gehört.

Daraufhin sind wir heute morgen im Treppenhaus angesprochen worden, ob wir die neuen Nachbarn seien, die gestern über ihnen den ganzen Abend laut Musik gehört haben. Wir waren entsprechend verdutzt, da wir der Meinung sind, dass wir wirklich nur so laut gehört haben, dass man sich noch klar und deutlich unterhalten konnte. Die Nachbarn meinten aber dann, dass man eben auch die Unterhaltungen hören kann.

Meine Freundin ist nun etwas verunsichert, sollten die Nachbarn wirklich jeden Schritt von ihr mitbekommen, sodass sie ja praktisch gar keine Privatsphäre hat.

Zudem haben wir ihre Musikanlage noch gar nicht aus der alten Wohnung geholt ;)

Wie sieht es da aus? Schritte und Unterhaltungen werden die Nachbarn doch hinnehmen müssen. Und darf meine Freundin nun dort überhaupt keine Musik mehr laufen haben? Denn wenn man schon bei der geringen Lautstärke scheinbar etwas mitbekommen hat, wie ist es denn dann, wenn sie mit der Musikanlage hört? Oder darf sie da hin und wieder mal etwas lauter hören (z.B. eine Viertel- bis halbe Stunde)?

Danke schon mal für eure Tipps und Ratschläge

LG Max

Musik, Techno, Wohnung, Miete, Frauen, Bass, Freundin, Lärmbelästigung, Lärmschutz, laute musik, Nachbarn, Nachbarschaftsrecht, Nachbarschaftsstreit, Stereoanlage, Boombox, Lärmdämmung, Mietshaus

Zusammenziehen, Miete zahlen?

Folgender Bestand:
Ich verbringe die meiste Zeit bei meinem Freund, bin aber noch zuhause bei meinen Eltern gemeldet und dort stehen auch all meine Sachen :)
Ich komme aus eher Armen Verhältnissen, bin also Luxus und Schnickschnack nicht gewohnt, mussten immer schauen wo man sparen konnte, nur Gebrauchte Dinge etc.

Seid ungefähr einem Jahr ist es nun so, das ich die meiste Zeit bei meinem Freund verbringe, da ich 45 Minuten Arbeitsweg spare und wir einfach gerne Zusammen sind.

Er Wohnt zusammen mit seinem bruder in einer Eigentumswohnung, 4 Zimmer (Großes Wohnzimmer) Balkon, 2 Bäder und Küche. Mit sehr Hochwertiger einrichtung, schnick schnack (Fußbodenheizung, runterfahrbare Rollläden, Staubsauger Roboter, Riesen Fernsehr etc. Also alles schon sehr teuer. Alles auch aus Hochwertigem Holz uvm.)

Die Wohnung haben beide von ihrem Opa Geschenkt bekommen, er hat einen Großen Teil Gezahlt, sie nur einen Teil der Einrichtung. Der Opa Zahlt zudem auch alle Zusatzkosten. Die Beiden zahlen also nur Internet und Rundfunkgebühren.

Mein Freund zahlt meist alles an lebensmitteln, ich beteildige mich im monat mit 100€ dafür das ich dort wohnen kann und essen.

Ich bin quasi nur in seinem Zimmer welches nicht besonders groß ist und benutze eben bad und Küche wie jeder normale Mensch auch, sein bruder nimmt Komplett das Wohnzimmer und noch ein weiteres Zimmer ein. Dieser ist aber die meiste Zeit im Ausland. Also Quasi Teilen wir uns ein bett, ich habe etwas Abstellplatz für meine Kleidung und Sitze mit an seinem Schreibtisch am Laptop.

Nun Hatten ich und mein Freund das gespräch, das ich ja quasi schon dort wohne und mich beteildigen soll. Für essen und "Miete" 400€, außerdem wenn etwas Kaputt geht oder neu angeschafft wird, ich mich mit daran beteildige. Mein privates Eigentum könnte ich hier nicht unterbringen, also keine Möbel, Privaten gegenstände außer Kleidung und Hygiene Artikel. Offiziell würde ich auch nicht dort wohnen. Ich Soll also Zahlen, wegen der Einrichtung, da diese ja auch verschleiss hat, sowie quasi Miete zahlen, da sie die Eigentümer sind und ich nicht.

Ich habe ihn jedoch nicht ganz verstanden, er meinte es sei ganz normal das zu machen, aber ist es das? Es Klang für mich so, als sollte ihm einfach geld geben und mich beteildigen bei neuanschaffungen und essen, weil ich quasi Mieter bin, ich ihn quasi dafür bezahle das ich hier bin, aber das klingt für mich so, als sei ich eine Fremde und eben nicht seine Freundin. Klar, mich an den Kosten zu beteildigen die er Trägt sehe ich absolut sinn, also Nahrung, Internet und Neuanschaffungen. aber "Miete" obwohl er dort quasi keine Ausgaben hat? Zudem möchte er auch immer Regionale, Umweltfreundliche High End Produkte, welche ich mir niemals alle leisten könnte :( Und da ich dann quasi noch bei meinen Eltern "Wohne" Muss ich dort auch nochmal ein Teil zahlen, weil meine Sachen dort stehen. Nebenkosten zu Teilen wäre natürlich auch okay, wenn sein Opa dies nicht mehr machen würde.

Miete, wohnen, Beziehung, zusammenziehen

Bei Wohnungsübernahme wurde der rostige Balkon erstmals richtig sichtbar. Kann man eine Art Reparatur verlangen?

Hallo ihr Lieben,

ich bin heute umgezogen und von der Wohnungsübergabe (bzw. "Übernahme" für mich) immer noch geschockt. Nagellöcher waren nicht richtig zu gemacht, die Wände waren etwas fleckig gestrichen (aber weiß) und an einigen Stellen bröckelte der Putz bzw die Farbe ab. Der Hammer kam, als wir zum Balkon gingen. Der war bei der Besichtigung damals noch richtig verdeckt bzw. geschmückt und nackt hat er mir den Atem im negativen Sinne geraubt. So stark verrostet wie ich es selten gesehen habe. Es sieht richtig unheimlich aus, so stark mitgenommen und verrostet wie aus einem Horrorfilm. Die Nagellöcher sind das geringste Problem, die kann ich auch selber zumachen, aber meine Aufgabe ist es ja eigentlich auch nicht. Wiederum wurde es im Protokoll heute nicht als Mangel angesehen. Was mir Bauchschmerzen bereitet sind ist der Putz bzw die Farbe die an einigen Stellen abblättert. Der Makler sagte, da könne man nichts machen, überstreichen bringe nichts, sonst würde es noch mehr bröckeln, ich müsse also damit leben. Zum Balkon sagte er, ich müsse auch damit leben, es sei keine Änderung vorgesehen, wenn überhaupt im Sommer, aber wohl eher gar nicht.

Ich habe diesem heutigen Tag entgegen gefiebert, als wäre es das größte Ereignis weit und breit und könnte jetzt einfach nur noch weinen.

Ich habe meinem Unmut kund getan und leider ist da keine Besserung vorgesehen, sagte der Makler wie gesagt.

Ich bin euch dankbar für Antworten und haut ruhig raus, falls ich übertreibe, denn dann kann ich daran arbeiten, mich mit bestimmten Dingen einfacher zufrieden geben zu können.

Wohnung, Miete, Recht, Vermieter, Balkon, Makler

Kann ich eine Wohnung mieten aber selber nicht drin wohnen für eine kurze Zeit?

Hallo liebe Community,

seit ein paar Tagen wurde eine Wohnung in der Stadt frei die sehr zentral und günstig kostet frei. Die Wohnung gefällt mir sehr und finanziell passt die perfekt, nochmal findet man solch eine Wohnung nicht. Ich suche schon seit ca nem halben Jahr aber alles lag 200€ über meinem Budget.

Ich würde die Wohnung mieten aber ich kann 3-5 Monate dort nicht wohnen weil mein Problem wird’s sein, mit dem Job. Da ich erst am 03.03.2020 meinen Jobwechsel beginne und 3 Monate Probezeit habe kann ich meinen Chef nicht nach einer Versetzung fragen. Ich hab mir sehr viel Kopf in der Zeit gemacht und wenn ich die Probezeit überstehe, könnte ich erst dann nach ner Versetzung fragen was klappen würde wenn mein Chef es genehmigt. Sollte es nicht klappen dann würde ich mich sofort darum kümmern dort in der Nähe meiner Wohnung einen neuen Arbeitsplatz anzustreben.

Jetzt ist die Frage ob ich in der Zeit die Wohnung untervermieten kann? Hab da auch schon einen Freund der sofort für die kurze Zeit einziehen könnte und die Miete selbst übernimmt. Sobald ich eine Versetzung akzeptiert bekomme würde ich sofort selber einziehen wovon mein Kumpel auch Bescheid weiß.

Am liebsten würde ich selber direkt einziehen nur wie gesagt mit dem Job ist es schwer weil es dann von der Wohnung 100km entfernt wäre und ich ca ne Stunde Arbeitsweg hätte.

Wohnung, Miete, Untervermietung, erste Wohnung, Arbeitsweg, Wohnsitzwechsel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Miete