Meister – die besten Beiträge

Elektroniker für Betriebstechnik / Meister / Zukunftschancen/ Karriere?

Guten Tag, ich mache ab September die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, bei ThyssenKrupp. Nun habe ich allerdings etwas Angst.

Da ich die Schule mit einem Realschulabschluss (mit Qualifikation) wahrscheinlich so um die 2,6 abschließe also ich gehe davon aus kann auch leicht besser oder schlechter sein und da ich halt eine gute Ausbildungsstelle gefunden hab mache ich kein Abitur.

Nun höre ich von allen Ecken die haben das und das und finden keine Arbeit, da habe ich natürlich etwas Angst aber gehen wir mal davon aus das ich bei Thyssen bleibe und die mich behalten (was sie hoffentlich werden will die ausbildung auch mit 2,0 so abschließen also werde gas geben) danach wollte ich meinen industriemeister in elektrotechnik machen und jetzt höre ich Meister gibt es auch schon ohne Ende und junge Meister stellt man wohl nicht ein die sollten wohl am besten mindestens 3-5 Jahre Berufserfahrung haben.

Der Elektroniker für Betriebstechnik, ist das überhaupt ein sicherer und gebrauchter Beruf? und was mit dem (Industrie)Meister Elektrotechnik wird er gebraucht? also ich interessiere mich dafür zwar aber will es jetzt nicht lernen und so viel Zeit verschwenden falls ich später als meister oder geselle keine Stelle finde.

Mein Plan war es eigentlich nach der Ausbildung lediglich 1 Jahr erstmal Erfahrung zu sammeln und danach sofort den Meister zu machen und eventuell sogar danach mal ein Studium in betracht zu ziehen in Elektrotechnik (der meister qualifiziert ein zum studium an einer fachhochschule)

nun meine frage habe ich später im leben oder könnte ich Probleme haben? zb einen schlechtbezahlten job oder vllt sogar gar keinen?

Also wenn ich den meister mache würde ich auch gerne als meister arbeiten und nicht als geselle.

Arbeit, Studium, Schule, Ausbildung, Meister, Elektrotechnik, arbeitslos, Industriemeister, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachkräftemangel, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

ThyssenKrupp Ausbildung Vorteile?

Ist eine Ausbildung bei ThyssenKrupp sinnvoll? also ist es eine gute Ausbildung? ich meine ThyssenKrupp gehört ja im Industriebereich bzw Elektro/Metall Bereich Europaweit zu den größten.

Ich habe ein Angebot von denen also ich werde vermutlich auch unterschreiben eine Ausbildung (bin 16 fange nächstes jahr September an und werde vermutlich for oder forq haben) zum Elektroniker für Betriebstechnik (ist ja ein industrieberuf) und ja.

Kennt jemand so Vorteile die ThyssenKrupp hat und andere Arbeitgeber nicht?

Und meint ihr das lohnt sich? also ich habe gehört studenten gibt es aktuell schon genug und wird es noch mehr geben in den nächsten Jahren und aus dem Grund werden halt junge Gesellen / Facharbeiter öfter gesucht.

Also ich habe 2 Pläne entweder nach der Ausbildung erstmal bisschen 1 2 Jahre Arbeiten geld sparen und erfahrung sammeln danach meister machen (falls thyssen die kosten übernehmen würde für die meisterschule)

oder nach der ausbildung Fachabi machen und dann in Richtung Elektrotechnik studieren, wenn ich das studium nicht packe hab ich halt dennoch die ausbildung und werde nicht arbeitslos sein. aber denke meinen meister zu machen ist sicherer denke das das 1. "leichter" und weniger dauert als zu studieren 2. als meister arbeitet man ziemlich lässig und bildet halt aus und hat einen guten Beruf man arbeitet praktisch ist aber eine Art Lehrer und es ist jetzt keine baustellen rückenkaputt arbeit.

So also wie gesagt ist ThyssenKrupp gut? (ist die firma an sich was zukunft, karrierechancen und bezahlung an geht besser als deutsche bahn?, von denen habe ich auch ein angebot), welche vorteile bietet mir thyssen und bezahlen die die meisterschule?

Schule, Ausbildung, Meister, Deutsche Bahn, Elektroniker, Elektroniker für Betriebstechnik, ThyssenKrupp, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Meister