Matheokohnen 22.02.2024, 22:28 , Mit Bildern Strecken eines Graphen entlang der x-Achse? Ich verstehe nicht was mit dem rot markierten Ausdruck gemeint ist. Die Tabelle verstehe ich auch nicht so ganz , kann es mir bitte jemand erklären ? Mathematik, rechnen, Funktion, Ableitung, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, Kurvendiskussion, lineare Funktion, Mathematiker, Mathematikstudium, Nullstellen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Mathearbeit, Parabel, X-Achse, y-Achse, Analysis, Mathestudent, Strecken 1 Antwort
Matheokohnen 20.02.2024, 19:12 Ändert die Streckung bzw. Stauchung entlang der x-Achse die Nullstellen? Mathematik, rechnen, Zahlen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Integralrechnung, lineare Funktion, Mathematiker, Mathematikstudium, Nullstellen, pq-Formel, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Nullstellenberechnung, Parabel, Analysis 2 Antworten
Sheeeeesh2 13.02.2024, 22:12 , Mit Bildern Wann ist eine Funktion kompakt? Wie kann ich hier eine Aussage über die Kompaktheit treffen?Ich bin aktuell noch ziemlich überfordert in der Anwendung. Kompaktheit bedeutet ja Beschränktheit & Abgeschlossenheit. Meine Frage:Wie kann ich Beschränktheit & Abgeschlossenheit nachweisen? Ich habe gehört, dass Stetigkeit auch eine Voraussetzung für Kompaktheit ist (f ist in x=0 nicht stetig). Aber in welchem Begriff genau ist denn die Stetigkeit definiert - in der Beschränktheit oder Abgeschlossenheit? rechnen, Funktion, Ableitung, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Mathematikstudium, Nullstellen, Beweis, Funktionsgleichung, Graphen, Grenzwert, Analysis 1, Analysis 1 Antwort
Akademiker99 10.02.2024, 14:43 , Mit Bildern Habe ich hier mit den Eigenvektoren die Matrix richtig berechnet? Die Lösung sagt etwas anderes, aber ich bin ziemlich sicher, dass es richtig ist. rechnen, Funktion, Algebra, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Mathematikstudium, Matrix, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Matrizenrechnung, Analysis 2 Antworten
gangsigning 05.02.2024, 12:42 , Mit Bildern Weiß jemand wo mein Fehler liegt beim berechnen der inversen Matrix? Eine Erklärung dazu wäre sehr nett. rechnen, Funktion, Algebra, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Mathematikstudium, Matrix, Vektoren, Gleichungssysteme, Matrizenrechnung, Analysis 2 Antworten
User0743 04.02.2024, 22:27 Mathe Aufleitungsregel? Hallo wie leitet man das hier auf Also was ist die Stammfunktionfa(x)=(x-a)/x² bzw. fa(x)=(x-a)*x^-2Und wie funktioniert das allgemein also was ist die Formel dafür wie man die Stammfunktion davon bildet? rechnen, Funktion, e-Funktion, Ableitung, Differentialrechnung, Exponentialfunktion, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, Integration, Mathematiker, Mathematikstudium, Nullstellen, quadratische Funktion, Stammfunktion, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis 1 Antwort
rosesarerosie4 04.02.2024, 17:33 , Mit Bildern Komplexe Nullstellen, Lösung des Anfangswertproblems? wie kommt man auf die Funktionen y1,y2,y3? Ich weiß dass e^ix = cos(x) + i * sin(x) die homogene Lösung = Darf man hier den Imaginärteil einfach weglassen? Mathematik, Funktion, Gleichungen, höhere Mathematik, Mathematiker, Mathematikstudium, Beweis, Funktionsgleichung, komplexe Zahlen, Analysis 1 Antwort
M4thematikus 03.02.2024, 14:09 , Mit Bildern Matrizen Aufgabe? Ich verstehe nicht, wie ich das machen soll. Bei Fall 1: Eine eindeutig Lösung ist ja Rang(A) = n (Anzahl der Zeilen, hier 3) Bei Fall 2: Keine Lösung Ist Rang(A) =/= Rang (A|b) rechnen, Funktion, Algebra, Formel, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Mathematikstudium, Matrix, Stochastik, Vektoren, Mengenlehre, Beweis, diskrete Mathematik, Funktionsgleichung, Analysis 1 Antwort
Interrogantis 01.02.2024, 11:29 Kommt im Mathebachelor höherer Mathematik vor? Mathematik, rechnen, Funktion, Bachelor, Bachelorstudium, Gleichungen, höhere Mathematik, Mathematiker, Mathematikstudium, Physik 4 Antworten
Akademiker99 31.01.2024, 16:25 , Mit Bildern Welche er beiden Basen ist richtig bzw. spannt den Unterraum auf? Bisher hatten wir gelernt, dass die Basis U alle lin unabhängigen Vektoren, die durch Anwendung des Gauß Algorithmus entehehen. Also sozusagen (1,0,0) (0,1,0) (0,0,1) z.b in unserem Beispiel ist es aber so bzw. in der Lösung steht, dass die Basis U = die Vektoren sind aus der lösungsformel (im Bild unten rechts) Was ist jetzt richtig. Gerne mit Erklärung. Danke :) rechnen, Funktion, Algebra, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Mathematikstudium, Matrix, Vektoren, Vektorrechnung, Beweis, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, lineare Gleichungssysteme 1 Antwort
Akademiker99 31.01.2024, 15:47 , Mit Bildern Welche der beiden Basen von dem Unterraum ist richtig? Ich dachte immer die Basis gibt alle linear unabhängigen Vektoren an? Die Lösung sagt aber was anderes? Ich dachte die Basis würde alle linear unabhängigen Vektoren aufspannen. Was von beiden ist richtig? rechnen, Funktion, Algebra, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Mathematikstudium, Matrix, Vektoren, Vektorrechnung, Beweis, Gleichungssysteme, lineare Gleichungssysteme 2 Antworten
rosesarerosie4 26.01.2024, 20:56 , Mit Bildern Fourier Transformation? Wie löst man diese Frage? Geht das einfacher? Vielen Dank! Mathematik, rechnen, Funktion, Ableitung, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Mathematiker, Mathematikstudium, Vektoren, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Graphen, Analysis 2 Antworten
rosesarerosie4 24.01.2024, 19:54 , Mit Bildern Funktionsfolgen, gleichmäßige Konvergenz? Wie kommt man auf epsilon/4 ? rechnen, Funktion, Formel, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Mathematikstudium, Beweis, Grenzwert, Analysis 1, Analysis 1 Antwort
rosesarerosie4 24.01.2024, 19:36 , Mit Bildern Gleichmäsige Konvergenz beweisen? Wie schätzt man hier die epsilon pi/24 und xn = 1/n^2? Mathematik, Gleichungen, höhere Mathematik, Mathematiker, Mathematikstudium, Grenzwert, Zahlenfolgen, Analysis 1, Analysis 1 Antwort
Akademiker99 23.01.2024, 21:12 , Mit Bildern Kann jemand erklären wie die folgenden Abbildungen der komplexen Zahlen aussehen? rechnen, Zahlen, Funktion, Algebra, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, Mathematiker, Mathematikstudium, Beweis, Gleichungssysteme, komplexe Zahlen, Analysis 1 Antwort
Angel832 19.01.2024, 17:03 Wie viele mögliche Ergebnisse gibt es beim gleichzeitigen Wurf von 6 identischen sechsseitigen Würfeln, in denen mindestens eine 5 oder 6 vorkommt? Mathematik, rechnen, Zahlen, Funktion, Formel, Gleichungen, Informatik, Informatiker, Mathematiker, Mathematikstudium, Statistik, Stochastik, Universität, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Baumdiagramm, Bernoulli, Binomialverteilung, Informatikstudium, Kombinatorik, Rechenweg, Analysis 1 Antwort
studentstuff 19.01.2024, 15:40 Wie viele mögliche Ergebnisse gibt es beim gleichzeitigen Wurf von 6 identischen, sechsseitigen Würfeln, in denen mindestens eine 5 oder 6 vorkommt? Welche Formel muss ich hierfür verwenden? Mathematik, rechnen, Zahlen, Funktion, Formel, Gleichungen, Informatik, Informatiker, Mathematiker, Mathematikstudium, Statistik, Stochastik, Universität, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Baumdiagramm, Bernoulli, Binomialverteilung, Informatikstudium, Kombinatorik, Rechenweg, Analysis 1 Antwort
Javahacker 25.12.2023, 22:50 , Mit Bildern Vollständige Induktion? Bei dieser Aufgabe geht es darum zu beweisen, dass für jede natürliche Zahl, die größer gleich 0 ist ,der Term n^3-n durch 3 teilbar ist. Was ich hier aber nicht verstehe ist wie man anhand der Informationen die in dem Bild gegeben sind darauf kommen soll, dass am Ende auch wieder eine natürliche Zahl herauskommen soll. Fehlt da nicht noch die Informationen, dass (n^3-n)/3 Element der natürlichen Zahlen sein soll? Man kann doch jede beliebige Zahl durch 3 teilen weshalb die Aufgabe ja nur Sinn ergeben würde wenn am Ende auch das Ergebnis Element der natürlichen Zahlen wäre. Aber warum steht das nirgendwo? Mir geht es nicht um die Lösung der Aufgabe sondern nur um die Formulierung der Aufgabenstellung. LG und Frohe Weihnachten :) Mathematik, rechnen, Zahlen, Funktion, Algebra, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Mathematikstudium, Mengenlehre, Beweis, Grenzwert, Zahlenfolgen, Analysis 3 Antworten
privat3110 16.12.2023, 16:37 Beweis durch Widerspruch? Die einzigen drei aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen a,b,c, die die Gleichung a^2+b^2=c^2 erfüllen, sind 3,4,5.Wie lautet der Beweis durch Widerspruch? Mathematik, Logik, Mathematiker, Mathematikstudium, Satz des Pythagoras, Mengenlehre, Beweis 3 Antworten
Angel832 15.12.2023, 22:35 , Mit Bildern Urbild und Abbildungen: wie berechne ich diese Aufgabe? Mathematik, rechnen, Funktion, Algebra, Formel, Geometrie, Gleichungen, Informatik, Informatiker, Mathematiker, Mathematikstudium, Trigonometrie, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Informatikstudium, Rechenweg, Analysis 1 Antwort