Leben – die besten Beiträge

Warum setzen sich meine Mitschüler so hohe Ziele?

Bitte erst durchlesen: Ich bin in der zehnten Klasse (Gesamtschule) und all meine Mitschüler und ich sind dabei ein Beruf für ihr Leben auszusuchen.

Dabei bemerkte ich, dass sie sich sehr große Ziele setzen, nun hört sich gut an, aber was ich durch die Jahre hin auch verfolgen und miterleben durfte, waren während massenhaften Arbeiten und Prüfungen sich durchzumogeln und abzuschreiben, beispielsweise schwierige Fragen im Unterricht schnell zu googeln für gute Mitarbeit, Taschenrechner schon am Anfang unterm Tisch während der Prüfung in Mathe-Hauptschulabschluss (Prüfungsteil ohne Taschenrechner) zu nutzen.

Allein durch mein fester Gedanke, wenn man abschreibt und sich durchmogelt, wird man nichts im Leben erreichen, habe ich fast die ganze Klasse als Feind. Dazu habe ich oft den Lehrern gesagt, sie sollten während einer Arbeit 'mehr beobachten'.

Bitte versteht mich nicht falsch, es soll auch gar nicht narzisstisch klingen, aber ich zitiere hier mal einige Sätze:

  • ,,Ich bin sehr gut in Mathe"
  • ,,Was laberst du für eine Sch**ße, ich habe noch nie abgeschrieben, nur einmal!"

Sie sprechen von hohen Tönen von sich und sagen sie wollen später Architekt, Ingenieur werden. Ich selbst habe die gleichen Noten wie ihre ohne abgeschrieben zu haben, aber blicke eher ganz unsicher in die Zukunft, da ich der Meinung bin, nicht genügend Talent zu haben. Deshalb verwirrt mich deren Überzeugung sehr. Haben meine Mitschüler die falsche Einstellung oder ich?

Leben, Arbeit, Beruf, Wissen, Schule, Mathematik, Menschen, Ausbildung, Gesetz, Wissenschaft, Psychologie, Abitur, Ehrlichkeit, Fachabitur, Gerechtigkeit, Ausbildung und Studium

Sollte das der Staat regulieren?

Folgende Situation:

Stellen wir uns die Datenschutzerklärung auf verschiedenen Webseiten vor:

Die sind alle so gestaltet, dass der Benutzer bedenkenlos zustimmt...

Also sprich: Extra kompliziert gemacht, dann werden Symbole verwendet, wie z. B. eine Speicherdiskette, auf die man drücken will, nachdem man alles gespeichert hat, nur dass unter der Diskette sowas steht, wie: „alles annehmen“.

Oder dass man mit Absicht eine farbliche Gestaltung, wie ein Grün für speziell den „alles-akzeptieren-Button“ einfügt.

Das alles hat das Ziel, den maximalen Gewinn aus dem Nutzer rauszuholen, leider ist es auf „gutefrage“ nicht besser, hier geht's natürlich auch ums Geld.

Natürlich kann man sich durch gutes Lesen davor schützen, aber bei Farben wie grün reagieren die meisten intuitiv und nehmen einfach an, oder denken in dem Moment nicht nach und dann ist es zu spät.

Das Selbe natürlich, wenn absichtlich verwirrende Symbole benutzt werden, die eigentlich eine andere Bedeutung haben...

Natürlich ist das so ein bisschen Entwicklerfreiheit, aber man merkt, dass die Dinger so gestaltet sind, dass es am meisten Geld bringt, da geht es nicht um Transparenz sondern um Profit.

Meiner Meinung nach sollte man das in die DSGVO miteinbauen so eine Klausel vielleicht, dass sowas unterbunden wird. Am besten soll der Gesetzgeber Vorlagen vorgeben, dass man die Leute zum Denken zwingt, kann ja nicht angehen.

Klar — jeder selber Schuld, aber wie seht ihr das?

Wie oft habt ihr eine Datenschutzerklärung bedenkenlos akzeptiert, weil man intuitiv geklickt hat und ihr euch später gedacht habt, da wollte ich noch paar Haken raus machen...

Da muss man was machen 69%
Mir egal 15%
Nö wieso? 15%
Leben, Datenschutz, Religion, IT, Informatik, DSGVO

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leben