Kultur – die besten Beiträge

Verfällt die deutsche Sprache?

Abwiegeln.

Implizieren.

Nuancieren.

Nichtsdestotrotz.

Dilemma. 

Und noch tausende andere Wörter finden bei jungen Deutschen keine Verwendung mehr. Es wird vermehrt Döner-Deutsch gesprochen mit einem Sprachfehler bzw. der Verwechslung von „Sch“ und „ch“.

“Ja Brudda isch seh disch dann.“

Dies rührt natürlich her von der immensen und einseitigen Migrationspolitik der letzten Jahrzehnte. Und es färbt auf die Sprachweise der autochthonen deutschen Jugendlichen ab.

Vor längerer Zeit habe ich mal eine ähnliche Frage gestellt, auf die ein engagierter Zwandsverdränger antwortete:

Sinngemäß (<- Benutzen viele Jugendliche übrigens auch nicht mehr):

“Sprache ist immer im Wandel gewesen und die Wörter werden durch andere ersetzt“ 

Ich: Durch welche Wörter denn? 

„Naja, durch zeitgemäße Wörter.“

Ich: Ja, durch welche denn?

“Ja es gibt auf jeden Fall keinen Verfall der deutschen Sprache unter Jugendlichen.“

Ich: Bei einem Teil mag das stimmen, aber was ist mit der enorm verbreiteten Dönerjugend? In der Bauchtasche, Topf-Locken-Frisur und alle zwei Meter spucken, nicht als Assi gewertet wird?

“Das ist nur eine Randerscheinung, da verfällt keine deutsche Sprache.“

Ich: Aber es ist ja bei weitem keine Randerscheinung mehr.

Naja und so weiter, ich erspare euch den Rest. Auf jedenfall laufen Jugendliche (darunter auch viele Deutsche) mit einem Wortschatz herum, der gefühlt 300 Wörter nicht überschreitet. 

Ich habe mir Videos von Hauptschülern (Volksschule) angesehen aus den 60er und 70er Jahren. Die besitzen oftmals einen sehr ausgeprägten lokalen Dialekt, aber können sich deutlich präziser und gewählter Ausdrücken, als viele der heutigen Hauptschüler und sogar Gymnasiasten.

Deutsch, Lernen, Schule, Sprache, Deutschland, Politik, Kultur, Grammatik

Bist du für bessere/stärkere Integrationsprogramme für Menschen aus anderen Kulturen (Migration) - und wie würdet ihr das besser gestalten wenn Ja?

Mehr Mühe um Integrations-Programme für:

1. Sozialen Zusammenhalt

Reduziert Spannungen und Konflikte zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen.

Fördert gegenseitiges Verständnis, Respekt und Toleranz.

Stärkt das Gemeinschaftsgefühl in einer vielfältigen Gesellschaft.

2. Wirtschaftliche Vorteile

Integrierte Migrant:innen können produktiv am Arbeitsmarkt teilnehmen.

Sie zahlen Steuern, stärken das Sozialsystem und wirken dem Fachkräftemangel entgegen.

Vielfalt kann Innovationen fördern, besonders in der Wirtschaft und Wissenschaft.

3. Bildung und Chancengleichheit

Durch Sprachförderung, Schulbildung und Ausbildung erhalten Migranten bessere Chancen.

Langfristig profitieren auch Kinder mit Migrationshintergrund von Aufstiegsmöglichkeiten.

4. Kultureller Reichtum

Integration bedeutet nicht kulturelle Gleichmachung, sondern gegenseitige Bereicherung.

Eine vielfältige Gesellschaft kann kulturell offener, kreativer und dynamischer sein.

5. Sicherheit und Stabilität

Gut integrierte Menschen sind weniger gefährdet, in soziale Isolation oder radikale Gruppen abzurutschen.

Förderung der Integration wirkt präventiv gegen Parallelgesellschaften und Ausgrenzung.

6. Politische Teilhabe

Durch Einbürgerung und Integration können Migrant:innen politisch mitgestalten.

Das stärkt die Demokratie, weil mehr Bevölkerungsgruppen vertreten sind

Nein 75%
Ja 25%
Wirtschaft, Bildung, Deutschland, Politik, Kultur, Recht, Ausländer, Flüchtlinge, Gleichberechtigung, Migration

Zum 85. Geburtstag von Nancy Sinatra – Welchen Song habt ihr ganz besonders in euer Herz geschlossen?

Heute feiert Musikikone Nancy Sinatra ihren 85. Geburtstag!

Mit noch heute weltweit beliebten Hits wie These Boots are Made for Walkin’ (1966), Summer Wine mit Lee Hazlewood, Somethin’ Stupid mit ihrem Vater Frank Sinatra oder You Only Live Twice für James Bond vergoldete sie die 60er Jahre!

Doch welchen Song habt ihr ganz besonders in euer Herz geschlossen?

Natürlich darf auch ein anderer Titel genannt werden!

These Boots are Made for Walkin’ (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=mQ7IeiBHBik

How Does That Grab You, Darlin’ (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=Xf3zjRKeEW0

Sugar Town (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=fkotifP_AKI

Ihre Version zu Bang Bang (My Baby Shot Me Down) (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=AML3iGBryHs

Ihre Version zu Summer Wine mit Lee Hazlewood (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=ai6ooOOLd2Q

Ihre Version zu Somethin’ Stupid mit Frank Sinatra (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=Y_t2gNCXYbY

Ihre Version zu Jackson mit Lee Hazlewood (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=D36P3nNsD34

You Only Live Twice (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=-MYj2RgnZpg

Ihre Version zu End Of The World (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=m0WA5icN1Ro

Ihre Version zu Things mit Dean Martin (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=-A2xoiCERtI

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: Bildnachweis: TMDB.

Bild zum Beitrag
Summer Wine (1967) 36%
These Boots are Made for Walkin’ (1965) 32%
Somethin’ Stupid (1967) 10%
Bang Bang (My Baby Shot Me Down) (1966) 8%
You Only Live Twice (1967) 8%
Jackson (1967) 2%
End Of The World (1967) 2%
Things (1967) 2%
How Does That Grab You, Darlin’ (1966) 0%
Sugar Town (1966) 0%
Musik, Song, Pop, Geburtstag, Kultur, Unterhaltung, James Bond, 60er Jahre, Country, Frank Sinatra, Jackson, Musikgeschichte, Popmusik, Sängerin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kultur