Kommunikation – die besten Beiträge

Wie mache ich es, dass der andere hin und wieder auch zuerst grüßt?

Mir ist aufgefallen, dass in sozialen Situationen, in welchen ich und ein anderer Mensch einander physisch begegnen, meistens ich derjenige bin, der den anderen zuerst grüßt.

Mich stört das. Warum kann nicht auch der andere es sein, der das tut, wenn wir einander sehen?

Man kann im ethischen Zusammenhang hin und wieder damit argumentieren, dass das doch eine Frau ist oder ein älterer Mensch als ich oder jemand in hierarchisch höherer Position und bla, bla, bla — und deshalb „habe“ ich als erster zu grüßen.

Aber dem ist nicht immer so. Immer wieder begegnen mir Menschen, die sich diesbezüglich mit mir auf derselben Stufe befinden. Wir kommen aufeinander zu, schauen einander in die Augen, es baut sich Spannung auf, das Gegenüber wartet, (er-wartet regelrecht) und warum sollte ich immer derjenige sein, der es zuerst grüßt... Mich nervt das.

Ich kann mich erinnern, dass in meiner Erziehung als Kind sehr viel Wert darauf gelegt wurde, dass ich höflich bin und also nicht vergesse, zu grüßen. Denn das mache einen guten Eindruck. Aber im Erwachsenenalter fühle ich mich wie ein Trottel, der ständig derjenige ist, der in einer Eins-zu-eins-Situation den anderen zuerst grüßen soll. Warum wurden die anderen nicht erzogen, genauso höflich zu sein?

In dieser Situation habe ich eine Teillösung dieses Problems gefunden: ich tue so, als ob ich den anderen/die andere nicht gesehen habe — dann grüßt er/sie mich tatsächlich oft als erster. Aber nur dann. Diese Verhaltensweise von mir ist allerdings nur dann möglich, wenn wir einander nicht frontal begegnen, sondern wenn ich beispielsweise etwas tue, ihm/ihr nicht in die Augen schaue.

Wie schaffe ich es, dass der andere mich hin und wieder auch zuerst grüßt, damit es hier zur Ausgewogenheit kommt?

Wenn Grüßen eine Symbolik des Respektes, der Zivilisiertheit ist, warum muss immer nur ich derjenige sein, der andere Menschen respektiert. Warum bringen andere mir nicht ein genauso ausgeprägtes Maß an Respekt und Zivilisiertheit entgegen!

Verhalten, Erziehung, Menschen, Kommunikation, Gesellschaft, Höflichkeit, Lebenshilfe

Links und Rechts, wie würden wir Aliens erklären...

...was für uns Links und was für uns Rechts ist?

Gut, dafür muss ich ein wenig weiter Aushohlen und eine Situation als Beispiel angeben. Stellen wir uns folgendes vor: Wir bekommen von einem kleinem Objekt welches sich plötzlich in unserem Orbit befindet, ein Signal. Es stellt sich heraus, dass wir mit Aliens reden die technologisch in etwa genauso weit sind wie wir. Einestages hatten sie 2 Sonden hochgeschickt, die etwas ungewöhnliches untersuchen sollten, eine der Sonden ist danach urplötzlich aus deren Blickfeld verschwunden. Aber irgendwie sind diese beiden Sonden miteinander verbunden, weswegen sie mit uns reden können und das ohne messbaren Zeitverlust zwischen den Sonden.

Wir versuchen ihnen anhand Sternbildern zu erklären wo wir sind, ebenso geben sie uns Mustern von Sternbildern, aber egal wie sehr wir es auch versuchen, wir finden keinerlei Übereinstimmung.

Wir könnten ihnen erklären was Oben und Unten ist, auch was Vorne und Hinten ist, aber wie erklären wir Ihnen was Links und was Rechts ist? Woher würden wir wissen, das sie aus Materie bestehen und nicht aus Antimaterie? Woher würden wir wissen, wie die Chiralität ihrer ganzen Proteine u.s.w. sind?

Egal was ich mir versuche zu überlegen, mir fällt kein Weg ein das zu klären. Selbst wenn wir sagen, wir schicken ein Bild zur Übertragung, woher wissen wir, dass wir es richtig decodieren? Vielleicht sehen wir sie die ganze Zeit Spiegelverkehrt, wissen es aber nicht.

Wie könnten wir diese Frage auflösen?

Aliens, Kommunikation, Chiralität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kommunikation