Kleinkind – die besten Beiträge

Könnten die Erinnerungen an frühere Leben von Kindern aus Träumen stammen?

Kinder können Traum und Realität noch nicht voneinander unterscheiden.

Wenn Beispielsweise 3jährige etwas geträumt haben, ist es möglich, das sie etwas sagen, was aber mit dem Traum vorher zutun hatte?

Beispiel:

  • Kind XY hat etwas aus dem Fernsehen mitbekommen
  • Kind XY geht schlafen und träumt etwas
  • Im Traum wird etwas aus dem Fernsehen verarbeitet
  • Am nächsten Tag spricht das Kind die Mutter/dem Vater an und sagt etwas bestimmtes, aber was mit etwas aus dem Traum und Fernsehen zutun hat.
  • Mutter/Vater hält es für eine Erinnerung an ein früheres Leben des Kindes, natürlich Vorausgesetzt, das Kind hat genau das passende aus dem Fernseher mitbekommen, auch geträumt und das es sich perfekt als eine Erinnerung an ein früheres Leben eignen könnte.

Beispielsweise muss ich als Kleinkind 1983 mitbekommen haben, das der dritte Weltkrieg verhindert wurde, irgendwann danach hatte ich einen Traum gehabt, wo ich mich auf der Arbeit befand, meine Mutter hatte mich von meiner Arbeitsstelle abgeholt, da der dritte Weltkrieg ausgebrochen ist und es Schlag auf Schlag geht.

^ Das mit dem dritten Weltkrieg wäre in dem Beispiel nicht für eine mögliche Erinnerung an ein früheres Leben geeignet gewesen, da nach dem dritten Weltkrieg kein Mensch mehr da wäre.

Es muss schon etwas passendes da sein, um es für eine mögliche Erinnerung an ein früheres Leben zu halten.

Wie sind Eure Erfahrungen? Haben Eure Kinder in Alter bis 7 Jahren Euch etwas gesagt oder erzählt, was aus deren Träumen stammen könnte? Wenn ja, was und wie habt Ihr reagiert?

Kinder, Familie, Träume, Schlaf, Kleinkind, Traum, Gehirn, Eltern, Wissenschaft, Bericht, Entwicklung, Erinnerung, Fantasie, Forschung, früheres leben, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Realität, Unterbewusstsein, Erfahrungen

Warum wacht meine Tochter nachts auf?

Hallo

Meine Tochter wird nun im Februar zwei Jahre alt. Sie war eigentlich nie eine besonders gute schläferin. Sie wachte nachts jede Stunde zum stillen auf bis ich sie mit 15 Monaten abgestillt habe, danach hat sie mal mehrere Stunden am Stück geschlafen und irgendwann so mit 18 Monaten dann durchgeschlafen. Ab und an wachte sie nachts doch noch auf, aber das war ja nie schlimm. Seit ihrem 1 Geburtstag hatte sie auch nurnoch 1 mal am Tag geschlafen.
Doch nun ungefähr seit 2 Monaten verweigert sie den Mittagsschlaf. Üblicherweise hat sie gegen 11-12 Uhr Mittags einen ungefähr 1,5 Stunden langen Mittagsschlaf gemacht. Dann vor zwei Monaten hat sie sich um diese Uhrzeit nicht mehr schlafen legen lassen, selbst wenn man schon stundenlang mit ihr da lag, war sie einfach hellwach. Dazu muss man sagen das sie morgens zwischen 6-8 Uhr aufgewacht ist. Um 16-17 Uhr wurde sie dann immer müde, da war es aber schon zu spät für den Mittagsschlaf und wir haben sie dann einfach wach gelassen bis sie um 19 Uhr dann ins Bett musste.

Mittlerweile wacht sie auch nachts wieder auf so gegen 4 Uhr und lässt sich dann garnicht mehr schlafen legen obwohl sie ja schon den Tag davor kein Mittagsschlaf gemacht hatte und eigentlich müde sein sollte. Tagsüber lässt sie sich dann trotzdem nicht schlafen legen obwohl sie ja um 4 Uhr morgens schon wach war. Dann gehts sie abends um 19 Uhr wieder schlafen und wacht um 4 Uhr morgens dann wieder auf.
Eigentlich müsste sie ja richtig müde sein und auch mal schlafen um Energie zu tanken.
Hat hier jemand vielleicht ähnliche Erfahrung oder eine Rat?

LG

Schlaf, Kleinkind

Kind (5) sträubt sich vor kitagang?

Guten Morgen, ich bräuchte mal dringend Rat. Mein Sohn (5) möchte seit ca 1,5 Monaten tabu nicht mehr in die Kita. In der Kita ist alles gleich geblieben, keine Veränderungen..neue Leute, es ist auch nichts vorgefallen, war lange hinterher den Hintergrund rauszufinden. Tatsächlich glaube ich, dass es einfach Unlust ist. Ich muss meinen Sohn quasi immer um 7 Uhr bringen, da ich berufstätig bin und sonst meinen Zug nicht bekomme. Mein Mann holt ihn ab.

Ich weiss auf jeden Fall nicht mehr weiter. Der Tag beginnt quasi mit einem weinenden Kind am Morgen bis hin zur Kita, dort sträubt er sich so sehe, dass er sich an mein Bein/arm o.s. klammert. Ich habe lange versucht da ruhig ranzugehen aber zurzeit fehlt mir die Kraft. Ich heirate am Freitag und bin umso mehr gestresst. Es geht echt an die Psyche. Ist ein komisches gefühl, ein weinendes Kind, welches eig nur bei Mama und Papa sein will so zu sehen und zu übergeben. Fühle mich wenn dann ein Erzieher mal eingegriffen hat immer wie eine Rabenmutter, obwohl Kita ja sein muss..man fühlt sich einfach mies sein weinendes Kind zurückzulassen.

Gibt es Eltern mit der ähnlichen Erfahrung? Was habt ihr getan?:/ versuche ihn morgens schon mögli hst gut abzulenken. Habe auch versucht ihn in der Kita einfach abzugeben, Kuss zu geben und weg.. aber dieses Klammern nacht es einen echt schwer. Kann mein Kind ja schlecht zu boden schubsen.

Kleinkind, Eltern, Psychologie, Kindergarten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kleinkind