Was ist mit der Menschheit los?

Ich höre ständig neue Sachen und ich habe mittlerweile komplett die Hoffnung für diese Welt aufgegeben.

Ich habe videos gesehen wo Eltern sich auf die Geburt ihres Kindes vorbereitet haben und eine Babyparty gemacht haben und hunderte von Kommentaren gesehen die meinten: Es sei egoistisch und altmodisch und intolerant anzunehmen das das Kind sich auch als sein biologisches Geschlecht identifiziert und das man direkt in Erwägung ziehen soll das es sein Geschlecht ändern will oder nicht binär sein will.

Leute kaufen alles für ihre Kinder in neutralen Farben wie beige und braun damit es sich bloß nicht in eine Geschlechterrolle gezwungen fühlt.

Wenn ein Kind mit 3 Jahren sagt es will das andere Geschlecht sein soll man das sofort akzeptieren ohne zu hinterfragen wieso es darauf kommt.

Man sollte Leute fragen welche Pronomen sie haben und nicht einfach Frauen mit sie und Männer mit er ansprechen weil es ja sein kann das sie die Pronomen nicht mögen.

Alles wird akzeptiert und normalisiert unter anderem sogar das Menschen sich mittlerweile als Tiere identifizieren oder mit Tieren zusammen sein wollen.

Ich habe einfach keine Lust mehr teil dieser Welt zu sein wenn ich all das höre.

Meine Tochter hatte alle 19 Jahre ihres Lebens Interesse an Jungs und plötzlich gestern sagt sie sie hat mit ihrem Freund schluss gemacht mit dem sie 5 Jahre zusammen war und sie ist lesbisch und führt nun eine offene Beziehung mit ihrer neuen Freundin aber schläft auch mit anderen. Und als ich erstmal nur erstaunt geguckt habe meinte sie ich bin intolerant und würde nicht mit der Zeit gehen???

Natürlich gibt es homosexuelle Menschen schon immer aber doch nicht so? Es ist doch wohl verständlich das ich damit erstmal klar kommen muss oder etwa nicht? Sie lebte sogar mit ihm zusammen und sie planten ihre Zukunft usw.

Was haltet ihr von dem ganzen zeugs?

Ich weiß einfach nicht mehr weiter und kann nur noch den Kopf schütteln.

Liebe, Kinder, Beziehung, Sexualität, Psychologie, altmodisch, Gesellschaft, Homosexualität, Jugend, junge Menschen, Kinder und Erziehung, konservativ, lesbisch, Liebe und Beziehung, Transsexualität, Gesellschaft und Soziales
Faul geworden oder verdiente Ruhe?

Ich bin 48 Jahre alt und habe den größten Teil meines bisherigen Lebens viel getan.

Ich bin in Deutschland geboren, dann 1983 mit 8 Jahren nach Japan ausgewandert mit Mutter und Stiefvater da er Japaner war und nicht auf Dauer in Deutschland leben wollte.

Ich musste dort mit einem komplett anderen System klarkommen und das in allen Dingen. Schule, Freizeit, Familie ect.

Mit 17 Jahren starb mein Stiefvater und meine Mutter nahm sich nur ein paar Tage später das Leben. Ich hatte keine Geschwister oder lebende verwandte außer einer Oma von mir.

Also lebte ich knapp über 1 Jahr in einem Heim und flog dann zurück nach Deutschland und lebte bei meiner Oma.

Ich fing an zu studieren, arbeitete halbtags neben dem Studium und machte noch Sachen wie Führerschein usw.

Zog nach 2 Jahren in eine kleine Wohnung um.

Mit 21 hatte ich meinen ersten Burnout durch zu viel lernen und Arbeit und Stress.

Hab mich durchgekämpft und fing mit 26 Jahren (2001) an Medizin zu praktizieren, musste allerdings 2013 aufhören da ich durch einen Autounfall lange Zeit nicht mehr arbeiten konnte. 1 Jahr später fing ich in einer behinderten Werkstatt an und arbeitete dort bis 2020.

Meine Oma starb und ich erbte eine Menge Geld und Wertgegenstände von ihr genügend um mir keine finanziellen Gedanken machen zu müssen für den Rest meines Lebens.

Seit fast 3 Jahren gehe ich nicht mehr arbeiten, mache nur noch worauf ich Lust habe.

Treffe mich mit Freunden, entspanne mich und schaue fern.

Meine Tochter (19 Jahre) wirft mir seit einiger Zeit vor ich lasse mich gehen und sei faul.

Ich habe sehr zugenommen wiege 130 Kilo aber mich stört es nicht.

Ich lebe gerne so ich habe keine Lust mehr auf Stress.

Ich finde das ich es verdient habe und sie ist mittlerweile erwachsen und lebt mit ihrem Freund zusammen und studiert.

Es ist nicht so das sie noch von mir abhängig ist.

Ich will einfach in den tag hinein leben, ab und zu mal mit Freunden ein Bierchen zischen und mich entspannen.

Ist das wirklich falsch und faul von mir oder habe ich es mir verdient?

Wenn sie mich besuchen kommt gebe ich mir mühe, koche für uns und halte auch mein Zuhause sauber.

Es ist nicht so das sie mir egal ist oder ich sie vernachlässige.

Ihre Mutter (meine Frau) ist 2019 an einem Gehirn Tumor gestorben danach hat es mich nicht mehr sonderlich gekümmert was andere von mir halten aber natürlich ist es mir nah gegangen das meine Tochter so über mich denkt.

Leben, Kinder, Familie, Verwandtschaft, Eltern, Jugend, Kinder und Erziehung, Kindheit, Vergangenheit, Verlust
"Ganz liebe Mami mit ihren süßen Mäusen" - bezeichnet Ihr Euch selbst und andere so?

Mir fällt im Internet sehr häufig auf, dass Frauen andere Frauen und deren Kinder, aber auch sich selbst und die eigenen Kindern mit Verniedlichungen ansprechen oder sich selbst so betiteln.

Beispiele:

Bewertungen bei Ebay und Vinted:

"Sehr liebe Mami".

"Meine Mäuse freuen sich sehr über das zuckersüße Spielzeug".

"Ganz liebe Kreislerin".

"Alles Gute Dir und Deinen Mäusen".

"Mutti von 2 Mäusen sucht andere liebe Muttis".

Frage: warum nennt man fremde Frauen "lieb" oder "ganz liebe Mami", wenn man mit dieser Person nur geschäftlich Kontakt hatte, beispielsweise durch den Verkauf von Kinderkleidung und Spielzeug...?

Begriffe wie "nett, pünktlich, freundlich, zuvorkommend" verstehe ich, aber kann man anhand eines Einkaufs beurteilen, ob jemand "lieb" ist?

Ich hatte in den 90ern eine Freundin, die nannte einige andere Frauen immer "das ist ne ganz Liebe".

Ist es erstrebenswert, eine "ganz Liebe" zu sein?

Würdet Ihr Euch darüber freuen?

Auch fällt mir auf, dass viele Mütter über ihre Kinder nicht als Sohn oder Tochter sprechen und diese auch nicht beim Namen nennen.

Stattdessen reden sie ausschließlich von "meinen Mäusen".

Sich selbst stellen sie in Foren auch nicht mit Vornamen vor ("ich bin Katja")..., sondern reden von sich in der 3. Person ("ich bin eine liebe Mami mit süßen Mäusen").

Nennt man sich selber "lieb"? Und eigene sowie fremde Kinder durchgehend "Mäuse"?

Irgendwie wirkt das auf mich so, als wenn man sich nur übers Muttersein definiert und keine anderen Interessen hat.

Und als ob die Kinder in einer lieben Scheinwelt leben, wo alle lieb sind.

Diese Frauen reden auch nie über Hobbies, Beruf oder Zeitgeschehen, sondern überwiegend übers Mami-Sein und die Mäuse.

Ich habe selbst ein Kind, das liebevoll aufwächst und das auch Kosenamen hat.

Allerdings ist "Maus" nicht dabei, vielmehr hat er mehrere Namen, die situationsbedingt zum Einsatz kommen und sehr individuell sind.

Und "Mami" habe ich mich nie genannt. Mein Sohn nennt mich so, ich selbst und auch meine Freundinnen reden untereinander von "Müttern, Muttis, Eltern" oder wir verwenden die Vornamen der anderen Mütter.

Ich kenne bei uns keine, dir sich selbst oder andere "ganz liebe Mutti" oder ihre Kinder "Mäuse" nennt.

Wie handhabt Ihr das?

Findet Ihr "Mäuse" und "liebe Mutti" süß oder eher befremdlich, wenn man alles und jeden so nennt (z.B. Ebay Verkäuferinnen...)?

Mir ist das irgendwie zu gleichförmig und zuckersüß und zu wenig individuell.

Eure Meinung? Mit Sicherheit kommt jetzt ein Aufschrei der Empörung, aber irgendwie triggert mich das Thema.😅😅

Maus, Kinder, Mutter, Verhalten, Frauen, Psychologie, Bekanntschaft, fremd, Gesellschaft, Kinder und Erziehung, kosenamen, Lieb, Soziologie, Spitzname, Mami, Mamikreisel, unbekannt
Streit mit "Schwägerin", weil sie mich beleidigt hat?

Ich (26) und mein Freund (25) sind seit 9 Jahren zusammen. Der Bruder meines Freundes (27) und seine Frau M. (28) sind seit 6 Jahren zusammen und seit zwei Jahren verheiratet. Vor 15.Monatrn haben sie ein Kind bekommen (auf welches ich regelmäßig aufpasse, weil M. oft am Wochenende arbeiten muss.

Letztes Wochenende waren wir alle zusammen mit seinen Eltern und weiteren Verwandten essen und ich spielte mit der Kleinen, während M. daneben saß. Irgendwann sagte die Kleine "Tante S." zu mir, was sie wahrscheinlich von ihrem Vater oder ihren Großeltern gelernt hat. Da sagte M. ganz laut zu ihr: "Nein, S. ist nicht deine Tante, sie ist nur die Freundin von deinem Onkel. Sie gehört nicht zu deiner Familie!"

Ich wusste nicht was ich sagen sollte, stand einfach auf und ging einfach weg. Ich bin seit 9 Jahren in dieser Familie, länger als sie. Am nächsten Tag sagte ich ihr dann, dass ich nicht mehr auf die Kleine aufpassen werde, wenn ich doch sowieso nicht zur Familie gehöre. Meine Schwiegereltern unterstützen meine Entscheidung. Nun hat sie ihre Aussage umgedreht, und meinte nur, sie wollte dass das Kind den Begriff Tante richtig lernt und offiziell gehöre ich auch nicht zur Familie, aber im Herzen schon. Ich hätte das nur falsch verstanden. Man sah ihr aber an, dass sie es nicht so meinte und ich blieb bei meiner Entscheidung. Nun mischt sich ihre Seite der Familie ein und sagt mir, ich solle nicht so Kleinlich sein.

Bin ich wirklich kleinlich? Oder würdet ihr weiterhin auf das Kind aufpassen?

Kinder, Mutter, Familie, Beziehung, Eltern, Psychologie, Ehe, Familienprobleme, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung, Partnerschaft, Streit, Schwägerin

Meistgelesene Fragen zum Thema Kinder und Erziehung