Kfz-Mechatroniker – die besten Beiträge

Rost an unzugänglichen Stellen/ Hohlräumen entfernen?

Moin,

Ich bin gerade dabei meinen 190er zu schweißen. Eigendlich sollten es nur die Wagenheberaufnahmen sein, aber wie das halt so ist, ist es dann doch mehr.

Der Rost hat sich quer durch den Schweller in den Unterboden gefressen und der Vorbesitzer hat wohl alles einfach mit U-Schutz zugespachelt...

Ich habe mir eine Reparaturkarosse besorgt und angefangen auszutrennen.

Soweit so ,,gut".

Jetzt (bzw. letzte Woche...) ist mir aber aufgefallen dass der Rost noch weiter geht, nämlich bis in die C-Säule und in weitere Hohlräume. Dort ist er aber noch nicht allzu stark und meiner Meinung nach ist das Material da noch zu gebrauchen.

Jetzt habe ich aber das Problem dass ich natürlich dort nicht vernünftig bzw. gar nicht (mechanisch) entrosten kann. Es ist einfach viel zu schmal und ,,verwinkelt" und teilweise sieht man nur durch kleine Spalten das dahinter Rost ist. Ich müsste die ganze Karre zersägen um an die Stellen zu kommen. Natürlich keine Option.

Den Rost da lassen oder einfach überduschen aber natürlich auch nicht, denn bei den Stellen würde ich erst merken dass es weiterrostet wenn es wirklich zu spät ist.

Ich bin schon seit Tagen dran, dort Rostumwandler reinzusprühen aber so recht vertraue ich dem Zeug nicht und das Ergebnis ist auch nicht wirklich zufriedenstellend.

Jetzt wäre meine Frage ob jemand eine verlässliche Lösung hat, die Stellen zu entrosten, bzw. den Korrosionsprozess zu stoppen und zu konservieren.

Optik oder ähnliches Spielt keine Rolle, da man es eh nicht sieht. Hauptsache ist, dass ich danach ruhe habe und mich drauf verlassen kann dass es nicht weiter fault.

Wenn jemand was weiß, wäre ich sehr dankbar für die Hilfe!

Auto, KFZ, Werkstatt, Motor, Auto reparieren, Karosseriebau, karosseriebauer, Kfz-Mechatroniker, Mercedes Benz, Metallbau, Rost, Rostschutz, schweißen, TÜV, Korrosion, unterboden, 190E, rost entfernen, Wagenheber

Fensterheber defekt, Ford Mustang 2019, woran liegt es?

Hallo,

ich habe ein Problem, das ich möglichst schnell lösen muss – und hoffe daher auf eure Unterstützung.

Mein Mustang: EcoBoost, Baujahr 2019, EU-Version

Das Problem:

Das Fenster auf der Fahrerseite funktioniert nicht mehr richtig. Der Ablauf war folgender:

Anfangs ist das Fenster beim Türöffnen wie gewohnt ein Stück heruntergefahren, aber anschließend nicht wieder hoch. Ich konnte es manuell schließen, aber das Verhalten war sehr unregelmäßig – mal hat alles normal funktioniert, mal gar nicht. Ich hatte daher zunächst den Sensor im Verdacht, der erkennt, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist.

Nach ein paar Wochen hat das Fenster dann komplett den Dienst verweigert. Ich habe es erstmal so gelassen und versucht, eine Lösung zu finden, da ich es gerne selbst reparieren wollte. Mein Verdacht lag dann entweder beim Schalter oder beim Motor.

Die Beifahrerseite funktioniert weiterhin ohne Probleme – daher habe ich für mich das Komfortsteuergerät ausgeschlossen. Oder könnte das trotzdem die Ursache sein?

Aktueller Stand:

Vor Kurzem fing das Fenster plötzlich wieder an zu funktionieren. Es fuhr beim Türöffnen korrekt ein Stück herunter – einen Tag lang lief alles normal. Jetzt fährt es wieder runter, bleibt dann aber unten und lässt sich nicht mehr hochfahren.

Für mich ergibt das alles gerade keinen rechten Sinn, was da genau defekt sein könnte.

Aktuell habe ich mein Auto bei einem Nachbarn untergestellt, damit es nicht reinregnet – aber das ist natürlich keine Dauerlösung.

Bevor ich den Weg in die (vermutlich teure) Werkstatt gehe:

Hatte jemand von euch schon ein ähnliches Problem oder eine Idee, woran es liegen könnte?

Vielen Dank im Voraus!

Werkstatt, Motor, Ford, Ford Mustang, Kfz-Mechatroniker, Mustang, Fensterheber defekt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kfz-Mechatroniker