Jugend – die besten BeitrĂ€ge

Habe das GefĂŒhl, meine Jugend „verpasst“ zu haben – Wie war es bei euch?

Hallo zusammen,

Ich bin 20 Jahre alt und seit drei Jahren in einer festen Beziehung mit meiner ersten Freundin. Unsere Beziehung ist wirklich stark, und wir planen sogar bald zu heiraten. Aber es gibt da etwas, das mich beschÀftigt.

In meiner Jugend war ich nie wirklich beliebt und habe sogar Mobbing erfahren. Ich wurde von anderen Kindern ausgegrenzt und habe mich deshalb immer mehr von Menschen distanziert. Ich hatte nie Freunde, wurde nicht zu Partys eingeladen und hatte auch nie die Möglichkeit, die Erfahrungen zu machen, die viele in meiner Altersgruppe wahrscheinlich hatten. Es war eine Zeit, in der ich viel allein war – spazieren gehen, zocken, aber nie das GefĂŒhl hatte, richtig dazuzugehören.

Meine Freunde hingegen erleben die Jugend gerade in vollen ZĂŒgen. Sie gehen jede Woche feiern, haben stĂ€ndig neue Erlebnisse mit Frauen und „toben sich aus“. Ich sehe das und frage mich oft, wie es sich anfĂŒhlt, so viel Aufmerksamkeit zu bekommen und so viele verschiedene Erfahrungen zu sammeln. Es fĂŒhlt sich an, als hĂ€tten sie alles, was mir damals gefehlt hat.

Jetzt, wo ich in einer festen Beziehung bin, kommt es plötzlich vor, dass mich ab und zu Frauen draußen ansprechen oder Interesse zeigen. Einerseits fĂŒhlt es sich gut an, aber gleichzeitig frage ich mich: Warum passiert das erst jetzt? Warum war das nie so, als ich jĂŒnger war und diese BestĂ€tigung gebraucht hĂ€tte? Es frustriert mich, dass die Anerkennung jetzt kommt, wo ich sie nicht mehr in der gleichen Weise suchen oder darauf reagieren kann. Ich weiß, dass ich in einer glĂŒcklichen Beziehung bin, aber dieser Gedankenstrang beschĂ€ftigt mich dennoch. Ich habe das GefĂŒhl, dass ich etwas verpasst habe, wĂ€hrend andere ihre Jugend in vollen ZĂŒgen genossen haben. Das lĂ€sst mich manchmal an mir selbst zweifeln – vor allem, wenn ich sehe, wie „leicht“ es meinen Freunden fĂ€llt, solche Erfahrungen zu machen.

Wie war eure Jugend? Habt ihr Ă€hnliche Erfahrungen gemacht – viel gefeiert, viele neue Leute kennengelernt und euch „ausgelebt“? Oder habt ihr euch auch manchmal gefragt, was ihr verpasst habt? Ich wĂŒrde gerne wissen, wie ihr mit diesen GefĂŒhlen umgegangen seid, besonders wenn ihr in einer festen Beziehung seid.

MĂ€nner, GefĂŒhle, feiern, Sex, PubertĂ€t, Club, Freundin, Jugend, Partnerschaft

Ist unsere heutige Generation „Broke“?

| Bild: BuzzFeed

Guten Tag, liebe GF-Community.

Ich bin auf Instagram ĂŒber ein Reel gestolpert, das ein kritisches Bild unserer heutigen Generation zeichnet. Es wird dort behauptet, dass viele junge Menschen heute finanziell schlecht dastehen („broke“), weil sie vieles als selbstverstĂ€ndlich ansehen.

Gleichzeitig wird gesagt, dass viele zwar den Wunsch haben, schnell reich zu werden oder ein „erfolgreiches Leben“ zu fĂŒhren – aber ohne dafĂŒr wirklich harte Arbeit oder langfristige Anstrengung in Kauf zu nehmen.

NatĂŒrlich ist so eine Aussage sehr stark verallgemeinert.
Aber mich interessiert eure Meinung:

Glaubt ihr, dass da ein wahrer Kern drinsteckt? Oder ist das einfach ein typisches Vorurteil, das Ă€ltere Generationen regelmĂ€ĂŸig ĂŒber die jĂŒngeren haben?

Ein paar Gedanken/Beobachtungen von mir zur Einordnung:

Laut einer Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) fĂŒhlen sich viele junge Menschen heute durch Leistungsdruck und ZukunftsĂ€ngste belastet, insbesondere seit Corona.

Gleichzeitig zeigen Umfragen, dass Beruf und Einkommen fĂŒr viele junge Leute weiterhin sehr wichtig sind – aber auch Themen wie Work-Life-Balance, mentale Gesundheit und Sinnhaftigkeit der Arbeit.

Das klassische „9-to-5“-Arbeitsmodell verliert an AttraktivitĂ€t, was manche vielleicht als Faulheit deuten, andere aber als Wunsch nach mehr Selbstbestimmung.

Wie nehmt ihr das wahr – aus eurem Alltag, eurem Umfeld oder eurer eigenen Erfahrung?

| Reel-Video:

https://www.instagram.com/reel/DK7m4-bo1Vx/

| Frage:

Ist unsere heutige Generation „Broke“

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Unsere heutige Generation ist „Broke“. 53%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 35%
| Nein. Unsere heutige Generation ist nicht „Broke“. 12%
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Zukunft, Job, Geld, Deutschland, Politik, Alltag, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Erfolg, Generation, Gesellschaft, Jugend, Motivation, Philosophie, MentalitÀt, Instagram, TikTok, Generation Z

Wie soll ich mit meinem Crush umgehen?

Guten Abend, Community der Plattform.

Ich (M, 15, 02.09.2009) habe seit lĂ€ngerer Zeit einen Crush auf ein MĂ€dchen eine Klasse unter mir (sie ist wenige Monate jĂŒnger). Wir kennen uns seit ĂŒber einem Jahr und können uns immer in den Pausen unterhalten. Unsere Hobbies unterscheiden sich, doch können verstehen wir uns, zumindest als Freunde ziemlich gut. Wir sind beide etwas schĂŒchtern und können zusammen lachen. Die Situation mit den GefĂŒhlen meinerseits hat sich besonders in den letzten zwei Monaten entwickelt. Wir haben via WhatsApp fast tĂ€glich schriftlichen Kontakt. Ich habe eine nun 3 Jahre lange Geschichte mit Suizidgedanken und 3 Versuchen, Details sind zu verkettet, um sie alle zu erklĂ€ren. Sie hat mir Licht gegeben, mit reden.

Ich fĂŒhle mich zunehmend sehr wohl in ihrer NĂ€he, in gewisser Weise sicher und geborgen. Ich habe romantische Gedanken an sie und kann es Tag fĂŒr Tag kaum erwarten, sie wiederzusehen. Aus ihrer Körpersprache und Mimik lese ich, dass sie sich in jedem Fall ganz gut in GesprĂ€chen mit mir fĂŒhlt, und sie meinte auf meine Nachfrage hin, dass sie gern mehr Zeit mit mir verbringen möchte.

Ich habe das GefĂŒhl, wir könnten eine wirklich gute Beziehung fĂŒhren, und meine letzte Beziehung ist 6 1/2 Jahre her, also spĂŒre ich keine Eifersucht oder etwas anderes Negatives. Kann mir jemand einen Rat geben, wie ich mit meinen GefĂŒhlen fortfahren soll. Ich persönlich wĂŒrde ihr gerne ein klares GestĂ€ndnis in Person abgeben, um sie zu umarmen, wenn sie damit einverstanden ist und sich Ă€hnlich fĂŒhlt. Aber ich bin grausam in Smalltalk und sie ist ebenso schĂŒchtern. VorschlĂ€ge? (Ist es zu frĂŒh? Sollte ich anders damit umgehen? Danke im Voraus.)

GefĂŒhle, Freundin, Jugend, Romantik, Crush

💱 Satanische, rechtsextreme Online-Gruppe sucht sich Kinder ,um sie zu töten – habt ihr davon schon gehört? (764)

Hallo zusammen, bitte nehmt Teil und klĂ€rt andere darĂŒber auf! Was denkt ihr darĂŒber?

Es werden Kinder/Jugendliche gelockt, um sie gefĂŒgig zu machen. Sie mĂŒssen dann ihre Haustiere töten und irgendwann mal sich selbst! Sie ritzen sich die Namen der TĂ€ter ein und das ist wie eine TrophĂ€e fĂŒr die TĂ€ter – das ganze geht bis zum Selbstmord im Livestream – vor allen TĂ€tern....krank!

ich bin bei meiner Recherche auf eine extrem gefĂ€hrliche Online-Gruppe namens 764 gestoßen, ĂŒber die derzeit in den Medien berichtet wird – vielleicht habt ihr davon gehört. Ich möchte hier kurz aufklĂ€ren, was da eigentlich los ist, denn es betrifft vor allem Kinder und Jugendliche und sollte bekannter sein.

Was ist „764“?

Die Gruppe 764 ist ein internationales, loses Netzwerk von TĂ€tern, das ĂŒber Plattformen wie Discord, Telegram, Roblox und sogar Minecraft gezielt Kinder und Jugendliche anspricht – und in ein Netz aus psychischer Gewalt, sexueller Erpressung, Selbstverletzung und teilweise sogar Mordfantasien hineinzieht.

Was besonders schockiert: Die Gruppe beruft sich auf satanistische und rechtsextreme Ideologien, darunter z. B. die sogenannte „Order of Nine Angles“ (O9A), eine neonazistische Satanskult-Bewegung, die Gewalt, Sadismus und sogar Terrorismus verherrlicht. Diese Mischung aus okkultem Satanismus und rassistischer, faschistischer Ideologie dient als Hintergrund fĂŒr viele der abscheulichen Taten.

Wie locken sie Kinder?

Sie geben sich auf den ersten Blick „cool“ oder mysteriös – mit Emojis, dĂŒsteren Symbolen, „Geheimbund“-AtmosphĂ€re.

In Gaming-Chats oder Gruppen wird Vertrauen aufgebaut – durch Freundlichkeit, VerstĂ€ndnis, „du bist was Besonderes“-Taktik.

Dann kommen schockierende „Challenges“, angeblich Mutproben oder Initiationsrituale – etwa Selbstverletzung, TierquĂ€lerei oder sexuelle Handlungen, die oft live gestreamt oder aufgenommen werden.

Wer sich weigert, wird mit veröffentlichten Bildern, Videos oder Gewaltandrohungen erpresst.

Einige Kinder wurden sogar in den Suizid getrieben. Es gibt inzwischen ĂŒber 250 Ermittlungen weltweit, darunter auch Festnahmen in Deutschland – zuletzt in Hamburg.

Warum ich das schreibe:

Bitte redet mit euren Kindern, Geschwistern, Enkeln ĂŒber solche Gefahren. Diese Gruppen wirken „unsichtbar“ – aber sie sind real. Wer sich mit Satanismus, Neonazi-Symbolik oder Gewaltverherrlichung im Netz konfrontiert sieht, sollte sich nicht scheuen, Hilfe zu holen.

Frage an euch: habt ihr davon bereits erfahren und wie genau kann sowas geschlagen werden?

Danke fĂŒrs Lesen – und bitte bleibt wachsam.

Bild zum Beitrag
Kinder, Schule, Familie, Angst, Erziehung, Polizei, USA, Deutschland, Beziehung, Jugendliche, Recht, Eltern, Gesetz, Gewalt, Psychologie, Jugend, Jugendamt, Psyche

Frankreich verbietet Rauchen an öffentlichen Orten. Was meint ihr dazu?

Frankreich verbietet ab 1. Juli Rauchen an öffentlichen Orten wie Parks oder an Schulen. Damit will die Regierung vor allem Kinder schĂŒtzen. In Deutschland halten das SPD und GrĂŒne ebenfalls fĂŒr sinnvoll.
An bestimmten öffentlichen Orten in Frankreich gilt ab 1. Juli ein Rauchverbot. Das kĂŒndigte Gesundheitsministerin Catherine Vautrin in der Zeitung Ouest France an. Das Rauchen werde dort per Verordnung verboten, um Kinder zu schĂŒtzen."
An Orten, an denen sich Kinder aufhalten, muss der Tabak verschwinden", sagte sie. Wer gegen das neue Verbot verstoße, mĂŒsse 135 Euro Strafe zahlen. Die Gemeindepolizei soll ĂŒberwachen, dass das Rauchverbot eingehalten wird.Rauchverbot mögliches Vorbild fĂŒr Deutschland.
Die neue französische Regelung sei "ein mutiger Schritt", setze ein klares Zeichen fĂŒr Gesundheits- und Kinderschutz und "sollte auch in Deutschland als Vorbild dienen", sagte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Dagmar Schmidt, der Rheinischen Post. Insbesondere Kinder seien den gesundheitsschĂ€dlichen Folgen des Passivrauchens schutzlos ausgeliefert.
Der gesundheitspolitische Sprecher der GrĂŒnen-Bundestagsfraktion, Janosch Dahmen, sagte: "Ein Rauchverbot an öffentlichen Orten, wie es Frankreich plant, ist richtig - auch fĂŒr Deutschland." Wer Kinder wirksam schĂŒtzen wolle, mĂŒsse ihre alltĂ€gliche Umgebung rauchfrei machen."Erste rauchfreie Generation".
Mit dem Rauchverbot in Frankreich will Gesundheitsministerin Vautrin "dafĂŒr sorgen, dass die Kinder, die 2025 geboren werden, die erste rauchfreie Generation sind". Das sei der Sinn der neuen Rauchverbote, die zahlreiche Kommunen bereits frĂŒher in eigener Regie erlassen hĂ€tten und die nun landesweit gelten. Wie groß der Bereich rund um Schulen sei, in dem kĂŒnftig nicht mehr geraucht werden darf, werde zurzeit noch bestimmt, so Vautrin. Die Regelung solle auch verhindern, dass SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zum Rauchen vor das GebĂ€ude gingen.
Ausgenommen vom Verbot seien Außenbereiche von CafĂ©s sowie E-Zigaretten. Die Ministerin plant dem Interview zufolge jedoch, den erlaubten Nikotingehalt und die Anzahl der erlaubten Geschmacksrichtungen in E-Zigaretten einzuschrĂ€nken.
"Jedes Jahr ist einer von zehn TodesfĂ€llen auf das Rauchen zurĂŒckzufĂŒhren", so die Ministerin. Rauchen töte jĂ€hrlich 75.000 Menschen in Frankreich, das entspreche mehr als 200 TodesfĂ€llen pro Tag. "Es ist die hĂ€ufigste vermeidbare Todesursache."

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/rauchverbot-frankreich-100.html

Europa, Gesundheit, Deutschland, Frankreich, Rauchverbot, Sucht, Gesetz, Zigaretten, Die GrĂŒnen, Jugend, Öffentlichkeit, SPD

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Jugend