Jesus Christus – die besten Beiträge

Wo ist Harry Potter bitte christlich?

Der Heilige Augustinus schrieb in seinen Schriften: "Gott, für die Stolzen gibt es keinen Zugang zu dir: nur jenen, die gebrochenen Herzens sind, näherst Du dich langsam."

Dem armen, stolzen und klugen und hochsensiblen Mädchen Namens Joanne K. Rowling spielte das Schicksal übel mit. Der abwesende, hart arbeitende Vater, früh und qualvoll verstorbene Mutter, furchtbar zerschellte Liebe, Mobbing in der Schule, Ablehnung durch die Eliten.

Sie sprach davon, dass sie für einen Pfund jeden Sonntag eine kleine Kirche geputzt hat, als sie klein war. Das enspräche etwa 12 Euro heute. Und so einer Gemeinde wimmelt es von Schlangen, die sich Christen nennen.

Ihren Groll auf die Kirche als Institution kann man also verstehen. Die magische Welt schweigt über Christus, wie die Bibel über die Schönheit der Natur schweigt. Nur ganz am Rande finden sich Andeutungen.

Auf dem "Muggl-artigen Friedhof" findet Harry eine Inschrift, die lautet: "Der letzte Feind wird besiegt werden. Der Tod." Er wird wütend, denn er missversteht den Satz, als sei dieser eine direkte Rede vom Tod als Urheber des Spruchs.

Das ist ein Zitat aus den Briefen des Apostel Paulus.

Überhaupt scheint der Aspekt eher auf Freiheit und Gerechtigkeit gelegt zu sein. Begeht man ein Verbrechen, kommt man nach Askaban. Allerdings betrachtet das Christentum keins von beiden als die höchste Tugend: sondern die Liebe.

An einer Stelle aber outet sich Rowling als Christin. Die Mutter von Ron tötet Narzissa ohne avadakedavra zu verwenden.

Daraus leitet sich ab, dass sie eine Magie benutzt, welche tiefer geht, als die Lehrbuch-Magie. Okkulte Zaubersprüche werden nicht benötigt, wenn es um die Verteidigung eigener Kinder geht. So etwas nennt man "natürliches Elternrecht." Darauf lässt auch heutzutage vor Gericht appellieren. Aus dem Kodex von Zaubersprüchen gibt es also eine Ausnahme: die Verwendung dieser Magie steht über Gut und Böse. Ich sehe darin einen Anklang auf die unbedingte Liebe Gottes, die sich sogar über seine eigenen Gesetze hinwegsetzt. Hieran könnte Rowling gedacht haben, als sie auf die Frage hin, ob es einen Gott gäbe, nach einer langen Pause mit Luftanhalten: "yeees," antwortete.

Während Jesus (wahrscheinlich weil er ein Mann war) bei Rowling völlig fehlt, höchstens als deus atheosus (Gott, welcher abwesend ist und sich um seine Welt nicht kümmert: stattdessen das Übernatürliche den Muggs überlässt), hat er viele gute Stellvertreter da gelassen und wirkt am Rande aus dem Platz heraus, der nicht sichtbar ist, aber in dieser Unsichtbarkeit ist er dennoch sehr mächtig.

Jesus, Kirche, Harry Potter, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Joanne K. Rowling

Glaubt ihr was in der Bibel über ein Leben nach dem Tod gelehrt wird?

1. Was die Bibel allgemein über den Tod lehrtAltes Testament (Tanach)
  • Tod = Schlaf / Bewusstlosigkeit
  • Prediger 9,5: „Die Toten wissen gar nichts.“
  • Psalm 146,4: „An dem Tag, da der Mensch stirbt, sind alle seine Gedanken dahin.“
  • Scheol = Aufenthaltsort der Toten, ein „Grab“ oder Schattenreich, kein aktives Weiterleben.
  • Auferstehungshoffnung
  • Daniel 12,2: „Viele, die im Staub der Erde schlafen, werden erwachen, die einen zum ewigen Leben, die anderen zur Schmach.“

➡️ Im Alten Testament gibt es also kein Weiterleben der Seele, sondern Totenruhe bis zur Auferstehung.

Neues Testament (allgemein)
  • Auferstehung als Zentrum
  1. Korinther 15: Paulus beschreibt die Auferstehung als Sieg über den Tod.
  2. Thessalonicher 4,13–17: Die Toten schlafen bis zur Wiederkunft Jesu, dann werden sie auferweckt.
  • Kein unsterbliches Eigenleben der Seele
  • Der Mensch ist sterblich. Unsterblichkeit wird erst bei der Auferstehung „anzogen“ (1. Kor 15,53).
2. Was Jesus über den Tod und das Leben danach lehrta) Tod = Schlaf
  • Johannes 11,11–14: Jesus nennt den Tod „Schlaf“ (beim Tod des Lazarus).
b) Hoffnung auf Auferstehung
  • Johannes 5,28–29: „Es kommt die Stunde, in der alle, die in den Gräbern sind, seine Stimme hören und hervorkommen werden.“
  • Johannes 6,40: „Wer an den Sohn glaubt, wird auferweckt am letzten Tag.“
c) Kein Hinweis auf unsterbliche Seele
  • Jesus spricht nie von einer unsterblichen Seele, die sofort nach dem Tod bewusst weiterlebt.
  • Stattdessen: Auferstehung am Ende der Zeit als zentrale Hoffnung.
d) Gleichnisse – scheinbarer Widerspruch?
  • Lukas 16,19–31: Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus (oft als Hinweis auf Bewusstsein nach dem Tod gedeutet).
  • Aber: Es ist ein Gleichnis mit bildhafter Sprache, kein Lehrtext über den Zustand der Toten (ähnlich wie Gleichnisse vom verlorenen Sohn oder von den Schafen und Böcken).
3. Fazit
  • Bibel gesamt:
  • Tod = Schlaf, kein Bewusstsein.
  • Auferstehung am Ende durch Gottes Macht.
  • Ewiges Leben oder ewige Vernichtung.
  • Jesus:
  • Lehrt konsequent: Tod ist Schlaf.
  • Hoffnung ist die Auferstehung durch ihn selbst, am „letzten Tag“.
  • Keine Lehre einer unsterblichen Seele, die unabhängig vom Körper ewig weiterlebt.

👉 Kurz: Die biblische Hoffnung ist Auferstehung, nicht ein automatisches Weiterleben der Seele.

Christentum, Bibel, Gott, Jesus Christus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jesus Christus