Internationale Politik – die besten Beiträge

Wann kann Syrien wieder aufatmen?

Laut Angaben des syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa haben Israel und Syrien indirekte Gespräche aufgenommen. Bei einer Pressekonferenz mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Paris sagte al-Scharaa: "Es finden indirekte Verhandlungen mit Israel über Vermittler statt, um die Lage zu beruhigen und einen Kontrollverlust zu verhindern." Ein möglicher Friedensprozess orientiere sich informierten Kreisen in Damaskus zufolge an bestimmte Bedingungen.
Zu den Bedingungen zähle unter anderem die Gründung eines unabhängigen Palästinenserstaates und die Rückgabe der von Israel seit 1967 besetzten Gebiete. Ähnliche Voraussetzung hatte schon das einflussreiche Königreich Saudi-Arabien zur Bedingung für eine Normalisierung mit Israel gemacht. 
Den Quellen zufolge habe Israel bisher nicht konstruktiv auf die Signale aus Damaskus reagiert. Das Land versuche stattdessen, durch Gewalt neue Bedingungen zu diktieren. 

https://www.tagesschau.de/ausland/asien/syrien-israel-gespraeche-100.html

Den Quellen zufolge habe Israel bisher nicht konstruktiv auf die Signale aus Damaskus reagiert. Das Land versuche stattdessen, durch Gewalt neue Bedingungen zu diktieren. 

Was könnte eine bessere Zukunft in Syrien ohne die israelische Aggression gewährleisten?

Al Shaara versucht alles mögliche um die Sicherheit in seinem Land wiederherzustellen und Israel expandiert immer weiter in syrisches Staatsgebiet. Welche Möglichkeiten hat er?

Bild zum Beitrag
Religion, Islam, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Frieden, Gesellschaft, internationale Politik, Iran, Israel, Juden, Judentum, Konflikt, Militär, Muslime, Naher Osten, Nahostkonflikt, Palästina, Syrien, Terrorismus, Palästinenser, Syrien-Konflikt, Syrienkrieg

Trump kollaboriert mit dem Mullah Regime

Donald Trump hat im April 2025 höhere Zölle auf israelische Importe (17 %) als auf iranische (10 %) verhängt.

Das macht Trump weil er eine Strategie fährt, bei der er versucht Handelsdefizite auszugleichen und zu reduzieren. Die Zölle sind Teil eines umfassenden Planes, den internationalen Handel neu zu gestalten, unabhängig von traditionellen Allianzen.

Laut der NY Times hat Trump auch abgelehnt die iranischen Atomanlagen zu zerstören, was ein längst notwendiger Schritt wäre, um die nukleare Gefahr durch das Mullah Regime zu reduzieren.

Trump scheint immer mehr auf Kuschelkurs mit autokratisch regierten Staaten zu gehen, die sukzessive die Menschenrechte missachten. Während er die Beziehungen zu den traditionellen Bündnissen belastet und immer mehr mit ihnen bricht.

Wirkt als wenn Trump eine neue Weltordnung schaffen möchte, die von Menschenrechtsverachtenden Diktatoren beherrscht wird, an dessen geheimer Spitze er sich wohl selbst gern sehen würde.

Das ist ein Beitrag zum diskutieren über Trumps irre Zollpolitik, mit der er die Verschiebung der globalen Machtverhältnisse befeuert und dazu zunehmend bilaterale Deals mit autoritären und autokratischen Staaten abschließt.

Diskussionen und Meinungen zum Thema sind Willkommen!

Bild zum Beitrag
Europa, Finanzen, Geschichte, Wirtschaft, Amerika, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Waffen, Frieden, Demokratie, Gesellschaft, internationale Politik, Iran, Nahostkonflikt, Präsident, Russland, Soziales, Ukraine, US-Präsident, Wahlen, Demokraten, Republikaner, Trump, US-Wahl, Donald Trump, Joe Biden, Russisch-Ukrainischer Konflikt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Internationale Politik