Internationale Politik – die besten Beiträge

Wird die Welt viel unausgeglichener dargestellt als sie ist?

Hallo

Wenn man diesen ganzen Darstellungen:

so folgt, dann kriegt man immer den Eindruck, dass es in der westlichen Welt einfach nur perfekt ist, während das Leben überall anders derartig schlimm ist, dass es schlimmer nicht sein könnte, überall nur Hungersnöte, Krankheiten und gefährliche Tiere die täglich abertausende Leute töten und ganz böse Diktatoren, welche ebenfalls jeden Tag Leute umbringen lassen.

Vorallem von Afrika wird ja gerne dieses Bild gezeichnet, dass die Leute da in ganz einfachen Lehm- oder Strohhütten leben und ganz primitive Landwirtschaft betreiben.

Von der muslimischen Welt hört man des öfteren, dass dort systematisch alle Homosexuellen verfolgt und ausgerottet werden, oder man auf der Stelle exekutiert wird, wenn man einen Schluck Alkohol trinkt.

Die meisten dieser Klischees sind nicht zur Gänze falsch, aber eben bei weitem nicht so ausgeprägt wie dargestellt. Wenn man sich die afrikanischen Städte ansieht, gibt es dort auch Autos und ein Stromnetz und Internet.

Und im muslimischen Raum werden Homosexuelle auch nur in wenigen Fällen hingerichtet.

Es wird medial viel schlimmer dargestellt als es ist.

Was mir schon klar ist, ist dass die meisten afrikanischen und asiatischen Staaten keine Demokratien sind, politische Gegner werden verfolgt und ausgerottet, das ist schon klar.

Aber als (unauffällige) Durchschnittsperson kann man dort auch in den meisten Staaten (Palästina und Ukraine jetzt nicht, aber in den meisten anderen Staaten schon) ein normales Leben führen.

Natürlich ist der Wohlstand niedriger als bei uns, das bezweifle ich keine Sekunde. Aber so dass wir im Land wo Milch und Honig fließt leben, und dort die Leute alle unter den schlimmsten und unmenschlichsten Bedingungen leben, ist es dann auch wieder nicht.

Einem Fließbandarbeiter bei uns geht es beispielsweise dreckiger als einem Lehrer oder einem Arzt irgendwo z. B. in der Türkei oder in Indien oder wo auch immer (wo halt Frieden ist).

Weder leben bei uns alle Leute auf hohem Wohlstand, noch geht es allen Leuten in diesen anderen Erdteilen dreckig.

Dass es bei uns prozentual vergleichsweise wenige Leute gibt, die z. B. in ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen sind und schlimme Jobs wie z. B. am Fließband haben, davon gehen ich schon aus.

Jetzt kommen sicher wieder die ganzen Kommentare, dass es komplett daneben sei, diese ganzen anderen Staaten alle schön zu reden. Hier kann ich nur sagen: Das mache ich keineswegs, allerdings wird die Situation bei uns viel zu verzerrt und einseitig dargestellt.

Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Islam, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Psychologie, internationale Politik

"Fliegender Palast" Was meint Ihr dazu, dass Donald Trump einen 400 Millionen Dollar-Jumbojet aus Katar als Geschenk annehmen will?

Während sich die Auslieferung der neuen Air Force One verzögert, sucht Donald Trump offenbar die Lösung in Katar. Das Luxus-Geschenk von dort will er wohl annehmen.

Es wurde später und später und nochmals später. Erst war die Auslieferung für 2022 geplant, dann für 2024, dann für 2026 oder 2027. Sogar 2029 und 2035 kursierten als Daten für die Auslieferung der beiden neuen Präsidentenjets der USA: Denn Probleme bei Zulieferern, Technik und Struktur, unter anderem bei nachträglich eingeschnittenen Türen, sorgten immer wieder für Verzögerungen bei Boeing - und laufend steigenden Kosten.

Kürzlich erklärte ein hochrangige Vertreterin der Luftwaffe der Vereinigten Staaten jedoch, die beiden umgebauten Boeing 747-8 – ehemals für Rossiya vorgesehenen Exemplare – würden 2027 geliefert.

„Ich würde dieses Datum nicht unbedingt garantieren, aber sie schlagen vor, es im Jahr 27 zu bringen, wenn wir uns auf die Änderungen der Anforderungen einigen können“, so Darlene Costello.

Trump ist alles andere als glücklich mit der Entwicklung

Sie bezog sich damit auf die Vertragsbedingungen, die gelockert werden sollen - beispielsweise in dem einige am Flieger arbeitende Angestellte nicht ganz so hohe Sicherheitsanforderungen gelten sollen.

Präsident Donald Trump und die US Air Force bei den beiden VC-25B - so heißen die 747-8 in der Präsidentenversion - zufriedenzustellen, ist für Boeing von entscheidender Bedeutung. Denn der Konzern erarbeitet 42 Prozent seines Umsatzes mit Aufträgen der Regierung der USA, wie der TV-Sender CNN festhält.

Doch der Mann im Weißen Haus ist alles andere als glücklich mit der Entwicklung. Weil er unbedingt bald in einer neuen Air Force One fliegen will, schaute er sich seit einiger Zeit auf dem Gebrauchtmarkt um.

Kürzlich hieß es, er habe sein Auge auf einen ausgemusterten Jumbo-Jet aus dem Besitz der katarischen Regierung geworfen, der zu einem vorläufigen Präsidentenflugzeug umgerüstet werden soll. Nun wurde das erstmals bestätigt.

Der Medienattaché von Katar in den USA sagte, dass die Verhandlungen zwischen dem Verteidigungsministerium seines Landes und dem der USA liefen. „Die Angelegenheit wird noch von den jeweiligen Rechtsabteilungen geprüft, und es wurde noch keine Entscheidung getroffen.“

Katar plant offenbar, Trump den Jet zu schenken

Wie der TV-Sender CBS News erfuhr, wird die Boeing 747-8 aber ebenfalls nicht sofort einsatzbereit sein. Auch sie muss erst umgerüstet und von den Sicherheitsbehörden in den USA freigegeben werden. Der Zeitplan ist deshalb noch unsicher.

Das Pikante an der ganzen Geschichte: Katar soll die Boeing 747-8 – es dürfte sich um den Jet mit dem Kennzeichen A7-HBJ handeln - offenbar Donald Trump schenken wollen, wie der Sender ABC berichtet. Das wäre selbstredend mehr als heikel.

Trump will US-Medienberichten zufolge den Luxus-Jet aus Katar als neue Präsidentenmaschine Air Force One annehmen - und das Flugzeug auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt behalten.

Zuerst berichtete der Sender ABC News am Sonntag darüber und bezeichnete das Flugzeug als einen "fliegenden Palast". Während Katar die Berichte, in denen die Maschine als Geschenk bezeichnet wurde, "nicht zutreffend" nannte, verteidigte Trump das Vorhaben.

Der Jumbojet vom Typ Boeing 747-8 sei womöglich das teuerste Geschenk, das die US-Regierung je erhalten habe, berichtete ABC.

Der Präsident der USA besichtigte das opulent ausgestattete Flugzeug, mit dem früher die katarische Herrscherfamilie flog, im Februar offenbar bereits. Damals war es am West Palm Beach International Airport in Florida abgestellt.

Boeing 747-8 der katarischen Herrscherfamilie

Katar hat die Aussage, es gehe um ein Geschenk, zwar dementiert, gleichzeitig bestätigten aber Insider der US-Regierung dem Magazin "Politico" jedoch, dass dies durchaus ein Thema sei. Trump reist am Dienstag (13. Mai) zum Staatsbesuch nach Katar. Er hat zudem für Wochenbeginn eine „große Neuigkeit“ angekündigt.

Quelle: https://www.focus.de/politik/ausland/dilemma-um-die-air-force-one-trump-will-wohl-luxus-flieger-aus-katar-annehmen_95bd33a2-5957-4823-9080-ffcfc7859b9d.html

Bild zum Beitrag
Flugzeug, fliegen, Geschenk, Amerika, USA, Recht, Luxus, behalten, Bestechung, Boeing 747, Demokratie, internationale Politik, Korruption, Präsident, Privat, Privatjet, Staat, US-Präsident, herrscher, Katar, Palast, Republikaner, Trump, Donald Trump, Airforce one

Meinung des Tages: Ukraine-Verhandlungen in Istanbul ohne Putin & Trump - welche Erwartungen habt Ihr an den Gipfel?

(Bild mit KI erstellt)

Ukraine-Gipfel in Istanbul ohne Putin und Trump

Seit gestern ist klar: Weder der russische Präsident Wladimir Putin noch der US-Präsident Donald Trump nehmen an den Gesprächen zur Beendigung des Ukraine-Krieges in der Türkei teil. Beide hatten zunächst ihre Teilnahme offen gelassen, entschieden sich jedoch kurzfristig dagegen. Stattdessen entsendet der Kreml eine Delegation. Auch die USA schicken lediglich Außenminister Marco Rubio und Sondergesandte nach Istanbul.

Dass weder Trump, noch Putin teilnehmen werden, dämpft die Erwartungen internationaler Beobachter an den Gipfel.

Selenskyj zeigt sich gesprächsbereit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigt sich grundsätzlich zu jeder Art von Verhandlungen bereit, betont jedoch, dass er eine direkte Begegnung mit Putin bevorzugt, da nur dieser über Frieden oder Fortsetzung des Krieges entscheiden könne.

Die Ukraine fordert weiterhin eine 30-tägige Waffenruhe, die Russland jedoch ignoriert – trotz entsprechender Ultimaten der EU und USA.

Welche Rolle spielt die Türkei?

Erneut spielt die Türkei die Rolle eines Vermittlers, ohne sich eindeutig zu positionieren. Ihre diplomatische Strategie basiert auf maximaler Neutralität: keine Vorwürfe, keine moralischen Bewertungen, keine Bedingungen. Obwohl sie Waffen an die Ukraine liefert und die Krim-Annexion formell kritisiert, vermeidet man seitens der türkischen Regierung klare Stellungnahmen zum Territorialkonflikt.

Gleichzeitig die Türkei Russland wirtschaftliche Umgehungen westlicher Sanktionen, z. B. durch Ölexporte mit neuem Etikett oder alternative Zahlungssysteme.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Erwartungen habt Ihr an den Friedensgipfel in Istanbul?
  • Welche Auswirkungen könnte die Abwesenheit von Putin und Trump auf den möglichen Erfolg der Verhandlungen in der Türkei haben?
  • Welche Rolle spielt die Türkei Eurer Meinung nach als vermeintlich neutrale Partei?
  • Braucht es für echten Frieden in der Ukraine eine stärkere Einbindung westlicher Mächte oder behindert das eher neutrale Vermittlungsbemühungen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich bin eher kritisch, weil... 65%
Andere Meinung und zwar... 24%
Ich habe große Erwartungen an den Gipfel, da... 11%
Europa, Türkei, Amerika, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Waffen, Frieden, Diplomatie, Europäische Union, Internationale Beziehungen, internationale Politik, Istanbul, Konflikt, Militär, NATO, Putin, Weltkrieg, Erdogan, Trump, Waffenlieferungen, Selenskyj, Ukrainekrieg 2022, Meinung des Tages

Wie bewertet ihr die Reise von BSW-Mitgliedern nach Moskau?

7. Mai 2025

Reise nach Moskau zum 80. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus

Pressemitteilung der Europaabgeordneten Michael von der Schulenburg und Ruth Firmenich

Aus Anlass des 80. Jahrestags der Kapitulation Nazi-Deutschlands und des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa fahren wir vom 09. bis 10. Mai 2025 mit einer Gruppe von fünf Europaabgeordneten aus der Slowakei, Tschechien, Zypern und Deutschland zu einem zweitägigen Besuch nach Moskau. Wir werden dort an den Feierlichkeiten zum Jahrestag des Sieges über den deutschen Faschismus teilnehmen und Gespräche mit Parlamentariern und weiteren Vertretern aus Politik und Kultur führen. 

Mit diesem Besuch wollen wir verdeutlichen, dass wir Gespräche und Austausch auf allen Ebenen für notwendig erachten, um die immer stärker werdende Konfrontations- und Eskalationsspirale in Europa zu überwinden. Nach dem Besuch in Moskau planen wir auch eine Reise nach Kiew. Dazu stehen wir bereits in Kontakt mit der ukrainischen Botschaft.

Unser Besuch in Moskau ist so terminiert, dass er im Zeitraum der angekündigten Waffenruhe im Ukrainekrieg stattfindet. Wir möchten auch so ein Zeichen setzen, dass es uns darum geht, dass die Waffen in der Ukraine dauerhaft schweigen. Eine Fortsetzung des Krieges, wie sie von der EU vertreten wird, halten wir für katastrophal. Statt eines gigantischen Aufrüstungsprogramms braucht es Einsatz der EU für Diplomatie und eine dauerhafte Friedenslösung in Europa sowie einen Neubeginn der europäisch-russischen Beziehungen. Dafür setzen wir uns ein. Es muss wieder um Entspannung gehen.

Strasbourg, 07.05.2025

https://bsw-vg.de/reise-nach-moskau-zum-80-jahrestag-der-befreiung-vom-deutschen-faschismus/

Europa, Geschichte, USA, Krieg, Deutschland, Frieden, Demokratie, Europäische Union, internationale Politik, Konflikt, Militär, Moskau, NATO, Putin, Russland, Ukraine, Weltkrieg, BSW, Sahra Wagenknecht, Waffenlieferungen

Zeigt die Besetzung von Positionen bei der UN strukturelle Schwächen?

Wie schon 2024 berichtet wurde, soll SPD-Politiker Niels Annen der nächste Chef des UN-Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR) werden.

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/annen-un-fluechtlingskommissar-100.html

Dabei gibt es politisch begründete Kritik an Annen, besonders bezüglich seiner Positionierung zum Iran, als er das 40. Jubiläum zur Machtergreifung der Islamisten im Iran feierte und ihm daher eine Klientelpositionierung vorgeworfen werden kann.

https://www.dw.com/de/besuch-auf-feier-in-iranischer-botschaft-bereue-nichts/a-47572612

Historisch gab es bei der UN auch bereits häufiger, äußerst fragwürdige Entscheidungen.

  • 2003 wurde Libyen unter dem exzentrischen Diktator Muammar al-Gaddafi zum Vorsitz der UN-Menschenrechtskommission gewählt.
  • 2021wurde der Iran in die UN-Kommission für die Rechtsstellung der Frau gewählt.
  • 2015 wurde Faisal bin Hassan Trad (Saudi-Arabien) zum Vorsitz des UN-Menscherechtsrats-Beratungsgremium ernannt.
  • 2000 wurde Jean Ziegler (Schweiz) zum UN-Sonderberichterstatter, der auch als Mitbegründer des "Gaddafi-Menschenrechtspreises" (Libyan Human Rights Prize) galt, welche u.a. dem Holocaustleugner Roger Garaudy einen Preis vergaben...

Zeigen diese Beispiele systematische Schwächen in den Machtstrukturen der UN?

Islam, Geschichte, Politik, Gesellschaft, internationale Politik, Menschenrechte, Nahostkonflikt, Terrorismus, Vereinte Nationen, united nations

Neuer Bürgerkrieg in Syrien!?

Nachdem der al-Nusra Terrorist al-Scharaa, alias Jolani mit seinen Milizen den brutalen Machthaber Assad gestürzt und dieser wie ein Schoßhündchen in Putins Schoß gekrochen ist, wird von verschiedenen Seiten aus postuliert, Syrien sei ein sicheres Herkunftsland.

Beim genaueren Blick und wenn ich revue passieren lasse, was die vergangen Monate in Syrien passiert ist, dann erkenne ich einen schwelenden Bürgerkrieg, der wieder zum großen Krieg werden wird. Jolanis Leute haben seit Assads Sturz unzählige Massaker an Zivilisten verübt. Die Drusen sehen sich in Gefahr und liefern sich Gefechte mit Jolanis Milizen.

Die Beziehung zu den Kurden sind angespannt

AANES lehnt den Verfassungsentwurf von Jolani ab, da sie keine föderalen Strukturen vorsieht und die kurdische Identität sowie kulturelle Rechte unberücksichtigt lässt. Am 26. April fand in Qamischli eine Konferenz statt, mit über 400 Vertretern kurdischer Parteien, darunter PYD und ENKS, um eine gemeinsame Haltung gegenüber Jolani zu entwickelten. Sie fordern ein föderales System in Syrien, das regionale Autonomie und kulturelle Rechte für die Kurden sichert. Aktuell herrscht zwischen den Kurden und dem al-Nusra Gefolge von Jolani zwar eine Waffenruhe. Am Tag nach der Konferenz gab Jolanis Administration bekannt, dass die kurdischen Forderungen, eine Bedrohung für die nationale Einheit darstellen.

Die Türkei und Jolani kooperieren miteinander. Während pro türkische Millzen die Kurden ungemindert angreifen, lassen Jolani und seine Milizen die Angriffe auf die Kurden zu und verweigern faktisch syrischen Staatsbürgern den Schutz vor den türkischen Faschisten.

Offiziell versucht Jolani den Schein von Frieden und Demokratie zu wahren. Durch die Hintertür auf politischen Weg mit seiner "Verfassung" und gewaltsam mit Milizen, die offiziell zumindest nicht zu seinen Leuten gehören, errichtet er sein sunnitisch geprägtes Kalifat, bei dem er die verschiedenen Dschihadisten Milizen unter seinem Banner vereinen möchte.

Jolani war in der Vergangenheit an zahlreichen Kriegsverbrechen beteiligt,- auch an Massenhinrichtungen, Entführungen, Folter und der Unterdrückung von Minderheiten während des syrischen Bürgerkrieges. Und jetzt inszeniert sich dieser al-Nusra Schlächter und Leichenschänder als Friedensengel während er westliche Kleidung trägt!? Wäre es nicht so fatal, wäre es einfach nur lächerlich.

Dieser Mann ist ein Terrorist, der mit einem türkischen Faschisten kollaboriert. - Die westlichen Staaten lassen gewähren, weil sie die Türkei und Syrien brauchen um eine Rückführung der syrischen Flüchtlinge durchzusetzen. Ebenso Syrien und die Türkei als Bollwerk gegen weitere Fluchtströme aus Nahost zu verwenden.

Konsequent abzulehnen und dagegen zu positionieren, ist das einzig legitime wenn einem die Menschenrechte etwas wert sind!

Israel hat hier jeden Grund die Golanhöhen besetzt zu halten. Vor 1967 erfolgten regelmäßig Angriffe aus Syrien auf nordisraelische Dörfer. Die Golanhöhen sind strategisch wichtig, weil sie geografisch erhöht liegen und die Kontrolle über den Norden Israels, als auch den Süden Syriens ermöglichen.

Würde Israel die Golanhöhen räumen, dann wäre das fatal, weil dann im schlimmsten Fall, die von Jolani vereinten, dschihadistischen Milizen, Kontrolle über den Norden Israels erlangen würden.

Israel täte gut daran ihre militärischen Aktivitäten in Syrien zu verstärken, um die Bedrohung durch Jolani, die Türkei und den IS zu eliminieren.

החכם רואה את הנולד

Bild zum Beitrag
Religion, Islam, Geschichte, Krieg, Politik, Waffen, Frieden, Demokratie, Ethik, Gesellschaft, internationale Politik, Menschenrechte, Militär, Naher Osten, Nahostkonflikt, Soziales, Syrien, Terrorismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Internationale Politik