Was macht Matjesfilets nach nordischer Art so günstig und sind sie dennoch gesund?

Hallo zusammen,

aus finanziellen Gründen habe ich mal wieder zu den günstigsten "Matjesfilets nach nordischer Art" im Supermarkt gegriffen und sie haben mich wirklich vor Hunger und Frust gerettet.

Dennoch habe ich mich gefragt, wie es sein kann, dass so ein Fischprodukt immerhin sogar günstiger als Hähnchenfleisch oder gar Tofu sein kann. Ich habe inzwischen gelesen, dass es sich nicht ums aufwändige, traditionelle original Matjes handelt. Aber der Preis verwirrt mich trotzdem. Als Hauptfangbereich steht Nordostatlantik, aber ich kenne mich da mit der Aufteilung der Gewässer nicht. Esse ich da jemandem in Afrika seine Fische weg durch irgendeine Art unfairen Handels? Wird es von Kindern in asiatischen Sweatshops gesalzen? Letztere Frage zwar eher makaber-sarkastisch aber es fliegen mir eintausend Fragen durch den Kopf, wie es zum tiefen Preis kommen kann -- vielleicht bin ich einfach nicht dran gewöhnt, etwas gutes zu finden, ohne dabei schlechtes Gewissen zu haben.

Dazu kommt die Frage, ob es auch wirklich Omega 3 enthält, das wäre nämlich eine supergünstige Art und Weise, satt zu werden und gleichzeitig auch mal die Omega 3 Fettsäuren im Körper ab und zu blicken zu lassen.

Ich würde halt wirklich gerne dieses Zeug öfter essen, weil ich es mir leisten kann und es ab und zu eine gesunde Ergänzung meiner Ernährung sein könnte. Falls da irgendwas schreckliches daran ist, wovon ich nichts weiß, würde mich dennoch interessieren.

Danke für Euer Wissen schon mal und gute Nacht fürs erste

Ernährung, Inflation, Fische, fairtrade, omega-3
Arbeitgeber sollen Inflationsausgleich anbieten - eure Meinung dazu?

Wenn Arbeitgeber keinen Inflationsausgleich leisten, kann dies langfristig negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Ein Inflationsausgleich bedeutet, dass die Löhne der Arbeitnehmer an die steigenden Preise und die Inflation angepasst werden, um sicherzustellen, dass ihr Einkommen den gestiegenen Kosten entspricht. Wenn Arbeitgeber keinen Inflationsausgleich leisten, kann dies dazu führen, dass das Einkommen der Arbeitnehmer nicht mit den steigenden Preisen Schritt hält.

Dies kann zu verschiedenen Konsequenzen führen, wie z.B.:

Sinkende Kaufkraft: Wenn das Einkommen der Arbeitnehmer nicht mit den steigenden Preisen Schritt hält, kann ihre Kaufkraft sinken. Das bedeutet, dass sie weniger Güter und Dienstleistungen kaufen können, was sich negativ auf die Nachfrage und das Wachstum der Wirtschaft auswirken kann.

Sinkende Motivation und Produktivität: Wenn Arbeitnehmer das Gefühl haben, dass ihre Arbeit nicht angemessen entlohnt wird, kann dies zu einer sinkenden Motivation und Produktivität führen. Dies kann sich negativ auf die Leistung des Unternehmens und die Wirtschaft im Allgemeinen auswirken.

Arbeitskräftemangel: Wenn Arbeitgeber keinen Inflationsausgleich leisten, können Arbeitnehmer gezwungen sein, nach besseren bezahlten Jobs zu suchen. Dies kann zu einem Arbeitskräftemangel in bestimmten Branchen führen, was sich negativ auf die Produktivität und das Wachstum der Wirtschaft auswirken kann.

Insgesamt kann das Versäumnis der Arbeitgeber, einen Inflationsausgleich zu leisten, langfristig negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, da dies zu sinkender Kaufkraft, Motivation und Produktivität der Arbeitnehmer sowie zu Arbeitskräftemangel f ühren kann

Wie findet ihr diese Argumentation?

Arbeit, Beruf, Finanzen, Inflation, Kündigung, Steuern, Schule, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Lohn

Meistgelesene Fragen zum Thema Inflation