Heizung – die besten Beiträge

Kann ein Vorhang vor dem Fenster und Heizkörper Schimmel neben dem Vorhang verursachen?

Hallo in die Runde,

ich habe seit Beginn des Jahres Probleme mit Schimmel in meinem Schlafzimmer. In der Ecke (Decke-Wand-Übergang) zeigen sich kleine Schimmelflecken mit grün-gelblicher Farbe. Den Schimmel habe ich das erste Mal mit Isopropanol entfernt. Als der Schimmel nach 3 Wochen wiederkam, habe ich mir hier bei Gutefrage Rat hinsichtlich Heizen und Lüften geholt. Danach habe ich den Schimmel erneut vom Putz entfernt.

Trotz aller Maßnahmen, ist der Schimmel nun ein drittes Mal zurück, wieder nach etwa 2 bis 3 Wochen.

In früheren Wohnungen hatte ich damit nie Probleme. Nun könnte ich mir vorstellen, den Übeltäter gefunden zu haben. Vor dem Fenster und vor dem Heizkörper hängt ein großer Verdunklungsvorhang, der die ganze Nacht geschlossen ist. Der Heizkörper ist nachts auf 19 Grad eingestellt, wodurch der Raum dann auf 18 Grad geheizt wird.

Der Schimmel liegt 1 Meter links vom Fenster (Höhe Decke-Wand-Übergang) und 50 cm vom linken Ende des Vorhangs entfernt. Auf der rechten Seite des Vorhangs ist deutlich mehr Platz. Dort sind es gute 120 cm bis zur nächsten Wand. Dort habe ich auch keinerlei Probleme mit Schimmel.

Kann es sein, dass der Vorhang da irgendwie mit reinspielt? Oder würde der Schimmel dann unmittelbar hinter dem Vorhang entstehen? Insgesamt deckt der Vorhang eine Fläche von 160 cm ab.

Ich freue mich auf Eure Einschätzungen!

Beste Grüße

Grido

Fenster, Schimmel, Heizung, Bauingenieurwesen, Raumklima, Schimmelbefall, Schimmelpilz, Vorhang

Was darf eine Wärmepumpe kosten?

Hallo.

wir möchten demnächst ein Haus bauen. In der Kalkulation unseres Planers war bisher eine Gasheizung mit Solarthermie und Fußbodenheizung vorgesehen.

Um einen besseren KfW-Standard zu erhalten, würden wir gerne eine Sole-Wasser-Wärmepumpe statt Gasheizung+Solarthermie einsetzen. Ich hatte mich im Vorfeld auch schon über die üblichen Kosten eines solchen Systems informiert. Meiner Einschätzung nach sollte eine Wärmepumpe + Erdsondenbohrung irgendwas zwischen 18000-25000€ kosten, inklusive Installation und Inbetriebnahme, ohne Berücksichtigungen von Förderungen.

Wir haben uns also von unserem Planer ein Angebot machen lassen. Ergebnis: 23000 €. Aber Achtung. Das ist nicht der Endpreis, sondern das sind die MEHRKOSTEN gegenüber einer Gasheizung mit Solarthermie.

Wir konnten bisher noch nicht herauskriegen, mit welchem Preis die Gasheizung kalkuliert ist. Wir schätzen aber 10000€. Das Heizsystem Wärmepumpe würde demnach also insgesamt 33000 € kosten!

Auf Nachfrage sagte man uns, der Preis wäre so hoch, wegen der Erdsonde, welche mit 10000 € kalkuliert ist. Dabei handelt es sich um eine Variante, die den Erfolg der Bohrung garantiert (egal wie viele Bohrversuche benötigt werden, wir zahlen auf keinen Fall mehr). Dann entfallen aber trotzdem noch 23000 € auf die Wärmepumpe + Installation.

Da die benötigte Heizleistung ( ca. 6 kW) und der Pumpenhersteller (Buderus) bekannt sind, konnte ich den Preis nur für die Pumpe auf ca. 8000 € beziffern.

Dann bleiben für Installation und Inbetriebnahme noch 15000 € und das finde ich ziemlich heftig. Wir hatten auch schonmal Leute gefragt, die auch eine Wärmepumpe mit Erdsonde in ähnlicher Leistungsklasse genommen haben. Da soll das Gesamtsystem ca. 20000 € gekostet haben.

Ich bin nun ziemlich ratlos. Habe ich mich so sehr bei den Kosten verschätzt oder einen Punkt vergessen? Ich habe auch schon versucht ein Vergleichsangebot einzuholen, aber die Installateure sind so gut ausgelastet, dass sie mir bisher kein Angebot machen wollten.

Welche Kosten sind eurer Meinung nach realistisch, also marktüblich, oder habt ihr sogar selber ein ähnliches Sytem installieren lassen und könnt Berichten?

Heizung, Erdwärme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung