Heizung – die besten Beiträge

Richtige Einstellung der Gasetagenheizung über Vorlauftemperatur?

Hallo, ich bin auf der Suche nach der sparsamsten Einstellung einer Gasetagenheizung über die Regulierung des zentralen Thermostats, der idealen Einstellung des Nachtmodus und vor allem der nötigen Vorlauftemperatur. Wir haben einen Vitopend 200-W.

Die zentrale Frage:

Macht es Sinn, die Vorlauftemperatur zu verringern, wenn ein Nachtmodus immer wieder aktiv ist? Denn mit einer geringeren Vorlauftemperatur dauert es ja deutlich länger, bis die gewünschte Raumtemperatur wieder erreicht ist.

Meine aktuelle Einstellung und Wohnung:

Die Wohnung ist 120qm groß und ist ein Altbau. Die Haupteinstellung habe ich über das zentrale Thermostat im Wohnzimmer laufen, da anscheinend am sparsamsten. Also Thermostat auf 21 Grad eingestellt und Heizkörper im Wohnzimmer voll auf, die anderen HK der Räume im Verhältnis dazu eingestellt (Kinderzimmer ebenso voll auf, Schlafzimmer, Küche runter reguliert sowie Büro, da der Raum deutlich kleiner ist). Die Heizung springt also nur an, wenn im Referenzraum (WZ) die Temperatur unterschritten wird. Ich habe außerdem einen Nachtmodus. Das Thermostat ist hierbei auf 16 Grad eingestellt. Sowohl Nachts als auch in den Zeiten tagsüber, wenn niemand zu Hause ist, soll die Temperatur auf 16 runter reguliert werden. Die aktuelle Vorlauftemperatur ist auf 70 Grad eingestellt. Die Vorlauftemperatur würde ich aber gerne so niedrig, wie möglich einstellen, sodass die Räume gerade so die gewünschte Temperatur erreichen (etwa 45 Grad).

Gas, Heizung, heizen, Gasheizung, Heizungsanlage, Gastherme

Ölheizung ohne Fußbodenheizung mit Pufferspeicher sinnvoll?

Hallo,

ich finde leider keine vergleichsfragen hier, weil so eine dämliche Zusammenstellung wie bei mir gibt es scheinbar nicht :)

Ich habe aktuell einen 30 Jahre alte Ölheizung, diese soll durch eine neue Ölheizung ersetzt werden (Alternativen gibt es ja aktuell nicht wirklich).

Ich habe in meinem Haus keine Fußbodenheizung verbaut sondern nur ganz schmale Heizkörper in den Räumen die so circa ~60°C Vorlauf brauchen. Es sind 12 Heizkörper und wir seine eine kleine 4-Kopf Familie mit 2 Erw und 2 kids.

Die neue Ölheizung soll zusätzlich via 15m² Solarthermie unterstützt werden, der Heizungsbauer würde hier gerne einen 1000 L Schichtspeicher mit Trinkwasseraufbereitungsanlage dran hängen. Die soll dann meine Heizkörper als auch Trinkwasser warm machen.

Macht das Sinn ? Ziehen die Heizköper nicht binnen Minuten den ganzen Schichtspeicher oder Pufferspeicher die Energie ab? Arbeitet sich die Ölheizung im Winter nicht den Ast ab wenn die 1000L warm machen muss. Und daraus dann wiederum die Heizkörper befeuert werden? Sollte ich doch lieber 800L Pufferspeicher machen und nur Warmwasser-Aufbereitung ohne Heizung dann machen? Oder dann gleich lieber nur einen Warmwasserboiler mit 300L und fertig?

Irgendwie kann mir diese Fragen keiner so richtig beantworten.

Das Haus ist sehr gut gedämmt (wir brauchen aktuell ~1000L Öl pro Jahr).

Viele Grüße

Heizung, Pufferspeicher, Sanitär, Solarthermie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung