Heizen – die besten Beiträge

Wie heizt man richtig so das kein Schimmel entsteht und es am günstigsten ist?

Guten Morgen, wünsche euch einen schönen Donnerstag!

Die alles entscheidende Frage ich habe schon mal so eine ähnliche Frage gestellt vor einem Jahr wollte aber trotzdem noch mal fragen.

Vielleicht sind da so richtige Sparfüchse unter euch, die mir ihren Trick verraten können.

Ich werde euch so gut wie möglich erklären, wie meine Wohnung aufgebaut ist und wie ich das so mache.

Also meine Wohnung besitzt ein Wohnzimmer Küche die Küche, ist jedoch ohne Heizung ein Bad ein Schlafzimmer und zwei Kinderzimmer, die Kinderzimmer nutzen wir als Arbeitszimmer.

In den beiden Arbeitszimmer habe ich die Heizung auf eins gestellt, wir sind nicht oft dort drin und in beiden Räumen hat es 18° und 34 % Luftfeuchtigkeit.

Im Bad habe ich leider keine Heizung Die Temperatur dort ist auch um die 18°. im Schlafzimmer ist die Heizung bis jetzt aus da das Schlafzimmer eine Temperatur von 17,9° Grad hat und ich nicht weiß, wie ich sie einstellen soll, da ich die Temperatur vor allem beim schlafen sehr angenehm finde und mich auch tagsüber nicht in dem Raum befinde. Im Wohnzimmer steht die Heizung ungefähr auf 2,3. Im Wohnzimmer hat es aktuell eine Temperatur von 18,6° und 30 % Luftfeuchtigkeit.

Also in der ganzen Wohnung herrschen um die 18-18,5° für mich vollkommen ausreichend, da ich es weder zu warm brauche, noch zu kalt.

Im Internet habe ich gelesen, man sollte die Heizung niemals ausschalten. Also soll ich die Heizungen die in zwei Räumen auf 1 stehen und im Wohnzimmer auf 2,3 einfach so lassen, bis die Heizperiode rum ist? Es wird auch oft darüber geredet, dass man die Heizung beim lüften nicht ausschalten soll.

Vor allem im Schlafzimmer nachts über bekomme ich kaum ein Auge zu, wenn ich in der Nacht heize Ich habe mir auch abgewohnt, mit offenem Fenster zu schlafen, lüfte dafür aber vor dem schlafengehen und nach dem schlafengehen gründlich durch.

Also, was sagt ihr dazu? Und wie handhabt ihr das? Wir heizen übrigens mit Fernwärme soll anscheinend sehr günstig sein.

Für Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar!

wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Fernwärme, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär

Komplett neue Heizungsanlage?

Ich weisst ich hab viel geschrieben über unsere Probleme mit Heizung..Gestern waren bei uns endlich Handwerker und die haben uns erklärt das Heizungsanlage in unsere Mehrfamilienhaus ist sehr alt in die Rohren welche transportieren warme Wasser nach oben sind in viele Stellen undicht und das wegen zum unsere Wohnung am 4 OG kommt nicht genug warmes Wasser..Der Heizkessel in Keller ist zwar neu und arbeitet einwandfrei aber der Heizungsanlage in Haus alt ist .Der Handwerker haben überprüft der Heizkessel und Problem liegt nur an Heizungsanlage..Unsere Problem mit täglichen Heizkörper entlüften wird nicht behoben..Unsere Heizkörper sind immer nach paar Stunden auf eine Seite lauwarm..Der Handwerker haben uns gesagt das wir haben keine andere Möglichkeit und müssen der Heizkörper entlüften .Wir wissen das wenn wir werden das nicht tun dann in Wohnung kalt wird..Der Haus braucht neue Heizungsanlage also neue Rohren,ganze Installation welche drin in Wande läuft..Das kann Jahre dauern..Der Eigentümer von unsere Mehrfamilienhaus kann nur das beauftragen..Sonnst wird wie ist..Wir wohnen am 4 OG und bei uns ist genau der Problem...Der Nachbarn am 3 OG haben kein Problem mit Heizung aber wir schön..Sogar Firma welche ist genau für Heizung verantwortlich habt uns gesagt das ohne neue Heizungsanlage sind keine Möglichkeiten für uns...Wenn wir merken das Heizkörper auf eine Seite lauwarm ist dann müssen wir entlüften..

Habt jemand auch so Situation?

heizen, Heizungsanlage

Heizen mit einer Flusswärmepumpe?

Was ist eine Flusswärmepumpe und wie genau funktioniert sie?

Das Prinzip der Flusswärmegewinnung oder Flusswasserthermie funktioniert wie eine Flusswärmepumpe: Ein kleiner Teil des Flusswassers wird entnommen und in die Energiezentrale des Wohnquartiers geleitet. Dort gibt das Wasser seine Wärme über Wärmetauscher in das temperierte Nahwärmenetz ab. Die dezentralen Übergabestationen verteilen die Wärme und sorgen so ganzjährig für warme Heizungen und Brauchwasser. Im Sommer kann die Wärmeenergie des Wassers zum Kühlen der Gebäude verwendet werden.

Grüne Wärme aus dem Rhein: So funktioniert's in Mannheim

zdf.de/nachrichten/wirtschaft/flusswaermepumpe-co2...

Das Prinzip einer Flusswärmepumpe ähnelt dem eines Kühlschranks - nur in umgedrehter Reihenfolge: Pro Sekunde werden 700 Liter Wasser aus dem Rhein entnommen und in
MVV Mannheim Wärmepumpe - Siemens Energy Global

siemens-energy.com/de/de/portfolio/mvv-mannheim.html

Die neue Wärmepumpe ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur grünen Fernwärme. Ziel der MVV und der Stadt Mannheim ist es, die Fernwärme bis 2030 CO2-neutral zu erzeugen. Am Standort Mannheim nutzt di

Wie ist eure Meinung dazu?

Ist Fernwärme für euch überhaupt eine Option ?

Ist diese Variante, die Flusswärmepumpe, eine Möglichkeit zum Heizen/Kühlen?

Ja, weil . . . 75%
Andere Meinung und zwar . . . 25%
Nein, weil . . . 0%
Europa, kühlen, Energie, Energiesparen, Deutschland, Heizkosten, Klimawandel, CO2, Heizung, Mannheim, Wärmepumpe, BRD, heizen, Wärme, Baden-Württemberg, Europäische Union, Fernwärme, Heizungsanlage, Klimaanlage, Kohlenmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Nachhaltigkeit, Nebenkosten, CO2-Ausstoß, Europäische Kommission, Warmwasser

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizen