Heizöl jetzt kaufen oder noch warten?
5 Stimmen
3 Antworten
...aus technischer Sicht ist es besser, den Tank vor der Wiederbefüllung möglichst leer zu fahren, um die alte Brühe möglichst 'rauszuhaben.
....damit machst Du zwar nichts verkehrt, aber den (vermutlichen) Mehrpreis ist das nicht wert. Ich kenne etliche Anlagen, da wurde mal eine Tankreinigung durchgeführt und dann das ganz normale "moderne" (schwefel"freie") Heizöl eingefüllt....da kommt man zur Wartung, Filter sauber, Kessel sauber, Werte top. Einzig zur Lagerfähigkeit kann ich da keine Aussage treffen....aber wer normal (fast) leer fährt und dann tankt, dürfte eigentlich bei einer der Anlage angemessenen Tankgröße keine wirklichen Probleme kriegen. Doof halt, wenn Teile der "Plörre" im Tank tatsächlich schon 7 oder 8 Jahre da herumschwimmen, weil der Tank immer wieder nachgefüllt wird, wenn noch halbvoll, aber das Öl gerade günstig. Da würde solches Öl dann auch nicht mehr helfen.
Ich hab einmal 3000 Liter und kann dann umschalten auf nochmal 2000 Liter. Die 3000 Liter hab ich leergefahren und dann umgeschaltet. Ich verbrauche sehr wenig Heizöl. Gönne mir fast nie fließendes, warmes Wasser und diesen Winter hab ich auch noch nicht mit Heizöl geheizt.
Dann wäre es für mich wohl am besten, wenn ich nur 3000 Liter in die leeren Tanks füllen lassen würde und nicht auch noch die anderen Tanks, wo sicher noch 1000 Liter reinpassen würden. Und dann Eco nehmen, wegen der Lagerfähigkeit.
...Naja, die Lagerfähigkeit geht schon über zwei, drei Jahre...ob wirklich dieses Eco-Öl notwendig ist? Ich persönlich halte das ein wenig für Geldmacherei...wie Super-Duper-Plus an den Tankstellen. Trotzdem selbstverständlich Deine Entscheidung!
Das Öl, was ich jetzt im Tank habe, wurde 2020 eingefüllt.....
...dann würde ich nicht tanken und diese 2000 l erstmal "wegmachen". Du kaufst ja auch keine neue Palette Milch, wenn Du noch eine komplette im Haus hast. Bei Deinem scheinbar echt niedrigem Verbrauch (Glückwunsch dazu!) Musst Du keinen so großen Vorrat haben. Klar, die Angst vor Engpässen und steigenden Preisen lässt sich nicht wegdiskutieren. Nur nützt es Dir ja auch nicht mehr viel (auch das "Eco" nicht), wenn es "umkippt". Denn dann ist es unbrauchbar und u.U. ein teurer Entsorgungsfall.
Ok, sowas kann also auch passieren. Du hast mir sehr geholfen. Danke!
Das kommt darauf an wie lange ihr noch auskommt.
Solange es kalt und winterlich ist werden die Preise nachbilden nach steigen.
Ab dem Frühling fallen die Preise aber wieder.
Am besten fortlaufend Kleinanzeigen durchsuchen und umhören: Wo wird ein Haus abgerissen? Wo wird eine Ölheizung durch eine Gasheizung ersetzt? Wo hat jemand billig überschüssiges Heizöl abzugeben?
Hast Du das schon mal selbst gemacht? Wie läuft das denn ab, wenn da 2.000 oder 3.000 Liter als Restposten im Tank sind?
Ich nicht, ich bin Mieter, aber meine Schwester hat das jahrelang gemacht. Warum heute nicht mehr, weiß ich nicht. Das ging mit einer oder mehreren Fuhren mit dem Auto, mit einem entsprechenden Tank hinten drin. Ich hab ihr mal geholfen. Als Pumpe fungierte ein Bohrmaschinen-Aufsatz, aber das Ding musste erstmal mit Heizöl gefüllt sein, mit Luft drin pumpte es nicht. Also versuchte ich mit dem Mund, Heizöl durch den Schlauch anzusaugen. Auf einmal hatte ich den ganzen Mund voller Heizöl. Hinweis: Mit irgendeinem x-beliebigen großen Plastik-Tank voller Heizöl herumzufahren könnte illegal sein, und man sollte so nur ungefährliche kürzere Strecken fahren, nicht Autobahn. Bitte selber recherchieren wie das legal geht.
Da du dich gut auskennst, würde ich dich gerne fragen, ob das so stimmt:
Eco-Super-Heizöl