Heilpraktiker fordert Ausfallhonorar

Hallo alle zusammen,

also ich bin gerade etwas schockiert.

Aus persönlichen Gründen vereinbarte ich am 07.01.2013 telefonisch um 16:37 Uhr einen Termin bei einem Heilpraktiker/ Coach (private Praxis) für den nächsten Tag (sein Vorschlag) um genau 15:00 Uhr (also keine 24h später). Er schickte mir an meine E-Mail-Adresse noch eine Bestätigungsmail, auf die ich zwar auch reagieren sollte, es aber nicht tat. Es kam mir etwas dazwischen und ich schickte ihm gegen Mitternacht (also schon am Tag des Termins in der Früh) eine E-Mail, in der ich das Anliegen erklärte.

Und gegen 16:20 Uhr kam dann folgende Mail von ihm:

"Sehr geehrte Frau ***,

leider haben Sie den zwischen uns fest vereinbarten Termin nicht wahrgenommen. Ich hatte Ihnen auf Ihren Wunsch hin zeitnah einne Termin eingeräumt. Terminabsagen, die weniger als 24 Stunden im voraus abgesagtr werden, kann ich nicht akzeptieren, da ich den Termin in der Regel nicht neu vergeben kann. Ich habe Sie in unserem Telefonat am 07.01., 16.37 Uhr, darüber informiert, dass ich eine Privatpraxis leite, darüber zeigten Sie sich in Kenntnis und sagten, dass Sie die Kosten der Behandlung privat übernehmen würden. Ihre Zusage des Termins in unserem Telefonat kommt einer vertraglichen Abmachung gleich. Als Anlage sende ich Ihnen daher die Rechnung für das Ausfallhonorar.

Solten Sie meiner Zahlungsaufforderung nicht nachkommen, sehe ich mich gezwungen, ein Inkassounternehmen mit dem Forderungseinzug zu beauftragen. Ich weise darauf hin, dass dadurch weitere Kosten auf Sie zukommen.

Freundliche Grüße"

Um einen Termin am nächsten Tag habe ich nie gebeten. Muss ich das Ausfallhonorar zahlen?? Oder kann ich das ignorieren? Hat jemand Ähnliches erlebt??

Besten Dank

Rechtsanwalt, Recht, Anwalt, Heilpraktiker, Ausfallhonorar
Heilpraktiker-Psychotherapie... doch ein Beruf der glücklich macht ?

Hallo, ich (53 Lebensjahre) brauche dringend Rat von einigen Heilpraktikern - Psychotherapie, oder auch von Psychologen/-Therapeuten, welche einen HP nicht gleich als Quereinsteiger verdammen.

Ich stehe vor der Entscheidung, den "kleinen Heilprakiker-Psychotherapie" zu machen, zuzüglich Dozent für Entspannungsübungen/Entspannungstechnik nach Jacobsen. Aber das alles intensiv in einer Parcelsus-Schule, mit "echtem" Unterricht, damit die Ausbildung bestmöglich ist. Ich möchte nicht nur auf das Ziel "Prüfung" zuarbeiten, ich möchte auch etwaige Patienten bestmöglich versorgen. Über eine sehr gute Empathie verfügen ich bereits, -
und, auf Grund dessen, wird mir von allen Seiten zu dem Schritt geraten.

Kürzlich habe ich schon mal hier gefragt, ob man von dem Beruf leben kann. Jedoch wurde der Beruf als relativ nutzlos, "Psychiatrie für Quereinsteiger" und nicht gerade erfolgsversprechend dargestellt. Resultierend aus niedrigem Honorar und fehlende kassenärztliche Zulassung Also mehr ein "Zweitberuf" ohne davon effektiv leben zu können. Mehr "Just for fun".

Zu dem würde die Ausbildung nicht mal annähernd dem Status einer/eines "Studierten"entsprechen. Das ist mir ja klar... Lange Jahre Studium, Praktikum in diversen Kliniken.. .das kann natürlich ein "Heilpraktiker Pychotherapie" kaum leisten. Dafür wird ihm/ihr ja auch nicht die Chance auf Praktikum in Kliniken gegeben.

An einer eigenen Praxis liegt mir eingentlich wenig. Ich möchte viel mehr gerne in einem Team arbeiten, ganzheitlich, in einer entsprechenden Fachabteilung in einem Krankenhaus, oder einer Tagesklinik... ich möchte meine ganze Energie in den Job einbrinigen, - schwerpunktmäßig Burn-Out und Depression, aus Selbsterfahrung heraus, weil das Leben, nach einer Depression, doch auch wieder sehr schön werden kann, wenn man es richtig angeht.

Aber über den Einsatz eines Pychotherapteuten HP gibt es auch sehr widersprüchliche Meinungen. Von euphorischen vielen bis "nur in eigener Praxis" möglich.

Jetzt bin ich erstmals völlig verunsichert... weiß eigentlich gar nicht mehr, ob ich mir die Ausbildung, neben meinem Hauptberuf, mehrfach abends und am Wochenende, zu dem noch relativ teuer, überhaupt antun sollte... Denn zwischenzeitlich möchte ich mich von meinem Hauptberuf (25 Jahre selbstständig) lösen, weil es mir keine Freude mehr bereitet.

Daher meine Frage: Gibt es keinen Heilpraktiker-Psychotherapie, der auch glücklich mit seinem Beruf ist, der auch Erfolg hat ... der es "GESCHAFFT" hat, seine Arbeit mit Sinn, Freude und Erfolg zu führen, vielleicht auch finanziell einigermaßen gesichert ??

Mir liegt viel an Euren Meinungen, sofern diese aus Erfahrungswerten oder Miterlebtem stammen !!! Hierfür, ganz lieben Dank und ganz liebe Grüße

Arbeit, Beruf, Therapie, Zukunft, Job, Psychologie, Heilpraktiker, Psychotherapie

Meistgelesene Fragen zum Thema Heilpraktiker