Haustiere – die besten Beiträge

Was muss ich bei der Urlaubsbetreuung von Kaninchen beachten?

Hallo zusammen,

Leider muss ich 3 Wochen von meinen Ninchen weg, da So zu sagen Pflich Urlaub (Geschäftlich). Ich habe schon im April bei einer Kaninchenpension die von Kaninchenwiese empfolen ist angerufen. Leider sind sie ausgebucht. Auch bei 6 anderen Kaninchenpensionen ging es mir so. Darum müssen die Kaninchen zu meinem Opa. Er ist 70 Jahre alt, aber noch fit.

Schon im Mai haben wir versucht ein Gehege (8m²) zu bauen. Doch wir hatten keinen Erfolg. Da sein Grundstück gemietet ist mussten wir den aufwändig gebauten Stall wieder abbauen. Wir dürfen nur 4m² Fläche für das 3 Wöchige Urlaubsgehege einnehmen. Jetzt haben wir einen 3m ² Freilauf (mardersicher) und einen 1,5m² großen Stall mit 2 Etagen aufgestellt und beides verbunden. Schon das war wegen der Vermieterin ein großes Problem. Die beiden Gehege stehen auf Steinplatten, haben ein überdach, sind aber NICHT im Boden gesichert.

Mein Opa ist aber sehr motiviert und ich habe ihm einen Kaninchenratgeber von Kaninchenwiese empflolen gekauft. Erb hat alles durchgelesen. Auch Dutterpläne und den Gesundheitscheck hab ich ihm aufgeschrieben. Für Heu, Stroh und Einstreu ist gesorgt. Die Tierarztadresse (kaninchenkundig, von Kaninchenwiese) hab ich ihm gegeben und noch einen Notdienst aufgeschrieben.

Trotzdem habe ich kein gutes Gefühl dabei. Weil Opa hatte halt noch nie Kaninchen und ich weiß nicht, ob er Krankheitssymtome schnell bemerkt oder erst dann, wenn sie sehr weit fortgeschritten sind. Außerdem will ich ihm nicht zu viel zumuten und ihn üüberfordern. Denn so eine lange Fahrt zum TA ist halt nicht grade schön.

Habt ihr irgendwelche Ratschläge für mich? Erinnern sich meine Kaninchen danach überhaupt noch an mich oder ist alles Vertrauen dasn ich aufgebaut habe über Jahre hinweg verschwunden? Ich würde mich sehr über Hilfe freuen und Tipps annehmen.

Schnmal Danke für Antworten im Vorraus, LG LillyLeoNinchen

PS:

  • Mein Opa ist bereit Wiese zu pflücken. Hab ihm genaue Futtermengen und Pflanzen in gramm aufgeschrieben und ihm die Futterlisten von Kaninchenwiese empfolen.
  • Meine beiden sind 5 1/2 und 1 1/2 Jahre alt.
  • Lilly (5 Jahre) hat eine Zehenfehlstellung und humpelt manchmal.
  • Lilly hat auch eine Veränderte Gebärmutter und wird deshalb Mitte September kastriert.
Kaninchen, Tiere, Haustiere

Was tun mit der Nachbarskatze?

Unsere Nachbarn haben einen Kater.

Anscheinend lassen sie ihn einfach auf den Balkon raus.

Unter den Trennwände zwischen den einzelnen Balkonen ist genug Platz, dass der Kater auch auf die andere Balkon kann.

Er tiegert also regelmäßig über alle Balkone auf der Seite des Hauses.

Allerdings wohnen wir im achten Stock und die Balkone sind in keinster Weise katzensicher. Neuerdings nutzt der Kater sogar das wenige cm breite Geländer als Weg.

Neulich konnte ich beobachten wie er dabei fast abgestrüzt wäre. Er ist wirklich vom Geländer gefallen und hing nur noch an den Forderpfoten am Geländer. Irgendwie hat er es dann aber wieder hoch geschafft.

Die Nachbarn scheinen sich auch nicht gut zu kümmern. Manchmal ist er die ganze Nacht auf den Balkonen unterwegs.

Manchmal richt er stark nach Parfüm. Wobei ich nicht weiß ob ihn jemand eingesprüht hat oder ob er nur den Geruch der Besitzerin angenommen hat. (Die Nachbarnin ist glaube ich Russin und wenn sie die Wohnung verlässt richt man ihr Parfüm noch eine ganze Weile im Flur, sie nutzt da übertrieben viel)

Leider ist der Kater auch recht schreckhaft, so dass man ihn nicht vom Geländer holen könnte ohne zu riskieren dass er vor Schreck fällt.

Meine Frau und ich mögen seine kleinen Besuche zwar sehr, wir machen uns aber sorgen um das Tier.

Er könnte sich eigentlich jederzeit erschrecken und vom Balkon springen. Und ich habe viele Pflanzen auf dem Balkon, von einigen weiß ich dass sie giftig sind. Was ein weiteres Risiko für das Tier ist.

Wir haben den Kater anfangs auch ein paar Mal eingefangen, zu den Nachbarn zurück gebracht und ihnen gesagt dass sie besser auf ihn aufpassen sollten.

Anscheinend ist es Ihnen egal.

Wir können deshalb auch nachts nicht die Balkontüren zum Lüften öffnen, man weiß ja nicht was der Kater in unserer Wohnung veranstaltet, wenn niemand da ist, der ein Auge auf ihn hat.

Wenn man die Tür offen hat ist der Kater auch schnell mal in der Wohnung und sitzt dann unterm Sofa, Bett oder in der Waschmaschine. Ist zwar süß aber man will ja auch nicht ständig drauf achten müssen, ob man eine fremde Katze in der Wohnung hat.

Was würdet ihr in der Situation tun?

Bild zum Beitrag
Gefahr, Tiere, Haustiere, Katze, Haus und Garten, Nachbarschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haustiere