Gewalt – die besten Beiträge

Kann ich mein Bruder dafür anzeigen?

Er übt mir gegenüber Gewalt aus. Er tätigt Aussagen wie die Schwester muss tun was der ältere Bruder sagt, er zieht mich an den Haaren als wäre ich ein Hund an einer Leine in ein anderes Zimmer und lacht und sagt ich kann alles mit dir machen was ich will.

Er würgt mich, schlägt mich stark (meistens auf den Kopf) weil er sagt mein Gehirn muss aktiviert werden. Er quetscht mein Kopf zusammen. Ohne Grund während ich schlafe nimmt er mich von meinem Bett hoch sagt ich soll raus aus dem Bett als ob ich in einen anderen Bett liege, schleppt mich aufs Sofa schleift mich dabei gegen den Teppich Boden sagt Schlaf hier ich will Sport machen (macht dann Sport auf meinem Bett) ich hab geweint weil es macht einfach kein Sinn er schlägt mich bis zu dem Punkt wo ich in Socken aus dem Haus laufen musste, dann lässt er mich 20min vor der Haustür weinend lässt mich nicht rein weil ich weine.

Ich habe in letzter Zeit versucht ein paar Beweise zu sammeln es hat einiger Maßen geklappt ich weiß nicht ob die Beweise so gut sind:

1. ein Video wo ich ihn frage warum schlägst du mich warum würgst du mich warum lässt du mich vor der Haustür damit er antwortet wo man durch die Antworten merkt das es stimmt das er das getan hat.

2. ein Video wo man hört wie er sagt die Schwester muss tun was der ältere Bruder sagt.

3. ein Video wo ich sage bitte lass mich Inruhe und er mir nachgeht und das Video geht dann aus weil er mein Handy weg nimmt was man sieht.

4. Ein Video wo man sieht wie er aggressiv auf mich zu geht Video geht dann wieder aus weil er das Handy weg nimmt man sieht bisschen er will mich schlagen.

5. ein Video wo er mein Kopf zusammenquetscht und ich ganze Zeit schreie lass es und so.

6. ein Bild wo man sieht wie er mich bisschen würgt.

reicht das um ihn anzuzeigen?

Übrigens ich bin 16 und er ist 20

meine Eltern können nix gegen ihn machen er ist stark er geht ins Fitnessstudio.

er macht es schon seid dem ich 6 bin oder so habe dafür aber keine Beweise außer die Nachbarn die immer mein schreien gehört haben aber die haben das nicht als ,,ohh nein sie schreit und weint laut sie wird geschlagen“ wahrgenommen sondern als ,,sie hat eine Behinderung“

Angst, Polizei, Eltern, Gewalt, Psychologie, Anzeige, Bruder, Familienprobleme, Geschwister, häusliche Gewalt, Partnerschaft, schlagen, Streit, haeuslichegewalt

Menschenopfer vs. Scheiterhaufen – Wer war grausamer?

Ich hatte heute ein Gespräch mit Bekannten darüber, ob die fehlende Weiterentwicklung des Militärs in den präkolumbianischen Gesellschaften ein Hinweis darauf sein könnte, dass diese Kulturen weniger gewalttätig und kriegerisch waren als die europäischen, wo sich das Militär ständig weiterentwickelte – aber eben auch permanent extreme Kriege geführt wurden.

Daraufhin wurde mir entgegnet: „Die haben nicht nur ihren Feinden bei lebendigem Leib das Herz herausgeschnitten, sondern sogar ihre Ballspielchampions den Göttern geopfert“ – als Beispiel für ihre Brutalität.

Aber gab es Vergleichbares nicht auch in Europa? Zum Beispiel in England das sogenannte Vierteilen („hanged, drawn and quartered“): Verurteilte wurden zunächst gehängt, dann bei lebendigem Leib ausgeweidet, die Eingeweide verbrannt, der Körper geköpft und schließlich in vier Teile zerschnitten. Ein berühmter Fall ist William Wallace im Jahr 1305. Die Überreste wurden öffentlich zur Abschreckung ausgestellt.

Auch das Rädern, bei dem Menschen an ein Rad gebunden und durch Knochenbrüche getötet wurden, war weit verbreitet – oft dauerte das Sterben stunden- oder tagelang. Verbrennungen auf dem Scheiterhaufen, wie bei „Ketzern“ oder „Hexen“, wurden bis in die Neuzeit zelebriert – mit religiöser Begründung.

Besonders auffällig: Diese Grausamkeiten wurden in Europa bewusst öffentlich inszeniert. Sie waren soziale Spektakel, mit Marktständen, Gaffern, Spott und Jubel. Man ging dorthin wie zu einem Volksfest. Das Volk sollte nicht nur sehen, was passiert – sondern, warum: zur Einschüchterung und Machterhaltung.

Im Unterschied dazu wurden die Opferungen bei den Azteken oder Maya religiös begründet – als Gaben an die Götter, um das Gleichgewicht der Welt zu erhalten. Aus heutiger Sicht nicht weniger grausam, aber mit einem anderen ideologischen Fundament.

Vor diesem Hintergrund lassen sich zwei mögliche Indizien dafür benennen, dass die präkolumbianischen Gesellschaften nicht notwendigerweise gewalttätiger waren als die europäischen – vielleicht sogar weniger:

1. Die fehlende militärische Weiterentwicklung: Anders als in Europa, wo ständig neue Waffentechnologien und Kriegsführungsstrategien entwickelt wurden, blieb das Militär vieler präkolumbianischer Kulturen technologisch vergleichsweise statisch. Das könnte – zumindest teilweise – auf eine geringere strukturelle Ausrichtung auf kriegerische Expansion hindeuten.

2. Die Formen der Gewalt unterscheiden sich, nicht unbedingt deren Ausmaß: Menschenopfer wirken heute besonders fremd und barbarisch, sind aber in ihrer Grausamkeit vergleichbar mit den europäischen Praktiken der Folter und Hinrichtung. Beide Systeme kannten ritualisierte Gewalt, nur unter unterschiedlichen ideologischen Vorzeichen – religiös dort, juristisch oder politisch hier.

Diese Überlegungen werfen die Frage auf, ob das Bild der besonders gewalttätigen „anderen Kulturen“ nicht auch ein Produkt europäischer Perspektiven und kolonialer Geschichtsschreibung ist müssen wir alle dahingehend offener werden?

Südamerika, Geschichte, Todesstrafe, Hinrichtung, Krieg, Deutschland, Politik, Christentum, Gewalt, Psychologie, Azteken, Folter, Gesellschaft, Hass, Mittelalter, Rassismus, Kolonialismus, Kolonien, Menschenopfer

Auflösung von durch Missbrauch entstandenen inneren Anteilen im Erwachsenenalter – Befreit sich der Geist von Manipulationen?

Hallo ,

ich möchte eine sehr persönliche und schwierige Frage in die Runde stellen und hoffe, dass vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder mir eine Einschätzung dazu geben kann.

Ich wurde als Kind missbraucht und dabei wurden gezielt innere Anteile in mir geschaffen, die spezifische Rollen erfüllen sollten. Dies geschah wohl durch traumatische Erlebnisse, in denen immer wieder bestimmte "Informationen" eingespielt wurden, was zu Dissoziationen führte. Lange Zeit war mir nicht bewusst, dass ich so viele verschiedene Anteile in mir trage. Es fühlte sich an wie eine Art Gehirnwäsche, bei der mir von Dritten etwas "eingepflanzt" wurde, das nicht meinem wahren Selbst entsprach.

Erst als ich über 30 wurde und den Kontakt zu den Tätern abbrach, begann ich langsam zu verstehen, was in meiner Kindheit geschehen war. Seit etwa meinem 31. Lebensjahr habe ich nun das Gefühl, dass sich diese inneren Anteile nach und nach auflösen. Es ist so, als würden diese "Seelenanteile", die damals geschaffen wurden, langsam von mir "verschwinden".

Ich frage mich nun, ob dieses Phänomen mit meinem Alter (ich bin Mitte 30) zusammenhängen kann. Könnte es sein, dass der Geist sich in diesem Alter sozusagen von diesen Geistesmanipulationen löst? Dass die Manipulationen, die mir eingespielt wurden, von mir "rausgehen", weil sie eben nicht Teil meines ursprünglichen Selbst sind?

Ein weiterer Gedanke ist, dass das Fehlen des Kontakts zu den Tätern und somit die Unterbrechung jeglicher "Auffrischung" dieser Manipulationen eine Rolle spielen könnte. Ich weiß nicht, in welchen Zeitabständen solche Manipulationen normalerweise "aufgefrischt" werden müssten, um die Kontrolle aufrechtzuerhalten.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Erklärung dafür, ob der Geist im Laufe der Zeit in der Lage ist, sich von solchen frühkindlichen Geistesmanipulationen zu befreien? Ich würde mich sehr über eure Einsichten und Erfahrungen freuen.

Vielen Dank und liebe Grüße

Tipps, Ratgeber, Angst, Gefühle, Menschen, Hilfestellung, Gehirn, Gewalt, Angststörung, Dissoziation, Dissoziative Identitätsstörung, Erinnerung, Gedächtnis, Manipulation, Meinungsfreiheit, Narzissmus, Physiologie, Trauma, Flashback, Rituelle Gewalt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gewalt