Gericht – die besten Beiträge

Freut Ihr Euch, dass Ex-Präsident Duterte nach Den Haag ausgeliefert wird?

Diese Frage dürfte nicht nur Drogenkonsumenten interessieren.

Die Auslieferung von Ex-Präsident Duterte an den Internationalen Strafgerichtshof spaltet die Philippinen. Die Opfer von dessen brutalem Anti-Drogen-Kampf hoffen auf Gerechtigkeit - zugleich drohen alte Konflikte aufzubrechen.

Von Euphorie oder Freude ist bei Randy delos Santos nichts zu spüren. Der Mann spricht leise und bedächtig über seine Gefühlswelt nach der Verhaftung von Rodrigo Duterte. Es sei ein Zeichen der Hoffnung für die Angehörigen, ein erster Schritt.

Santos ist der Onkel des 17-jährigen Kian, der 2017 im philippinischen Drogenkrieg ermordet wurde. Er war eines der wenigen prominenten Opfer des Blutvergießens im Inselstaat.

Überwachungskameras filmten damals, wie der Teenager in eine dunkle Gasse gezerrt und von Polizisten erschossen wurde. Die beteiligten Beamten wurden zu hohen Gefängnisstrafen verurteilt.

Die allermeisten Opferfamilien warten noch heute auf eine juristische Aufarbeitung der Gewalt von Dutertes 2016 propagiertem "war on drugs". Dieser Krieg hat mindestens 6000 Todesopfer gefordert, Menschenrechtsorganisationen gehen sogar von bis zu 30.000 aus.

Drogendealer, -abhängige, Zufallsopfer - fast alle wurden ohne Gerichtsurteile ermordet. Nun muss sich Rodrigo Duterte dafür vor dem internationalen Strafgerichtshof verantworten. Ihm werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zweitraum zwischen 2011-2019 vorgeworfen.

Endlich komme Bewegung in die Sache, geben sich Menschenrechtler wie Carlos Conde von Human Rights Watch erleichtert. Im Interview mit dem ARD-Studio Tokio spricht er von der besten Nachricht für Menschenrechte, die es jemals auf den Philippinen gegeben habe.

Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/philippinen-duterte-110.html

  • Begrüßt Ihr die Auslieferung von Duterte?
  • Was hieltet Ihr von seiner Drogenpolitik?
Polizei, Asien, Recht, Gericht, Gewalt, Drogen, Den Haag, Drogenhandel, Drogenkonsum, Drogenpolitik, Gerechtigkeit, Gesellschaft, killer, Philippinen, Polizeigewalt, Präsident, Rechtsstaat, Verfolgung, Völkerrecht, Willkür, Auslieferung, Ermordung, Rechtsstaatlichkeit, Strafverfolgung

Falschaussage aber jetzt die Wahrheit?

Hey, ich bin W(15) und habe am 30.05 (dann bin ich schon 16), ein Gerichtsverfahren als Zeugin wegen versuchtem Raub und gefährlicher Körperverletzung.

Also das Opfer sag ich jetzt mal wurde geschlagen und versucht auszurauben von meinem damaligen Freund, weil es ihm nicht gepasst hat, dass ich mit ihm geredet habe. Der Junge hat dann versucht wegzurennen vor meinem Freund, nur das Problem ist, er hat eine Knochenkrankheit und das hat ihm dann viele Schmerzen verursacht.

Ich habe dann eine Zeugenaussage gemacht (bei der Kriminalpolizei) und gesagt, dass der Junge lügt und mein Freund nichts davon getan hat. Außerdem hatte der Junge keine Zeugen und mein Freund hatte mich und noch einen anderen Freund.

So und jetzt bin ich seit längerem nicht mehr mit meinem Freund zusammen, weil er auch mich geschlagen hat. Und weil ich so ein Verhalten nicht akzeptiere und von Anfang an keine Falschaussage machen sollte nur weil ich ihn geliebt habe, möchte ich gegen ihn und für den unschuligen Jungen aussagen.

Nur hier ist das Problem, das Verfahren ist ja noch offen und mir wurde gesagt, dass ich meine Aussage dann vor Gericht “korrigieren” kann. Nur ich habe Angst, weil mein Ex Freund ja auch einen Zeugen hat, dass er das Verfahren gewinnt und nicht nur der unschuldige Junge, sondern auch ich eine Strafe bekomme.

(Der Vorfall war jetzt schon um die 1-2 Jahre her)

Würde ich auch eine Strafe bekommen?

Bekomme ich überhaupt eine Strafe wegen der Falschaussage auch wenn ich sie “korrigiere”?

Falls ich eine Strafe bekommen sollte, soll ich trotzdem für den unschuldigen Jungen aussagen (trotz meiner Vorstrafen)?

Danke!

Polizei, Gericht, Ex-Freund, falschaussage, Körperverletzung, Kriminalpolizei, raub, Strafe, Unschuldig, Zeuge, Zeugenaussage

Was passiert mit einer Anzeige währrend der Polizeiausbildung?

Mit ist folgendes passiert und zwar wurde ich vor 5 Jahren als ich in einem Berufsvorbereitungsjahr war gemobbt und von 2 Leuten verprügelt.

Ich habe letztens einen aus meiner damaligen Klasse geschrieben und wir haben bisschen über die alten Zeiten geredet und so und er hat dann einen Vorfall angesprochen wo ich geschlagen wurde und war verwundert, dass ich das Video was einer dazu gedreht hat nicht habe und er hat es mir zugeschickt.

Auf dem Video ist eindeutig wirklich 100% jeder erkennbar und man sieht auch richtig gut die Körperverletzung. Jedenfalls war ich beim Anwalt und er hat mir bestätigt es handelt sich um gefährliche Körperverletzung, da der es mit seinem Kumpel Gemeinschaftlich gemacht hat ( zu dem Zeitpunkt 21 und 19 Jahre alt die Täter) und das ganze habe ich mir jetzt nicht entgehen lassen und angezeigt, da es auch nicht verjährt ist.

Nur habe ich die beiden jetzt auf Instagram gefunden und einigen aus deren follower Liste gefragt ob sie die kennen und 2 Personen haben mir erzählt der eine würde angeblich eine Polizeiausbildung machen seit fast 2 Jahren. Also der damals 19 jährige. Die eine Person hat gesagt sie sind nur befreundet und die andere ihre Schwester wäre mit ihm verheiratet. Ich gehe mal davon aus, dass das stimmt.

Die Frage hier ist jetzt was passiert mit ihm wenn jetzt meine Anzeige bald ankommt und die Polizei bekommt es mit er wird wegen Gefährlicher Körperverletzung angeklagt und die Beweislage ist laut meinem Anwalt mehr als eindeutig. Was passiert jetzt wird er gekündigt?

Mobbing, Recht, Gesetz, Gericht, Gewalt, Anzeige, Justiz, Körperverletzung, Strafanzeige, Strafe, Strafrecht, Straftat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gericht