Geld – die besten Beiträge

Die Grünen erhalten ein hundert Milliarden "Geschenk" und Markus Söder erklärt sie seien raus?

Wie ist die Lage bei und für die Grünen gerade einzuschätzen?

Mal gibt es Aussagen wie

https://www.youtube.com/watch?v=Zj4D4TIZ6LM

https://www.youtube.com/watch?v=USicWpgHcuM

Auf der anderen Seite gibt es ein hundert Milliarden "Geschenk" für ein grünes Herzensprojekt und die ehemalige grüne Kanzlerkandidatin wird möglicherweise Präsidentin der UN-Vollversammlung.

Ich persönlich empfinde das schon als einen sehr "goldenen" Handschlag und bin gespannt wie andere über dieses "(r)aus" der Grünen denken?

Einigung zu Finanzpaket: Grüne schlagen 100 Milliarden fürs ... - taz.de
14. März 2025Aus dem Sondervermögen sollten nun 100 Milliarden Euro in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) fließen, sagte ein
Deutsche getäuscht? Merz wirft zentrales Wahlversprechen über Bord - MSN
Der mdr zitierte: „Einen Tag nach der Wahl stellt Friedrich Merz fest: Huch, da fehlen ja ein paar Hundert Milliarden Euro! Da müssen wir jetzt aber dringend mal was machen." Da müssen wir ...
Merz' Schuldenbremsen-Kurs: CDU-Mitglieder kündigen Austritt an
vor 7 TagenDas milliardenschwere Finanzpaket, auf das sich Union, SPD und Grüne geeinigt haben, ist in den vergangenen Tagen heftig kritisiert worden. Konkret geht es um ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro, von denen 100 Milliarden in den sogenannten Klima- und Transformationsfonds (KTF) fließen sollen.
Bundestag: Annahme des gigantischen Finanzpakets sorgt für Dax-Rekord
vor 5 TagenFriedrich Merz (69, CDU) hat in der "Bild am Sonntag" Vorwürfe zurückgewiesen, mit dem Ja zur Reform der Schuldenbremse Wahlbetrug begangen zu haben. ... März, 7.35 Uhr: FDP-Fraktionschef ätzt gegen Merz und Grüne ... Es müsse sich zeigen, "ob eine solche Abstimmung über mehrere hundert Milliarden im gerade abgewählten alten Bundestag ...
Die Grünen kosten Friedrich Merz 100 Milliarden Steuereuro
14. März 2025Am Freitag macht Friedrich Merz (CDU) nochmal 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz locker - und zack, da hat sich das mit der staatspolitischen Verantwortung auch schon wieder erledigt. Die Grünen nötigen der „großen Koalition" nun noch das Wort „zusätzlich" im „Sondervermögen" auf. Die angehende Regierung darf die neuen ...
Top-Job für Baerbock bei den UN Eine umstrittene Personalie
vor 5 TagenEigentlich sollte eine deutsche Top-Diplomatin Präsidentin der UN-Vollversammlung in New York werden. Jetzt soll Außenministerin Baerbock den Posten übernehmen. Eine Personalie, die auch Kritik ...
Dienstort, Gehalt, Aufgabe: Das erwartet Baerbock als Präsidentin der ...
vor 5 TagenAußenministerin Annalena Baerbock will Präsidentin der UN-Vollversammlung werden. Der Job wäre auf ein Jahr befristet. Und: Eigentlich war jemand anderes für die Aufgabe vorgesehen.
Baerbock als Präsidentin der UN-Vollversammlung? Plan stößt auf Kritik
vor 5 TagenWie sicher ist Baerbock das Amt? Die Wahl der Präsidentin der UN-Vollversammlung erfolgt Anfang Juni. Doch große Spannung gibt es dabei nicht: Die 80. Sitzungsperiode wird turnusgemäß von einem Vertreter der westeuropäischen und anderen Staaten geleitet - und in dieser Gruppe liegt das Vorschlagsrecht bei Deutschland.
Finanzen, Geld, Wirtschaft, Regierung, Klimawandel, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, Klima, Wahlen, CSU, CDU/CSU, Koalition, scheitern, Wahlversprechen, Friedrich Merz, Annalena Baerbock

Gen Z kann die Miete nicht bezahlen, wird aber die reichste Generation der Welt!

LINK

Die steigenden Mietpreise sind eines der größten Probleme der Generation Z, doch in wenigen Jahren sind sie die weltweit reichste Generation.

Das ist die Situation der GenZ: Eine Umfrage der Bank of America aus dem Jahr 2024 zeigt, dass mehr als die Hälfte der GenZ (54 %) finanzielle Unterstützung von ihrer Familie, der Regierung oder von Freunden bekommen. An der Umfrage nahmen 1.091 Amerikaner zwischen 18 und 27 Jahren teil.

Von den Befragten, die finanzielle Unterstützung erhalten, gaben 53 % an, das Geld für die Miete oder Nebenkosten zu nutzen. Insgesamt sagten 52 % der Befragten, dass sie nicht genug Geld verdienen, um ihr Leben so zu leben, wie sie es sich vorstellen.

GenZ wird in 10 Jahren zur größten und reichsten Generation

So dreht sich das Blatt für die GenZ: Die Bank of America kommt in einer Analyse zu dem Ergebnis, dass das Vermögen der Generation Z in den nächsten 15 Jahren drastisch steigen wird.

Im Jahr 2023 hatte die Generation Z noch ein weltweites Einkommen von 9 Billionen US-Dollar. Diese Zahl soll in den nächsten fünf Jahren auf 36 Billionen Dollar steigen. Im Jahr 2040 soll die GenZ sogar auf ein weltweites Einkommen von 74 Billionen Dollar kommen.

Zudem wird erwartet, dass sie in den nächsten 10 Jahren mit rund 30 % die größte Gruppe der Weltbevölkerung sein wird.

Die Bank of America glaubt, dass die GenZ demnach etwa 2035 die größte und reichste Generation sein wird.

Bis die GenZ allerdings zur reichsten und größten Generation aufsteigt, müssen die jungen Erwachsenen weiterhin fleißig ihre Miete und Nebenkosten zahlen. Die stetig steigenden Mietpreise sind jedoch ein großes Problem für die Generation. Mehr dazu erfahrt ihr hier: Die Gen Z steht gerade vor zwei großen Problemen, von denen sie eins nicht ohne Hilfe lösen kann.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Job, Geld, Geschichte, Menschen, Amerika, USA, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Psychologie, Generation, Jugend, jugendlich, Philosophie, Generation Z

Finanzielles ausnutzen oder unwissen?

Hallo,

ich lebe in DE und meine Frau im Ausland. Bald kommt so hier her und ich freue mich normalerweise aber mache mir dennoch große Sorgen um meine finanzielle Lage.

ich habe mein Gehalt bekommen und daraufhin hatte sie ihr Examen für den Deutsch Sprachkurs A1. Dies bedeutete Flug hin und zurück mit Auto ein paar Tage Unterkunft, Proviant. Gesamtkosten schätzungsweise 700-800 €.
Prüfung wurde leider nicht vollständig bestanden also muss sie bald noch mal zur Prüfung.

Ich sendete dir 150 € für die Anmeldung zum Examen. Leider waren anscheinend alle Plätze voll. Also hat sie ihren nächsten Termin am 4. April. Diese 150 € sind mittlerweile aber weg. Also soll ich noch mal 150 € für die Anmeldung senden.

Ein Mietauto kostet umgerechnet 35 € pro Tag. Sie meinte wenn sie mit der Prüfung fertig ist dann möchte sie dort so lange verweilen circa 6,7 Tage, bis sie das Ergebnis erfährt. Damit wären wir bei Kosten von 210 € circa. Hinzukommt wieder Benzin und Proviant.

Ich verstehe nicht, warum man sechs Tage dort länger bleiben muss oder bis das Ergebnis versteht. Sie meinte für sie sei stressig, dauernd zu fliegen.

Ich verdiene 2100€ Netto momentan und habe selbst noch Kosten zu tragen:

Kredite, Telekomrechnung, Auto etc

bald hat sie ihren Termin bei der Botschaft (im Mai). Ich muss dann dorthin fliegen. Aber sie soll ich das alles finanziell stemmen? Wäre es für euch persönlich zu viel Geld das einfach so ausgegeben wird. Scheint es wirklich so, dass sie nicht mit Geld umgehen kann?

Arbeiten tut sie nicht. Möglicher Lohn wären dort maximal 200€ pro Monat.

Gesamtkosten seit dem Erhalt meines letzten Gehalts nur für sie: ca. 1.158,61€

alleine im März: 690,80€

Ich verdiene 2100€

ist das alles zu viel ? Werde ich hier ausgenutzt oder ist das Unwissen ihrerseits wie man mit Geld umgeht?

Beratung, Finanzen, Männer, Geld, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, heiraten, Verarsche, Frauen, Trennung, Ausnutzen, Bargeld, Beziehungsprobleme, Ehefrau, Fremdgehen, Freundin, Jungs, Marokko, Partnerschaft, Streit, Ausgaben, Ehemann, Moneygram, Notlage, finanzielle Probleme, Crush

Ist es nicht diskriminierend, Flüchtlinge mit einer Bezahlkarte statt Bargeld zu bevormunden?

Die Einführung einer Bezahlkarte für Flüchtlinge ist eine zutiefst diskriminierende Maßnahme, die nicht nur bevormundend wirkt, sondern auch gravierende praktische Einschränkungen mit sich bringt. Offiziell wird sie mit der Notwendigkeit einer zweckgebundenen Verwendung staatlicher Transferleistungen begründet. Tatsächlich jedoch dient sie primär dazu, populistische Ressentiments zu bedienen und denjenigen entgegenzukommen, die Geflüchteten pauschal Missbrauch unterstellen. Anstatt integrationsfördernde Strukturen zu schaffen, setzt die Regierung auf eine Symbolpolitik, die Flüchtlinge marginalisiert und ihnen fundamentale Freiheiten abspricht.

Die mit der Bezahlkarte einhergehenden Restriktionen sind beträchtlich. Der Ausschluss von Bargeldzahlungen verwehrt Geflüchteten den Zugang zu essenziellen Versorgungsmöglichkeiten, etwa dem Erwerb von Secondhand-Waren auf Flohmärkten oder über Kleinanzeigen – für viele eine existenzielle Notwendigkeit, um sich mit grundlegenden Gütern auszustatten. Auch in kleineren Geschäften oder bei Dienstleistungen, die keine Kartenzahlung akzeptieren, sind sie benachteiligt. Selbst alltägliche Vorgänge wie der Kauf eines gebrauchten Fahrrads oder eines Fahrscheins in bar werden durch diese Regelung unverhältnismäßig erschwert.

Darüber hinaus birgt die Bezahlkarte ein erhebliches Stigmatisierungspotenzial. Wer mit einem solchen Zahlungsmittel auftritt, wird unweigerlich als Geflüchteter identifiziert und läuft Gefahr, sozial ausgegrenzt oder gar diskriminiert zu werden. Anstatt die gesellschaftliche Teilhabe zu erleichtern, manifestiert diese Maßnahme die soziale Exklusion und verstärkt bestehende Vorurteile.

Letztlich handelt es sich hierbei nicht um ein Instrument verantwortungsvoller Sozialpolitik, sondern um eine Konzession an migrationskritische Strömungen, die weniger von sachlichen Erwägungen als vielmehr von ideologischen Vorbehalten geleitet sind. Eine ernsthafte Integrationspolitik sollte auf Gleichbehandlung, individuelle Selbstbestimmung und nachhaltige Unterstützung setzen, anstatt restriktive Sonderregelungen zu implementieren, die Flüchtlinge in ihrer Handlungsfreiheit beschneiden und ihnen grundlegende Rechte vorenthalten.

Geld, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Asyl, Ausländer, Flüchtlinge, Migration, Bürgergeld

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geld