Wir haben im Biologieunterricht eine Aufgabe bearbeitet, jedoch habe ich nicht verstanden was die Mengen an CO2 damit zutun haben, dass Hefepilze gären.
Die Aufgabe lautet:
Neben Bakterien sind es vor allem Hefepilze, welche Gärungsarten zur Energiegewinnung nutzen. In einem Experiment hat man Glucoselösung mit Hefe beimpft und die Gärgefäße bei verschiedenen Temperaturen inkubiert. Nach einem bestimmten Zeitintervall konnte man unterschiedliche Mengen an Co2 in den Gärgefäßen feststellen (siehe Abbildung). Interpretieren sie die Ergebnisse dieser Untersuchung.
Es wäre echt toll wenn ihr mir helfen könntet, da das Thema zudem wichtig für den nächsten Test ist.