Hey Leute, wir behandeln grade in Chemie das Thema alkoholische Gärung und sollen als Hausaufgabe einen Versuchsaufbau zeichnen, mit dem man (wie oben gesagt) messen kann, wie viel CO2 bei der ganzen Geschichte (in bestimmten Zeitabständen) gebildet wird.
Nun haben wir immer nur besprochen, wie man das im allgemeinen nachweist (Kalkwasser), aber nie, wie man die genaue menge rausfinden kann. Und das ist dann auch meine Frage. Und wie baut man das dann in einen Versuch ein?
Ich hab mal ein Bild angefügt auf dem man die Materialien sehen kann, die zur Verfügung stehen, bin mir aber nicht sicher, ob ihr das sehen könnt (habs mal mit PC gemacht und weiß nicht so recht, ob das so richtig war^^)
Ich freue mich trotzdem auf/über Antworten. U.a. weil meine Hausaufgabennote noch das Hüpfelchen zur 1 auf dem Zeugnis wäre :D
Helft mir ihr Wissenden!